bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

24 Bilder
Transports publics du Chablais TPC/BVB.
Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren.
Strassenbahn Bex-Bevieux anlässlich der engen Ortsdurchfahrt Bex im Oktober 1983.
Die Strassenbahn wurde inzwischen eingestellt. Bei der Streckenführung kam es jedoch bis ins Jahr 2019 zu keinen Verbesserungen.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren. Strassenbahn Bex-Bevieux anlässlich der engen Ortsdurchfahrt Bex im Oktober 1983. Die Strassenbahn wurde inzwischen eingestellt. Bei der Streckenführung kam es jedoch bis ins Jahr 2019 zu keinen Verbesserungen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren.
Der Güterwagen K 111 stand für den Transport von Salz im Einsatz. Strassenbahn mit Salztransport auf dem Place-du-Marché von Bex im November 1985. Diese Leistungen sind längst Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren. Der Güterwagen K 111 stand für den Transport von Salz im Einsatz. Strassenbahn mit Salztransport auf dem Place-du-Marché von Bex im November 1985. Diese Leistungen sind längst Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren.
Regionalzug bei Grand Moulin auf der Fahrt nach Villars sur Ollon im August 1986.
Der kuriose Postwagen DZ 141 wurde meistens mit den BDeh 2/4 Triebwagen mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren. Regionalzug bei Grand Moulin auf der Fahrt nach Villars sur Ollon im August 1986. Der kuriose Postwagen DZ 141 wurde meistens mit den BDeh 2/4 Triebwagen mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren.
Grosser Bahnhof La Barbouleuse im Juli 1983. Die gefährlichen Begegnungen zwischen den Autos und der Bahn finden auch im Jahre 2019 noch statt. 
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren. Grosser Bahnhof La Barbouleuse im Juli 1983. Die gefährlichen Begegnungen zwischen den Autos und der Bahn finden auch im Jahre 2019 noch statt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren.
Bauzug mit drei Wagen beim Passieren des Place-du-Marché von Bex im Oktober 1982. Geführt wurde dieser nicht alltägliche Zug mit der HGe 4/4 32.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/BVB. Abwechslungsreicher Bahnbetrieb bei der Bex-Villars Bretaye Bahn während den 80iger Jahren. Bauzug mit drei Wagen beim Passieren des Place-du-Marché von Bex im Oktober 1982. Geführt wurde dieser nicht alltägliche Zug mit der HGe 4/4 32. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bex-Villars-Bretaye BVB/TPC.
GÜTER-STRASSENBAHNEN
Dresdner Verkehrsbetriebe DVB - CarGoTram.
Verkehrsbetriebe Zürich VBZ - Cargo- und E-Tram.
Strassenbahn Bex-Bévieux BVB - Der Salztransport.
Im Gegensatz zur DVB und VBZ wurden bei der BVB die Güterwagen den Planzügen mitgegeben.
Salz-Zug mit dem Be 2/3 16 und dem K 111 bei Bex unterwegs im Juli 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Bex-Villars-Bretaye BVB/TPC. GÜTER-STRASSENBAHNEN Dresdner Verkehrsbetriebe DVB - CarGoTram. Verkehrsbetriebe Zürich VBZ - Cargo- und E-Tram. Strassenbahn Bex-Bévieux BVB - Der Salztransport. Im Gegensatz zur DVB und VBZ wurden bei der BVB die Güterwagen den Planzügen mitgegeben. Salz-Zug mit dem Be 2/3 16 und dem K 111 bei Bex unterwegs im Juli 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bex-Villars-Bretaye BVB/TPC.
Regionalzug mit einem BDeh 2/4 21-26 anlässlich der Ortsdurchfahrt Bex als Strassenbahn im August 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Bex-Villars-Bretaye BVB/TPC. Regionalzug mit einem BDeh 2/4 21-26 anlässlich der Ortsdurchfahrt Bex als Strassenbahn im August 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bex-Villars-Bretaye BVB/TPC.
Te 2/2 42 anlässlich einer Rangierfahrt mit dem Salzwagen K 111 auf dem Bahnhofplatz Bex im August 1993.
Salzzüge sind längst Geschichte. Der Te 2/2 42 wurde leider abgebrochen.
Foto: Walter Ruetsch
Bex-Villars-Bretaye BVB/TPC. Te 2/2 42 anlässlich einer Rangierfahrt mit dem Salzwagen K 111 auf dem Bahnhofplatz Bex im August 1993. Salzzüge sind längst Geschichte. Der Te 2/2 42 wurde leider abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

50 Jahre «Museumsbahn Blonay-Chamby»
1968 bis 2018
MEGA STEAM FESTIVAL VOM 19. MAI 2018
Kaum grosse Beachtung wegen den vielen Dampflokomotiven fanden die He 2/2 2  La Grisette  und der BVB C2 57.
