bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

12 Bilder
CFe 4/4 11  Hoschetet Schnägg  vom Regionalverkehr Bern Solothurn auf Sonderfahrt bei Jegenstorf am 19. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
CFe 4/4 11 "Hoschetet Schnägg" vom Regionalverkehr Bern Solothurn auf Sonderfahrt bei Jegenstorf am 19. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11  Hoschtet-Schnägg  zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11 "Hoschtet-Schnägg" zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11  Hoschtet-Schnägg  zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11 "Hoschtet-Schnägg" zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11  Hoschtet-Schnägg  zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22.2.2022 war der CFe 4/4 11 "Hoschtet-Schnägg" zwischen Solothurn und Bern als Extrazug unterwegs anlässlich dem Geburtstagsfest vom bekannten Bahnfotografen und Lokführer Urs Aeschlimann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre RBS.
 EINST UND JETZT . Der historische CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  (1916) neben einem RABe 4/12 NExT (2009) vor dem Depot Solothurn am 24. August 2016.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre RBS. "EINST UND JETZT". Der historische CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" (1916) neben einem RABe 4/12 NExT (2009) vor dem Depot Solothurn am 24. August 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre RBS.
Der historische CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  am 24. August 2016 zwischen Solothurn und Biberist unterwegs nach Bätterkinden, wo er für den Transport auf der Strasse nach Bern verladen wurde. Dort erinnerte er während dem Jubiläumsfest an die ehemalige Endstation von der damaligen SZB (ESB).
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre RBS. Der historische CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" am 24. August 2016 zwischen Solothurn und Biberist unterwegs nach Bätterkinden, wo er für den Transport auf der Strasse nach Bern verladen wurde. Dort erinnerte er während dem Jubiläumsfest an die ehemalige Endstation von der damaligen SZB (ESB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre RBS.
CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  bei der Ankunft nach Mitternacht vor der Heiliggeistkirche in Bern, der ehemaligen Endstation SZB/ESB, am 25. August 2016.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre RBS. CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" bei der Ankunft nach Mitternacht vor der Heiliggeistkirche in Bern, der ehemaligen Endstation SZB/ESB, am 25. August 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/SZB.
Alter SZB Bahnhof Schönbühl im April 1984 mit einem bunt zusammengewürfelten Sonderzug geführt mit dem BDe 4/4 24.
Gemäss dem wertvollen Hinweis von einem Betrachter handelte es sich um einen Fotozug für den Tramverein Bern. Die Fotofahrt fand trotz sehr gruusigem Wetter am 2. April 1984 statt. Auf diesem Bild wurde ein Kreuzungszug abgewartet. Der TVB setzte sich, obwohl damals finanziell sehr schwach, mit dieser Fahrt für den Erhalt des 24i von 1916 ein und war äusserst froh, als ihn der RBS zu seinem 75. Geburtstag zum heute noch bewunderten Bijou 11i restaurierte. 
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/SZB. Alter SZB Bahnhof Schönbühl im April 1984 mit einem bunt zusammengewürfelten Sonderzug geführt mit dem BDe 4/4 24. Gemäss dem wertvollen Hinweis von einem Betrachter handelte es sich um einen Fotozug für den Tramverein Bern. Die Fotofahrt fand trotz sehr gruusigem Wetter am 2. April 1984 statt. Auf diesem Bild wurde ein Kreuzungszug abgewartet. Der TVB setzte sich, obwohl damals finanziell sehr schwach, mit dieser Fahrt für den Erhalt des 24i von 1916 ein und war äusserst froh, als ihn der RBS zu seinem 75. Geburtstag zum heute noch bewunderten Bijou 11i restaurierte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern Solothurn/RBS.
SZB-Erinnerungen aus dem Jahre 1993.
De 4/4 103 mit CFe 4/4 11  HOSCHTET SCHNÄGG  auf gemeinsamer Fahrt im Limpachtal bei Kräiligen.
