bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

105 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
WHISKY TRAIN 2022.
Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen.
Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“  vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz.
Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKY TRAIN 2022. Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen. Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“ vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz. Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WHISKY TRAIN 2022.
Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen.
Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“  vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz.
Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKY TRAIN 2022. Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen. Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“ vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz. Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WHISKY TRAIN 2022.
Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen.
Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“  vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz.
Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKY TRAIN 2022. Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen. Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“ vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz. Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WHISKY TRAIN 2022.
Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen.
Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“  vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz.
Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKY TRAIN 2022. Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen. Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“ vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz. Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WHISKY TRAIN 2022.
Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen.
Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“  vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz.
Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKY TRAIN 2022. Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen. Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“ vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz. Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WHISKY TRAIN 2022.
Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen.
Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“  vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz.
Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKY TRAIN 2022. Mit der historischen Dampfbahn um die drei Seen. Für die Gourmet-Fahrten der vielen Geniesser standen am 9. und 10. April 2022 die Eb 3/5 Nr. 5810, ex SBB (SLM, 1911) von der Dampfbahn Bern (DBB) sowie der BDe 4/4 ll 201 „BURGDORF“ vom Verein Pendelzug Mirage (VPM) im Einsatz. Die vielen bunten Personenwagen haben verschiedene Museumsbahnen zur Verfügung gestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz.
Zum Traktor: Ausnahmsweise unter Bahnen eingestellt da Bestandteil einer historischen Serie. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Zum Traktor: Ausnahmsweise unter Bahnen eingestellt da Bestandteil einer historischen Serie. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz.
Zum Postauto: Ausnahmsweise unter Bahnen eingestellt da Bestandteil einer historischen Serie. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Zum Postauto: Ausnahmsweise unter Bahnen eingestellt da Bestandteil einer historischen Serie. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Mit einem Dampfzug der speziellen Art transportierte der VDBB am Smstag-Morgen des 11. September 2021 eine Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental von Ei nach Affoltern-Weier, Bahnhof.
Für diese Fuhre gelangte der Flachwagen S4t 9038 zum Einsatz.
Bilder zu diesem einmaligen und speziellen Ereignis werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt.
Diese Aufnahme ist auf der Zweigstreke Sumiswald Grünen-Wasen im Emmental entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Mit einem Dampfzug der speziellen Art transportierte der VDBB am Smstag-Morgen des 11. September 2021 eine Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental von Ei nach Affoltern-Weier, Bahnhof. Für diese Fuhre gelangte der Flachwagen S4t 9038 zum Einsatz. Bilder zu diesem einmaligen und speziellen Ereignis werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt. Diese Aufnahme ist auf der Zweigstreke Sumiswald Grünen-Wasen im Emmental entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Whisky Train Murten.
MIT DER HISTORISCHEN DAMPFBAHN QUER DURCHS SEELAND.
Am Samstag, 5. September 2020 und am Sonntag, 6. September 2020 war der alljährliche Extrazug mit Dampflokomotive und historischen Wagen unterwegs.
Zum Einsatz gelangten die DBB Eb 3/5  Habersack  und der BDe 4/4 201 (BDe 576) vom Verein Pendelzug Mirage/VPM.
Auf voller Fahrt mit elf Wagen bei Faoug am 5. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Whisky Train Murten. MIT DER HISTORISCHEN DAMPFBAHN QUER DURCHS SEELAND. Am Samstag, 5. September 2020 und am Sonntag, 6. September 2020 war der alljährliche Extrazug mit Dampflokomotive und historischen Wagen unterwegs. Zum Einsatz gelangten die DBB Eb 3/5 "Habersack" und der BDe 4/4 201 (BDe 576) vom Verein Pendelzug Mirage/VPM. Auf voller Fahrt mit elf Wagen bei Faoug am 5. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Whisky Train Murten.
MIT DER HISTORISCHEN DAMPFBAHN QUER DURCHS SEELAND.
Am Samstag, 5. September 2020 und am Sonntag, 6. September 2020 war der alljährliche Extrazug mit Dampflokomotive und historischen Wagen unterwegs.
Zum Einsatz gelangten die DBB Eb 3/5  Habersack  und der BDe 4/4 201 (BDe 576) vom Verein Pendelzug Mirage/VPM.
Bei Cressier am 5. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Whisky Train Murten. MIT DER HISTORISCHEN DAMPFBAHN QUER DURCHS SEELAND. Am Samstag, 5. September 2020 und am Sonntag, 6. September 2020 war der alljährliche Extrazug mit Dampflokomotive und historischen Wagen unterwegs. Zum Einsatz gelangten die DBB Eb 3/5 "Habersack" und der BDe 4/4 201 (BDe 576) vom Verein Pendelzug Mirage/VPM. Bei Cressier am 5. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Whisky Train Murten.
MIT DER HISTORISCHEN DAMPFBAHN QUER DURCHS SEELAND.
Am Samstag, 5. September 2020 und am Sonntag, 6. September 2020 war der alljährliche Extrazug mit Dampflokomotive und historischen Wagen unterwegs.
Zum Einsatz gelangten die DBB Eb 3/5  Habersack  und der BDe 4/4 201 (BDe 576) vom Verein Pendelzug Mirage/VPM.