Beide Fahrzeuge wurden im Jahre 2011 von TPC/BVB übernommen.
Foto: Walter Ruetsch
50 Jahre «Museumsbahn Blonay-Chamby» 1968 bis 2018 MEGA STEAM FESTIVAL VOM 19. MAI 2018 Kaum grosse Beachtung wegen den vielen Dampflokomotiven fanden die He 2/2 2 "La Grisette" und der BVB C2 57. Beide Fahrzeuge wurden im Jahre 2011 von TPC/BVB übernommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/BVB: Ein kurzer Blick in die Vergangenheit.
Vor zwanzig Jahren, im August 1998, war noch die ehemalige Strassenbahn mit den Be 2/3 15 und 16 zwischen Bex und Bévieux unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/BVB: Ein kurzer Blick in die Vergangenheit. Vor zwanzig Jahren, im August 1998, war noch die ehemalige Strassenbahn mit den Be 2/3 15 und 16 zwischen Bex und Bévieux unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Regionalzug nach Villars-sur-Ollon mit BDeh 2/4 24 und Tram nach Bévieux mit Be 2/3 16 kurz vor der Abfahrt in Bex im Juli 1999. Neben dem Allwetterfotografen aus der Deutschweiz waren an diesem regnerischen Tag kaum Touristen zu sehen die es in die herrliche Bergwelt lockte.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Regionalzug nach Villars-sur-Ollon mit BDeh 2/4 24 und Tram nach Bévieux mit Be 2/3 16 kurz vor der Abfahrt in Bex im Juli 1999. Neben dem Allwetterfotografen aus der Deutschweiz waren an diesem regnerischen Tag kaum Touristen zu sehen die es in die herrliche Bergwelt lockte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB/TPC: Güterzug mit Be 2/2 16 + Lb 752 + Kkm 716 in Villars-sur-Ollon am 17. April 2017.
Foto: Walter Ruetsch
BVB/TPC: Güterzug mit Be 2/2 16 + Lb 752 + Kkm 716 in Villars-sur-Ollon am 17. April 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die BDeh 2/4 mit den Baujahren 1940-1945 wurden von SLM/MFO erbaut für die  Bex-Villars-Bretaye-Bahn. Die Aufnahme entstand während den 80er-Jahren in Bex.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die BDeh 2/4 mit den Baujahren 1940-1945 wurden von SLM/MFO erbaut für die Bex-Villars-Bretaye-Bahn. Die Aufnahme entstand während den 80er-Jahren in Bex. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Seit dem  Januar 1898 verkehrte die Trambahn vom Bahnhof Bex durch das Städtchen bis zur Depotwerkstätte Bévieux, wo ein Güteranschlussgeleise zur Saline Bex für die Anfuhr von Kohle sowie den Abtransport von Salz führte. Während den letzten Jahren des Güterbetriebes wurde nur noch Salz abgeführt. Während den 1980er Jahren waren es noch immerhin um die 9‘000 Gütertonnen pro Jahr. Die K-Wagen wurden den planmässigen Tramzügen mit dem blauen Be 2/3 Triebwagen mitgegeben. Für die Rangierfahrten vom Bahnhofplatz Bex bis zum Salzlager beschaffte die BVB den Te 2/2 42 bereits im Jahre 1898. Dieser Traktor mit dem Übernahmen „KLEINES KROKODIL“ ist dank diversen Modernisierungen bis zum heutigen Tag erhalten geblieben.  Die ebenfalls für den Tramverkehr  eingesetzten Be 2/3 17 und 18 (ehemals Tram Lausanne-Moudon)  wurden nach der Stillegung des Strassenbahnbetriebes Gryon-Villars sur Ollon verschrottet.

Nebst dem einzigartigen VW Cargo-Tram von Dresden verkehrte somit vor einigen Jahren auch eine weniger bekannte Güterstrassenbahn im Schweizer Rhonetal an der Simplonlinie der SBB.

Te 2/2 42 anlässlich einer Rangierfahrt auf dem Anschlussgeleise zum Salzlager in Bex im August 1986.
