bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

13 Bilder
BDeh 1/2 1 (AB).
Mit dem  LISELI , ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen.
Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
BDeh 1/2 1 (AB). Mit dem "LISELI", ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen. Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BDeh 1/2 1 (AB).
Mit dem  LISELI , ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen.
Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
BDeh 1/2 1 (AB). Mit dem "LISELI", ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen. Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BDeh 1/2 1 (AB).
Mit dem  LISELI , ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen.
Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
BDeh 1/2 1 (AB). Mit dem "LISELI", ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen. Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BDeh 1/2 1 (AB).
Mit dem  LISELI , ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen.
Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
BDeh 1/2 1 (AB). Mit dem "LISELI", ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen. Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BDeh 1/2 1 (AB).
Mit dem  LISELI , ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen.
Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
BDeh 1/2 1 (AB). Mit dem "LISELI", ehemals Rheineck-Walzenhausen-Bahn/RhW von Rheineck nach Walzenhausen. Impressionen vom sehr kalten und trüben 27. Februar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ?
BDeh 1/2 1  LISELI  der Rheineck-Walzenhausen-Bahn (AB) auf der Station Ruderbach. Die beiden Fotografen im Hintergrund haben den Zahnstangenabschnitt auf ihrem Radar.
Foto: Walter Ruetsch
Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ? BDeh 1/2 1 "LISELI" der Rheineck-Walzenhausen-Bahn (AB) auf der Station Ruderbach. Die beiden Fotografen im Hintergrund haben den Zahnstangenabschnitt auf ihrem Radar. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ?
BDeh 1/2 1  LISELI  der Rheineck-Walzenhausen-Bahn (AB) auf der Station Ruderbach bei der einzigen Weiche dieser kleinen Bahn die bald erneuert wird.
Foto: Walter Ruetsch
Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ? BDeh 1/2 1 "LISELI" der Rheineck-Walzenhausen-Bahn (AB) auf der Station Ruderbach bei der einzigen Weiche dieser kleinen Bahn die bald erneuert wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Thurbo RABe 526 795-0 als S 5 anlässlich einer Begegnung mit dem AB BDeh 1/2 1 nach Walzenhausen in Rheineck am 27. Februar 2023.
Erkennbar ist der bekannte Bahnfotograf Peter Ackermann aus Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Thurbo RABe 526 795-0 als S 5 anlässlich einer Begegnung mit dem AB BDeh 1/2 1 nach Walzenhausen in Rheineck am 27. Februar 2023. Erkennbar ist der bekannte Bahnfotograf Peter Ackermann aus Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW)
Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. 
Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. 
Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt.
Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach.
Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen.
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW) Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt. Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach. Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW)
Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. 
Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. 
Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt.
Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach.
Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen.
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW) Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt. Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach. Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW)
Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. 
Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. 
Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt.
Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach.
Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen.
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW) Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt. Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach. Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW)
Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. 
Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. 
Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt.
Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach.
Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen.
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW) Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt. Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach. Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW)
Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. 
Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. 
Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt.
Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach.
Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen.
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen /RhW) Seit dem Jahre 1958 wurde der Betrieb auf Zahnrad umgestellt und die Strecke vom Bahnhof Rheineck bis zum appenzellischen Kurort Walzenhausen elektrifiziert. Im Jahre 1896 wurde sie als Standseilbahn eröffnet. Die RhW verfügt nur über einen einzigen Triebwagen. Dabei handelt es sich um den BDeh 1/2 1 mit Baujahr 1958. Die Betriebslänge beträgt beträgt nur ca. 2 km. Bedient werden 3 Haltestellen. Die einzige Weiche wird nur für die Fahrten zum kleinen Depot in Rheineck beötigt. Zudem weist die RhW über eine ungewöhnliche Spurweite von 1200mm auf, fährt mit 600V Gleichstrom und dem Zahnstangensystem Riggenbach. Die RhW Impressionen wurden am 24. März 2021 in Rheineck eingefangen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.