bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

6 Bilder
Martigny-Chatelard/MC.
Zugskreuzung in Vernayaz im September 1984 zwischen den Triebwagen ABDeh 4/4 7 und ABDeh 4/4 4 mit dem damals neuen und alten Farbansrich.
Der Triebwagen 7 benützt auf der Fahrt nach Martigny die Oberleitung.
Der Triebwagen 4 steht bereit für die sehr interessante Fahrt nach Chatelard durch das Vallée du Trient. Diese romantische Strecke war damals für Bahnfotografen nur sehr schwer zugänglich, da sie mit der lebensgefährlichen Stromschiene betrieben wurde.
Foto: Walter Ruetsch
Martigny-Chatelard/MC. Zugskreuzung in Vernayaz im September 1984 zwischen den Triebwagen ABDeh 4/4 7 und ABDeh 4/4 4 mit dem damals neuen und alten Farbansrich. Der Triebwagen 7 benützt auf der Fahrt nach Martigny die Oberleitung. Der Triebwagen 4 steht bereit für die sehr interessante Fahrt nach Chatelard durch das Vallée du Trient. Diese romantische Strecke war damals für Bahnfotografen nur sehr schwer zugänglich, da sie mit der lebensgefährlichen Stromschiene betrieben wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Martigny - Châtelard - Bahn / MC.
MC ABDeh 4/4 -Pendel mit BDt 66 auf dem Stromschienenabschnitt bei Finhaut im August 1994.
Fotozug, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Martigny - Châtelard - Bahn / MC. MC ABDeh 4/4 -Pendel mit BDt 66 auf dem Stromschienenabschnitt bei Finhaut im August 1994. Fotozug, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Martigny-Châtelard-Bahn MC/TMR.
Alltägliches Zusammentreffen von Zügen der SNCF und MC in Le Châtelard-Frontière im August 1984. Beim MC-Triebwagen handelt es sich um den BDeh 4/4 7 (Betriebsnummern 4-8) mit Baujahr 1957.
Foto: Walter Ruetsch
Martigny-Châtelard-Bahn MC/TMR. Alltägliches Zusammentreffen von Zügen der SNCF und MC in Le Châtelard-Frontière im August 1984. Beim MC-Triebwagen handelt es sich um den BDeh 4/4 7 (Betriebsnummern 4-8) mit Baujahr 1957. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TMR/MC: Regionalzug Châtelard-Frontière - Martigny mit dem BDeh 4/4 7 (1957) bei Finhaut (1'226m ü.M.) im Dezember 1994. Besonders zu beachten gibt es bei dieser Aufnahme die damals noch fehlende Oberleitung.
Foto: Walter Ruetsch
TMR/MC: Regionalzug Châtelard-Frontière - Martigny mit dem BDeh 4/4 7 (1957) bei Finhaut (1'226m ü.M.) im Dezember 1994. Besonders zu beachten gibt es bei dieser Aufnahme die damals noch fehlende Oberleitung. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TMR/MC: Regionalzug Châtelard-Frontière - Martigny mit dem BDeh 4/4 7 (1957) bei Finhaut (1'226m ü.M.) im Dezember 1994. Besonders zu beachten gibt es bei dieser Aufnahme die damals noch fehlende Oberleitung sowie die lebensgefährliche Stromschiene am Boden.
Foto: Walter Ruetsch
TMR/MC: Regionalzug Châtelard-Frontière - Martigny mit dem BDeh 4/4 7 (1957) bei Finhaut (1'226m ü.M.) im Dezember 1994. Besonders zu beachten gibt es bei dieser Aufnahme die damals noch fehlende Oberleitung sowie die lebensgefährliche Stromschiene am Boden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MC: Einmalige Begegnung zwischen dem MC BCe 4/4 15 aus dem Jahre 1909 sowie dem PTT  Schnauzenpostauto  der Marke SAURER mit Jahrgang 1962, auf dem Bahnhofplatz Martigny am 25. April 2009. Beide Fahrzeuge standen an jenem Tag für Sonderfahrten im Einsatz. Noch in den Sechzigerjahren gehörten derartige Szenen zum Alltagsgeschehn. Heute werden die historischen Fahrzeuge der Martigny - Châtlard - Bahn durch den Verein Train Nostalgique du Trient (CTNT) betrieben und sehr sorgfälltig unterhalten.     Foto: Walter Ruetsch
MC: Einmalige Begegnung zwischen dem MC BCe 4/4 15 aus dem Jahre 1909 sowie dem PTT "Schnauzenpostauto" der Marke SAURER mit Jahrgang 1962, auf dem Bahnhofplatz Martigny am 25. April 2009. Beide Fahrzeuge standen an jenem Tag für Sonderfahrten im Einsatz. Noch in den Sechzigerjahren gehörten derartige Szenen zum Alltagsgeschehn. Heute werden die historischen Fahrzeuge der Martigny - Châtlard - Bahn durch den Verein Train Nostalgique du Trient (CTNT) betrieben und sehr sorgfälltig unterhalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.