Foto: Walter Ruetsch
Seit dem Januar 1898 verkehrte die Trambahn vom Bahnhof Bex durch das Städtchen bis zur Depotwerkstätte Bévieux, wo ein Güteranschlussgeleise zur Saline Bex für die Anfuhr von Kohle sowie den Abtransport von Salz führte. Während den letzten Jahren des Güterbetriebes wurde nur noch Salz abgeführt. Während den 1980er Jahren waren es noch immerhin um die 9‘000 Gütertonnen pro Jahr. Die K-Wagen wurden den planmässigen Tramzügen mit dem blauen Be 2/3 Triebwagen mitgegeben. Für die Rangierfahrten vom Bahnhofplatz Bex bis zum Salzlager beschaffte die BVB den Te 2/2 42 bereits im Jahre 1898. Dieser Traktor mit dem Übernahmen „KLEINES KROKODIL“ ist dank diversen Modernisierungen bis zum heutigen Tag erhalten geblieben. Die ebenfalls für den Tramverkehr eingesetzten Be 2/3 17 und 18 (ehemals Tram Lausanne-Moudon) wurden nach der Stillegung des Strassenbahnbetriebes Gryon-Villars sur Ollon verschrottet. Nebst dem einzigartigen VW Cargo-Tram von Dresden verkehrte somit vor einigen Jahren auch eine weniger bekannte Güterstrassenbahn im Schweizer Rhonetal an der Simplonlinie der SBB. Te 2/2 42 anlässlich einer Rangierfahrt auf dem Anschlussgeleise zum Salzlager in Bex im August 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Seit dem  Januar 1898 verkehrte die Trambahn vom Bahnhof Bex durch das Städtchen bis zur Depotwerkstätte Bévieux, wo ein Güteranschlussgeleise zur Saline Bex für die Anfuhr von Kohle sowie den Abtransport von Salz führte. Während den letzten Jahren des Güterbetriebes wurde nur noch Salz abgeführt. Während den 1980er Jahren waren es noch immerhin um die 9‘000 Gütertonnen pro Jahr. Die K-Wagen wurden den planmässigen Tramzügen mit dem blauen Be 2/3 Triebwagen mitgegeben. Für die Rangierfahrten vom Bahnhofplatz Bex bis zum Salzlager beschaffte die BVB den Te 2/2  42 bereits im Jahre 1898. Dieser Traktor mit dem Übernahmen „KLEINES KROKODIL“ ist dank diversen Modernisierungen bis zum heutigen Tag erhalten geblieben.  Die ebenfalls für den Tramverkehr  eingesetzten Be 2/3 17 und 18 (ehemals Tram Lausanne-Moudon)  wurden nach der Stillegung des Strassenbahnbetriebes Gryon-Villars sur Ollon verschrottet. Bei der BC befindet sich noch der Ce 2/3 28 (1948) der selben Bauart in einem betriebstüchtigen Zustand.

Nebst dem einzigartigen VW Cargo-Tram von Dresden verkehrte somit vor einigen Jahren auch eine weniger bekannte Güterstrassenbahn im Schweizer Rhonetal  an der Simplonlinie der SBB.

Sehr seltener Salztransport mit dem Reservetriebwagen Be 2/3 17 in Bex im August 1986.
Foto: Walter Ruetsch
Seit dem Januar 1898 verkehrte die Trambahn vom Bahnhof Bex durch das Städtchen bis zur Depotwerkstätte Bévieux, wo ein Güteranschlussgeleise zur Saline Bex für die Anfuhr von Kohle sowie den Abtransport von Salz führte. Während den letzten Jahren des Güterbetriebes wurde nur noch Salz abgeführt. Während den 1980er Jahren waren es noch immerhin um die 9‘000 Gütertonnen pro Jahr. Die K-Wagen wurden den planmässigen Tramzügen mit dem blauen Be 2/3 Triebwagen mitgegeben. Für die Rangierfahrten vom Bahnhofplatz Bex bis zum Salzlager beschaffte die BVB den Te 2/2 42 bereits im Jahre 1898. Dieser Traktor mit dem Übernahmen „KLEINES KROKODIL“ ist dank diversen Modernisierungen bis zum heutigen Tag erhalten geblieben. Die ebenfalls für den Tramverkehr eingesetzten Be 2/3 17 und 18 (ehemals Tram Lausanne-Moudon) wurden nach der Stillegung des Strassenbahnbetriebes Gryon-Villars sur Ollon verschrottet. Bei der BC befindet sich noch der Ce 2/3 28 (1948) der selben Bauart in einem betriebstüchtigen Zustand. Nebst dem einzigartigen VW Cargo-Tram von Dresden verkehrte somit vor einigen Jahren auch eine weniger bekannte Güterstrassenbahn im Schweizer Rhonetal an der Simplonlinie der SBB. Sehr seltener Salztransport mit dem Reservetriebwagen Be 2/3 17 in Bex im August 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Seit dem Januar 1898 verkehrte die Trambahn vom Bahnhof Bex durch das Städtchen bis zur Depotwerkstätte Bévieux, wo ein Güteranschlussgeleise zur Saline Bex für die Anfuhr von Kohle sowie den Abtransport von Salz führte. Während den letzten Jahren des Güterbetriebes wurde nur noch Salz abgeführt. Während den 1980er Jahren waren es noch immerhin um die 9‘000 Gütertonnen pro Jahr. Die K-Wagen wurden den planmässigen Tramzügen mit dem blauen Be 2/3 Triebwagen mitgegeben. Für die Rangierfahrten vom Bahnhofplatz Bex bis zum Salzlager beschaffte die BVB den Te 2/2 42 bereits im Jahre 1898. Dieser Traktor mit dem Übernahmen „KLEINES KROKODIL“ ist dank diversen Modernisierungen bis zum heutigen Tag erhalten geblieben. Die ebenfalls für den Tramverkehr eingesetzten Be 2/3 17 und 18 (ehemals Tram Lausanne-Moudon) wurden nach der Stillegung des Strassenbahnbetriebes Gryon-Villars sur Ollon verschrottet.

