bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

7 Bilder
Die Standseilbahn von Le Locle verbindet 
Le Locle rue de la Côte (920 m)
mit
Le Locle Gare CFF (944 m)
Aufnahme vom 5. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Die Standseilbahn von Le Locle verbindet Le Locle rue de la Côte (920 m) mit Le Locle Gare CFF (944 m) Aufnahme vom 5. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Kurioses, Schweiz / Bahnhöfe / Le Locle

187  1 1200x867 Px, 07.02.2022

BAHNIMPRESSIONEN AUS DEM JAHRE 1981.
Festumzug  500 Jahre eidg. Stand Solothurn  am 6. September 1981 mit dem von einem Lastwagen gezogenen H 1/2 1   Gnom  auf Strassenroller und selbstfahrendem Führerstandsmodell der Re 4/4 IV 10101.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNIMPRESSIONEN AUS DEM JAHRE 1981. Festumzug "500 Jahre eidg. Stand Solothurn" am 6. September 1981 mit dem von einem Lastwagen gezogenen H 1/2 1 "Gnom" auf Strassenroller und selbstfahrendem Führerstandsmodell der Re 4/4 IV 10101. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNIMPRESSIONEN AUS DEM JAHRE 1981.
Festumzug  500 Jahre eidg. Stand Solothurn  am 6. September 1981 mit dem von einem Lastwagen gezogenen H 1/2 1  Gnom  auf Strassenroller und selbstfahrendem Führerstandsmodell der Re 4/4 IV 10101.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNIMPRESSIONEN AUS DEM JAHRE 1981. Festumzug "500 Jahre eidg. Stand Solothurn" am 6. September 1981 mit dem von einem Lastwagen gezogenen H 1/2 1 "Gnom" auf Strassenroller und selbstfahrendem Führerstandsmodell der Re 4/4 IV 10101. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm:
100 JAHRE LANGENTHAL MELCHNAU BAHN
Am 5. Oktober 1917 fuhr erstmals ein LMB-Zug von Langenthal nach Melchnau. Dieses Ereignis wurde genau 100 Jahre nach der Eröffnung am 5. Oktober 2017 in Roggwil-Dorf neben dem Bahnhofsgebäude in einem sehr bescheidenen Rahmen mit drei Ansprachen sowie mit Bratwurst und Bier gefeiert, obschon diese Strecke nur noch bis St. Urban-Ziegelei betrieben wird. Da der Ce 2/2 14 oder auch S'MELCHNAUERLI genannt immer noch nicht betriebsbereit ist, erinnerte wenigstens der auf den abgegebnen Lebkuchen abgebildete Eröffnungszug an die damaligen Zeiten. Vielleicht klappt es mit dem MELCHNAUERLI beim nächsten Jubiläumsfest 200 JAHRE LANGENTHAL MELCHNAU BAHN. Zur Zeit ist das MELCHNAUERLI in seiner früheren Heimat in der historischen Remise in Melchnau beheimatet.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: 100 JAHRE LANGENTHAL MELCHNAU BAHN Am 5. Oktober 1917 fuhr erstmals ein LMB-Zug von Langenthal nach Melchnau. Dieses Ereignis wurde genau 100 Jahre nach der Eröffnung am 5. Oktober 2017 in Roggwil-Dorf neben dem Bahnhofsgebäude in einem sehr bescheidenen Rahmen mit drei Ansprachen sowie mit Bratwurst und Bier gefeiert, obschon diese Strecke nur noch bis St. Urban-Ziegelei betrieben wird. Da der Ce 2/2 14 oder auch S'MELCHNAUERLI genannt immer noch nicht betriebsbereit ist, erinnerte wenigstens der auf den abgegebnen Lebkuchen abgebildete Eröffnungszug an die damaligen Zeiten. Vielleicht klappt es mit dem MELCHNAUERLI beim nächsten Jubiläumsfest 200 JAHRE LANGENTHAL MELCHNAU BAHN. Zur Zeit ist das MELCHNAUERLI in seiner früheren Heimat in der historischen Remise in Melchnau beheimatet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Spiegelbild eines Bahnbilder.de-Fotografen aus der Schweiz.
Die Aufnahme von Horb am Neckar stammt vom 30. August 2017. (Fotograf mit Veröffentlichung einverstanden).
Foto: Walter Ruetsch
DB: Spiegelbild eines Bahnbilder.de-Fotografen aus der Schweiz. Die Aufnahme von Horb am Neckar stammt vom 30. August 2017. (Fotograf mit Veröffentlichung einverstanden). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ESZ/OJB/RVO/ZDT: Motorwagen CFe 4/4 3  Elefant  1913 der elektrischen Strassenbahn im Kanton Zug (ESZ). Nachdem dieses Fahrzeug bei OJB/SNB auch als Diensttriebwagen nicht mehr gebraucht wurde, ist es durch den Orion-Club Zugerland ab dem Abstellgeleise in Langenthal in den Kanton Zug zurückgeholt worden, wo es mustergültig restauriert, an die ehemalige Überlandbahn erinnert.
Am internationalen Museumstag vom 21. Mai 2017 ist diese Aufnahme in Neuheim entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ESZ/OJB/RVO/ZDT: Motorwagen CFe 4/4 3 "Elefant" 1913 der elektrischen Strassenbahn im Kanton Zug (ESZ). Nachdem dieses Fahrzeug bei OJB/SNB auch als Diensttriebwagen nicht mehr gebraucht wurde, ist es durch den Orion-Club Zugerland ab dem Abstellgeleise in Langenthal in den Kanton Zug zurückgeholt worden, wo es mustergültig restauriert, an die ehemalige Überlandbahn erinnert. Am internationalen Museumstag vom 21. Mai 2017 ist diese Aufnahme in Neuheim entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Postcontainerzug mit der Re 420 291-7 bei Deitingen am 5. Juli 2016. Rechts im Bilde ist noch immer das ehemalige Anschlussgeleis ersichtlich für das fahrbare Unterwerk, bestehend aus Transformator- und Kommandowagen (das in der elektrischen Anlage an der Strecke bei Deitingen nicht mehr im Betrieb ist).
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Postcontainerzug mit der Re 420 291-7 bei Deitingen am 5. Juli 2016. Rechts im Bilde ist noch immer das ehemalige Anschlussgeleis ersichtlich für das fahrbare Unterwerk, bestehend aus Transformator- und Kommandowagen (das in der elektrischen Anlage an der Strecke bei Deitingen nicht mehr im Betrieb ist). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.