Auf der Einspurstrecke bei Ligerz am 6. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Whisky Train Murten. MIT DER HISTORISCHEN DAMPFBAHN QUER DURCHS SEELAND. Am Samstag, 5. September 2020 und am Sonntag, 6. September 2020 war der alljährliche Extrazug mit Dampflokomotive und historischen Wagen unterwegs. Zum Einsatz gelangten die DBB Eb 3/5 "Habersack" und der BDe 4/4 201 (BDe 576) vom Verein Pendelzug Mirage/VPM. Auf der Einspurstrecke bei Ligerz am 6. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der OeBB zum Gotthelf Märit.
Dieser traditionelle Gross-Anlass mit Märitbetrieb wie zu Gotthelfs Zeiten fand am 8. Juni 2019 statt. Die zahlreichen Festbesucher aus dem Kanton Solothurn reisten ab Balsthal mit einem stattlichen Sonderzug, bestehend aus den Ed 2x2 (Mallet, SBB Historic), Eb 2/4 JS (SBB Historic) und vier Salonwagen in den Kanton Bern nach Sumiswald. Ab dem Bahnhof Sumiswald wurden vom Verein Dampfbahn Bern Fahrten nach Huttwil und Wasen i.E. angeboten mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn. Weiter standen auch die beliebten Rundfahrten durchs Emmental ab dem Bahnhofplatz Sumiswald mit einem historischen Postauto der Marke Saurer auf dem Programm. 
Zusammentreffen von Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn und Eb 2/4 JS (SBB Historic) in Sumiswald.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der OeBB zum Gotthelf Märit. Dieser traditionelle Gross-Anlass mit Märitbetrieb wie zu Gotthelfs Zeiten fand am 8. Juni 2019 statt. Die zahlreichen Festbesucher aus dem Kanton Solothurn reisten ab Balsthal mit einem stattlichen Sonderzug, bestehend aus den Ed 2x2 (Mallet, SBB Historic), Eb 2/4 JS (SBB Historic) und vier Salonwagen in den Kanton Bern nach Sumiswald. Ab dem Bahnhof Sumiswald wurden vom Verein Dampfbahn Bern Fahrten nach Huttwil und Wasen i.E. angeboten mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn. Weiter standen auch die beliebten Rundfahrten durchs Emmental ab dem Bahnhofplatz Sumiswald mit einem historischen Postauto der Marke Saurer auf dem Programm. Zusammentreffen von Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn und Eb 2/4 JS (SBB Historic) in Sumiswald. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der OeBB zum Gotthelf Märit.
Dieser traditionelle Gross-Anlass mit Märitbetrieb wie zu Gotthelfs Zeiten fand am 8. Juni 2019 statt. Die zahlreichen Festbesucher aus dem Kanton Solothurn reisten ab Balsthal mit einem stattlichen Sonderzug, bestehend aus den Ed 2x2 (Mallet, SBB Historic), Eb 2/4 JS (SBB Historic) und vier Salonwagen in den Kanton Bern nach Sumiswald. Ab dem Bahnhof Sumiswald wurden vom Verein Dampfbahn Bern Fahrten nach Huttwil und Wasen i.E. angeboten mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn. Weiter standen auch die beliebten Rundfahrten durchs Emmental ab dem Bahnhofplatz Sumiswald mit einem historischen Postauto der Marke Saurer auf dem Programm. 
Der farbenprächtige DBB-Dampfzug mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn in Sumiswald auf der Fahrt nach Wasen i.E.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der OeBB zum Gotthelf Märit. Dieser traditionelle Gross-Anlass mit Märitbetrieb wie zu Gotthelfs Zeiten fand am 8. Juni 2019 statt. Die zahlreichen Festbesucher aus dem Kanton Solothurn reisten ab Balsthal mit einem stattlichen Sonderzug, bestehend aus den Ed 2x2 (Mallet, SBB Historic), Eb 2/4 JS (SBB Historic) und vier Salonwagen in den Kanton Bern nach Sumiswald. Ab dem Bahnhof Sumiswald wurden vom Verein Dampfbahn Bern Fahrten nach Huttwil und Wasen i.E. angeboten mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn. Weiter standen auch die beliebten Rundfahrten durchs Emmental ab dem Bahnhofplatz Sumiswald mit einem historischen Postauto der Marke Saurer auf dem Programm. Der farbenprächtige DBB-Dampfzug mit der Ed 3/4 Nr. 51 ex Bern Schwarzenburg Bahn in Sumiswald auf der Fahrt nach Wasen i.E. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WHISKYTRAIN.
Am 13. und 14. April 2019 war der sehr beliebte und voll ausgebuchte Whiskytrain auf seiner gewohnten Route rund um die drei Juraseen unterwegs. 
Zum Einsatz gelangten die Eb 3/5 5810  HABERSACK  vom Verein Dampfbahn Bern/DBB sowie der BDe 4/4 201 vom Verein Pendelzug Mirage. Die zehn mitgeführten Personenwagen stammten von verschiedenen Vereinen.
Mit Volldampf bei Cressier unterwegs am 13. April 2019.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKYTRAIN. Am 13. und 14. April 2019 war der sehr beliebte und voll ausgebuchte Whiskytrain auf seiner gewohnten Route rund um die drei Juraseen unterwegs. Zum Einsatz gelangten die Eb 3/5 5810 "HABERSACK" vom Verein Dampfbahn Bern/DBB sowie der BDe 4/4 201 vom Verein Pendelzug Mirage. Die zehn mitgeführten Personenwagen stammten von verschiedenen Vereinen. Mit Volldampf bei Cressier unterwegs am 13. April 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.