Nebst dem einzigartigen VW Cargo-Tram von Dresden verkehrte somit vor einigen Jahren auch eine weniger bekannte Güterstrassenbahn im Schweizer Rhonetal an der Simplonlinie der SBB.

Be 2/3 15-16 auf dem Anschlussgeleise der Saline Bex im November 1985.
Foto: Walter Ruetsch
Seit dem Januar 1898 verkehrte die Trambahn vom Bahnhof Bex durch das Städtchen bis zur Depotwerkstätte Bévieux, wo ein Güteranschlussgeleise zur Saline Bex für die Anfuhr von Kohle sowie den Abtransport von Salz führte. Während den letzten Jahren des Güterbetriebes wurde nur noch Salz abgeführt. Während den 1980er Jahren waren es noch immerhin um die 9‘000 Gütertonnen pro Jahr. Die K-Wagen wurden den planmässigen Tramzügen mit dem blauen Be 2/3 Triebwagen mitgegeben. Für die Rangierfahrten vom Bahnhofplatz Bex bis zum Salzlager beschaffte die BVB den Te 2/2 42 bereits im Jahre 1898. Dieser Traktor mit dem Übernahmen „KLEINES KROKODIL“ ist dank diversen Modernisierungen bis zum heutigen Tag erhalten geblieben. Die ebenfalls für den Tramverkehr eingesetzten Be 2/3 17 und 18 (ehemals Tram Lausanne-Moudon) wurden nach der Stillegung des Strassenbahnbetriebes Gryon-Villars sur Ollon verschrottet. Nebst dem einzigartigen VW Cargo-Tram von Dresden verkehrte somit vor einigen Jahren auch eine weniger bekannte Güterstrassenbahn im Schweizer Rhonetal an der Simplonlinie der SBB. Be 2/3 15-16 auf dem Anschlussgeleise der Saline Bex im November 1985. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC: BVB Be 2/3 15 (1948) der Strassenbahn Bex - Bévieux auf dem Bahnhofplatz Bex im Jahre 1979. Im Hintergrund erkennbar ist der AOMC-Bus Nummer 7 der Marke Saurer.
Foto: Walter Ruetsch
TPC: BVB Be 2/3 15 (1948) der Strassenbahn Bex - Bévieux auf dem Bahnhofplatz Bex im Jahre 1979. Im Hintergrund erkennbar ist der AOMC-Bus Nummer 7 der Marke Saurer. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC: BVB-Sonderfahrt mit den Be 2/2 8-9 (1907,15) ehemals VBZ, auf der Strassenbahn Gryon - Villars sur Ollon im Jahre 1988. Die Strassenbahn Villars sur Ollon Chesières wurde bereits im Jahre 1964 stillgelegt. Der Triebwagen Be 2/2 8 ging zurück an den Tramclub Zürich wo er der Nachwelt erhalten bleibt.
Foto: Walter Ruetsch
TPC: BVB-Sonderfahrt mit den Be 2/2 8-9 (1907,15) ehemals VBZ, auf der Strassenbahn Gryon - Villars sur Ollon im Jahre 1988. Die Strassenbahn Villars sur Ollon Chesières wurde bereits im Jahre 1964 stillgelegt. Der Triebwagen Be 2/2 8 ging zurück an den Tramclub Zürich wo er der Nachwelt erhalten bleibt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/BVB: Die beiden Dreiwagenzüge mit den BDeh 4/4 81 bis 82 (1976-1977) waren im Februar 1996 noch mit dem alten und dem neuen roten BVB-Originalanstrich auf der Strecke Villars-Bretaye unterwegs. Mit dem einheitlichen  TPC-GRÜN  auf ASD, AOMC, AL und BVB gehört die Farbenvielfalt leider bald der Vergangenheit an. 