Nach der Ausrangierung wurde der Gütertriebwagen De 4/4 103 verschrottet.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern Solothurn/RBS. SZB-Erinnerungen aus dem Jahre 1993. De 4/4 103 mit CFe 4/4 11 "HOSCHTET SCHNÄGG" auf gemeinsamer Fahrt im Limpachtal bei Kräiligen. Nach der Ausrangierung wurde der Gütertriebwagen De 4/4 103 verschrottet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASM/BTI: Als noch in Lüscherz Getreide vom Lastwagen auf die normalspurigen Silowagen verladen wurde, verkehrten während der Getreideernte der Monate Juli und August mehrmals Rollschemelzüge zwischen Biel und Siselen, wo die Züge umfahren werden mussten, um das Anschlusgeleise Lüscherz mit nur einer Weiche rückwärts zu bedienen. Leider wurde der Rollschemelverkehr im Dezember 2001 nach 84 Jahren eingestellt. Die Rollschemelanlage beim SBB-Bahnhof Biel musste wegen dem Bau der EXPO'02-Arteplage Biel entfernt werden. In der letzten Abendsonne im August 1997 brachte der BDe 4/4 12, 1916 (ehemals SZB) zwei leere Silowagen nach Lüscherz. Die Aufnahme ist zwischen Lattrigen und Mörigen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASM/BTI: Als noch in Lüscherz Getreide vom Lastwagen auf die normalspurigen Silowagen verladen wurde, verkehrten während der Getreideernte der Monate Juli und August mehrmals Rollschemelzüge zwischen Biel und Siselen, wo die Züge umfahren werden mussten, um das Anschlusgeleise Lüscherz mit nur einer Weiche rückwärts zu bedienen. Leider wurde der Rollschemelverkehr im Dezember 2001 nach 84 Jahren eingestellt. Die Rollschemelanlage beim SBB-Bahnhof Biel musste wegen dem Bau der EXPO'02-Arteplage Biel entfernt werden. In der letzten Abendsonne im August 1997 brachte der BDe 4/4 12, 1916 (ehemals SZB) zwei leere Silowagen nach Lüscherz. Die Aufnahme ist zwischen Lattrigen und Mörigen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/BTI: Unkrautvertilgungszüge gehörten zum Frühlung wie die Schneeräumung zum Winter. BTI BDe 4/4 13 ex SZB BDe 4/4 13 (1924) mit dem Unkrautvertilgungszug auf der Fahrt nach Ins. Die Aufnahme ist am 4. Mai 1989 bei Lüscherz entstanden. Für diese eher minderwertige Aufgabe standen bei den meisten Bahnen ältere Triebwagen oder auch Diesellokomotiven im Einsatz, da auch nicht elektrifizierte Geleiseanlagen abgefahren wurden. Wegen strengeren Vorschriften sind Züge solcher Art aus dem Bahnverkehr verschwunden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/BTI: Unkrautvertilgungszüge gehörten zum Frühlung wie die Schneeräumung zum Winter. BTI BDe 4/4 13 ex SZB BDe 4/4 13 (1924) mit dem Unkrautvertilgungszug auf der Fahrt nach Ins. Die Aufnahme ist am 4. Mai 1989 bei Lüscherz entstanden. Für diese eher minderwertige Aufgabe standen bei den meisten Bahnen ältere Triebwagen oder auch Diesellokomotiven im Einsatz, da auch nicht elektrifizierte Geleiseanlagen abgefahren wurden. Wegen strengeren Vorschriften sind Züge solcher Art aus dem Bahnverkehr verschwunden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/BTI: Unkrautvertilgungszüge gehörten zum Frühlung wie die Schneeräumung zum Winter. BTI BDe 4/4 13 ex SZB BDe 4/4 13 (1924) mit dem Unkrautvertilgungszug auf der Fahrt nach Ins. Die Aufnahme ist am 4. Mai 1989 bei Brüttelen entstanden. Für diese eher minderwertige Aufgabe standen bei den meisten Bahnen ältere Triebwagen oder auch Diesellokomotiven im Einsatz, da auch nicht elektrifizierte Geleiseanlagen abgefahren wurden. Wegen strengeren Vorschriften sind Züge solcher Art aus dem Bahnverkehr verschwunden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/BTI: Unkrautvertilgungszüge gehörten zum Frühlung wie die Schneeräumung zum Winter. BTI BDe 4/4 13 ex SZB BDe 4/4 13 (1924) mit dem Unkrautvertilgungszug auf der Fahrt nach Ins. Die Aufnahme ist am 4. Mai 1989 bei Brüttelen entstanden. Für diese eher minderwertige Aufgabe standen bei den meisten Bahnen ältere Triebwagen oder auch Diesellokomotiven im Einsatz, da auch nicht elektrifizierte Geleiseanlagen abgefahren wurden. Wegen strengeren Vorschriften sind Züge solcher Art aus dem Bahnverkehr verschwunden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.