bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

6 Bilder
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fe Fribourgeois.
Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur).
Te 2/2 11 mit aufgeschemeltem Normalspurwagen für die berühmte Schokoladefabrik von Broc in Bulle im Jahre 1979.
Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fe Fribourgeois. Gruyères-Fribourg-Morat (GFM) (Schmalspur). Te 2/2 11 mit aufgeschemeltem Normalspurwagen für die berühmte Schokoladefabrik von Broc in Bulle im Jahre 1979. Vom 05. April 2021, 21:00 Uhr, bis 10. Dezember 2022, 05:00 Uhr, ist die Strecke der TPF zwischen Bulle und Broc-Fabrique wegen Bauarbeiten vollständig unterbrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AL.
Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn.
Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden.
An einem August-Morgen des Jahres 1981 wurden die B2 22 und B2 23 mit dem Te 2/2 101 von Aigle-Dépôt nach Aigle-Gare überführt. 
Solche Züge verkehrten nicht regelmässig sondern nur vor und nach den Unterhaltsarbeiten.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AL. Die kleinen Vorstellwagen der Aigle-Leysin-Bahn. Noch anfangs der 80iger Jahre konnten mit viel Fotografenglück die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 im Einsatz erlebt werden. An einem August-Morgen des Jahres 1981 wurden die B2 22 und B2 23 mit dem Te 2/2 101 von Aigle-Dépôt nach Aigle-Gare überführt. Solche Züge verkehrten nicht regelmässig sondern nur vor und nach den Unterhaltsarbeiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bex-Villars-Bretaye BVB/TPC.
Te 2/2 42 anlässlich einer Rangierfahrt mit dem Salzwagen K 111 auf dem Bahnhofplatz Bex im August 1993.
Salzzüge sind längst Geschichte. Der Te 2/2 42 wurde leider abgebrochen.
Foto: Walter Ruetsch
Bex-Villars-Bretaye BVB/TPC. Te 2/2 42 anlässlich einer Rangierfahrt mit dem Salzwagen K 111 auf dem Bahnhofplatz Bex im August 1993. Salzzüge sind längst Geschichte. Der Te 2/2 42 wurde leider abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC: AL Mit dem Te 2/2 101 aus dem Jahre 1949 wurden die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 vom Depot AL zum Bahnhof Aigle überführt, da ein grosser Ansturm von Fahrgästen erwartet wurde. Die Aufnahme entstand im Jahre 1998.  
Foto: Walter Ruetsch
TPC: AL Mit dem Te 2/2 101 aus dem Jahre 1949 wurden die Verstärkungswagen B2 22 und B2 23 vom Depot AL zum Bahnhof Aigle überführt, da ein grosser Ansturm von Fahrgästen erwartet wurde. Die Aufnahme entstand im Jahre 1998. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.