Foto: Walter Ruetsch
TPC/BVB: Die beiden Dreiwagenzüge mit den BDeh 4/4 81 bis 82 (1976-1977) waren im Februar 1996 noch mit dem alten und dem neuen roten BVB-Originalanstrich auf der Strecke Villars-Bretaye unterwegs. Mit dem einheitlichen "TPC-GRÜN" auf ASD, AOMC, AL und BVB gehört die Farbenvielfalt leider bald der Vergangenheit an. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/BVB: Die beiden Dreiwagenzüge mit den BDeh 4/4 81 bis 82 (1976-1977) waren im Februar 1996 noch mit dem alten und dem neuen roten BVB-Originalanstrich auf der Strecke Villars-Bretaye unterwegs. Mit dem einheitlichen  TPC-GRÜN  auf ASD, AOMC, AL und BVB gehört die Farbenvielfalt leider bald der Vergangenheit an. 
Foto: Walter Ruetsch
TPC/BVB: Die beiden Dreiwagenzüge mit den BDeh 4/4 81 bis 82 (1976-1977) waren im Februar 1996 noch mit dem alten und dem neuen roten BVB-Originalanstrich auf der Strecke Villars-Bretaye unterwegs. Mit dem einheitlichen "TPC-GRÜN" auf ASD, AOMC, AL und BVB gehört die Farbenvielfalt leider bald der Vergangenheit an. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/BVB: Regionalzug Bex-Villars bestehend aus den BDeh 2/4 23 und BDeh 2/4 22 bei einem Zwischenhalt in Barboleusaz im Winter 1987. Mit dem grün-weissen Signal auf der Frontseite des vorderen Triebwagens wird auf die Doppelführung hingewiesen. Die BDeh 2/4 21-26 aus den Jahren 1940-1946 wurden in den Jahren 1987 und 2001 durch die BDeh 4/4 83 und Beh 4/8 91-93 im Personenverkehr ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/BVB: Regionalzug Bex-Villars bestehend aus den BDeh 2/4 23 und BDeh 2/4 22 bei einem Zwischenhalt in Barboleusaz im Winter 1987. Mit dem grün-weissen Signal auf der Frontseite des vorderen Triebwagens wird auf die Doppelführung hingewiesen. Die BDeh 2/4 21-26 aus den Jahren 1940-1946 wurden in den Jahren 1987 und 2001 durch die BDeh 4/4 83 und Beh 4/8 91-93 im Personenverkehr ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/BVB: Sportzug auf der Fahrt nach Bretaye im Dezember 1995. Die Pendelzüge aus dem Jahre 1953 mit den Lokomotiven HGe 4/4 31 und 32 stehen auch im Jahre 2016 noch im täglichen Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/BVB: Sportzug auf der Fahrt nach Bretaye im Dezember 1995. Die Pendelzüge aus dem Jahre 1953 mit den Lokomotiven HGe 4/4 31 und 32 stehen auch im Jahre 2016 noch im täglichen Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/BVB: Sportzug auf der Fahrt nach Bretaye im Dezember 1994. Die Pendelzüge aus dem Jahre 1977 mit den BDeh 4/4 81 und 82 stehen auch im Jahre 2016 noch im täglichen Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/BVB: Sportzug auf der Fahrt nach Bretaye im Dezember 1994. Die Pendelzüge aus dem Jahre 1977 mit den BDeh 4/4 81 und 82 stehen auch im Jahre 2016 noch im täglichen Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/BVB: Winterstimmung im Januar 1987 auf dem Bahnhof Villars-sur-Ollon mit Be 2/2 8 (ex VBZ Ce 2/2 1148), Xe 4/4 1501 (ex VBZ Be 4/4 1501) und den BDeh 2/4 25 und BDeh 2/4 23. Bei guten Schneeverhältnissen mussten die Züge von und nach Bex wegen den vielen Wintersportlern oft mit 2-3 BDeh 2/4 Triebwagen geführt werden.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/BVB: Winterstimmung im Januar 1987 auf dem Bahnhof Villars-sur-Ollon mit Be 2/2 8 (ex VBZ Ce 2/2 1148), Xe 4/4 1501 (ex VBZ Be 4/4 1501) und den BDeh 2/4 25 und BDeh 2/4 23. Bei guten Schneeverhältnissen mussten die Züge von und nach Bex wegen den vielen Wintersportlern oft mit 2-3 BDeh 2/4 Triebwagen geführt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.