bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Julian Ryf

11 Bilder
SZU Be 556 527 & 521 & 522 / S10 Uitikon-Waldegg - Uetliberg / Ringlikon, 19. Juli 2021
SZU Be 556 527 & 521 & 522 / S10 Uitikon-Waldegg - Uetliberg / Ringlikon, 19. Juli 2021
Julian Ryf

SZU Be 556 522 & 521 & 527 / S10 Uetliberg - Uitikon-Waldegg / Ringlikon, 19. Juli 2021
SZU Be 556 522 & 521 & 527 / S10 Uetliberg - Uitikon-Waldegg / Ringlikon, 19. Juli 2021
Julian Ryf

SZU Uetliberg Be 4/4 527 führt am Abend des 10. April 2017 eine Zusatz-S10 kurz nach Verlassen der Haltestelle Binz in Richtung Triemli.
SZU Uetliberg Be 4/4 527 führt am Abend des 10. April 2017 eine Zusatz-S10 kurz nach Verlassen der Haltestelle Binz in Richtung Triemli.
Julian Ryf

Eine Sihltal-Komposition mit schiebender Re 456 und führendem ex-MThB-NPZ-Steuerwagen der SZU erreicht am 10. April 2017 als S4 Zürich HB - Langnau-Gattikon die Haltestelle Zürich Brunau.
Eine Sihltal-Komposition mit schiebender Re 456 und führendem ex-MThB-NPZ-Steuerwagen der SZU erreicht am 10. April 2017 als S4 Zürich HB - Langnau-Gattikon die Haltestelle Zürich Brunau.
Julian Ryf

Eine Doppeltraktion Be 510 fährt am 6. Dezember 2016 als S10 bei Ringlikon in Richtung Uetliberg.
Eine Doppeltraktion Be 510 fährt am 6. Dezember 2016 als S10 bei Ringlikon in Richtung Uetliberg.
Julian Ryf

Der SZU Be 516 durchfährt mit in Doppeltraktion mit einem Artgenossen am 11. April 2015 Zürich Giesshübel auf seinem Weg auf den Uetliberg. Hier gut zu sehen der seitlich angeordnete Stromabnehmer. Dies ist nötig, weil sich die mit 1200V Gleichstrom elektrifizierte Uetlibergbahn das Gleis zwischen Zürich HB und Zürich Giesshübel teilweise mit der mit 15kV Wechselstrom elektrifizierten Sihltalbahn teilt. Die neuen Stadler-Züge besitzen verschiebbare Pantographen und eine Zweistromausrüstung, damit ein Einsatz auf beiden Strecken möglich ist. Derzeit kommen sie aber wie hier fast ausschliesslich auf der Uetlibergbahn zum Einsatz.
Der SZU Be 516 durchfährt mit in Doppeltraktion mit einem Artgenossen am 11. April 2015 Zürich Giesshübel auf seinem Weg auf den Uetliberg. Hier gut zu sehen der seitlich angeordnete Stromabnehmer. Dies ist nötig, weil sich die mit 1200V Gleichstrom elektrifizierte Uetlibergbahn das Gleis zwischen Zürich HB und Zürich Giesshübel teilweise mit der mit 15kV Wechselstrom elektrifizierten Sihltalbahn teilt. Die neuen Stadler-Züge besitzen verschiebbare Pantographen und eine Zweistromausrüstung, damit ein Einsatz auf beiden Strecken möglich ist. Derzeit kommen sie aber wie hier fast ausschliesslich auf der Uetlibergbahn zum Einsatz.
Julian Ryf

Die S4 (Sihltalbahn) und die S10 (Uetlibergbahn) der S-Bahn Zürich werden von der Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn (SZU) gefahren. Einer der recht gewöhnungsbedürftigen Züge der S4 befindet sich hier am 11. April 2015 gerade auf der nur noch stündlich befahrenen Strecke zwischen Langnau-Gattikon und Sihlwald, einem beliebten Naherholungsgebiet in der Region Zürich.
Die S4 (Sihltalbahn) und die S10 (Uetlibergbahn) der S-Bahn Zürich werden von der Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn (SZU) gefahren. Einer der recht gewöhnungsbedürftigen Züge der S4 befindet sich hier am 11. April 2015 gerade auf der nur noch stündlich befahrenen Strecke zwischen Langnau-Gattikon und Sihlwald, einem beliebten Naherholungsgebiet in der Region Zürich.
Julian Ryf

Am 11. und 12. April 2015 wurde in Horgen Oberdorf gebaut. Während die meisten Züge über die normale Umleitungsroute via Aargauer Südbahn geschickt wurden, fuhren die EC Zürich-Milano und Milano-Zürich durch das Sihltal. EC 23 wird am 11. April 2015 bereits mit einem ETR 610 geführt. Hier zwischen Langnau-Gattikon und Sihlwald.
Am 11. und 12. April 2015 wurde in Horgen Oberdorf gebaut. Während die meisten Züge über die normale Umleitungsroute via Aargauer Südbahn geschickt wurden, fuhren die EC Zürich-Milano und Milano-Zürich durch das Sihltal. EC 23 wird am 11. April 2015 bereits mit einem ETR 610 geführt. Hier zwischen Langnau-Gattikon und Sihlwald.
Julian Ryf

Am 11. und 12. April 2015 wurde in Horgen Oberdorf gebaut. Während die meisten Züge über die normale Umleitungsroute via Aargauer Südbahn geschickt wurden, fuhren die EC Zürich-Milano und Milano-Zürich durch das Sihltal. Der auf diesem Foto zu sehende SBB ETR 470 009 befindet sich am 11. April 2015 auf seiner letzten regulären Fahrt für die SBB zwischen Sihlwald und Langnau-Gattikon und wurde nach seiner Ankunft in Zürich HB leer nach Milano überführt, wo er der Trenitalia als Reserve zur Verfügung steht.
Am 11. und 12. April 2015 wurde in Horgen Oberdorf gebaut. Während die meisten Züge über die normale Umleitungsroute via Aargauer Südbahn geschickt wurden, fuhren die EC Zürich-Milano und Milano-Zürich durch das Sihltal. Der auf diesem Foto zu sehende SBB ETR 470 009 befindet sich am 11. April 2015 auf seiner letzten regulären Fahrt für die SBB zwischen Sihlwald und Langnau-Gattikon und wurde nach seiner Ankunft in Zürich HB leer nach Milano überführt, wo er der Trenitalia als Reserve zur Verfügung steht.
Julian Ryf

Am 11. und 12. April 2015 wurde in Horgen Oberdorf gebaut. Während die meisten Züge über die normale Umleitungsroute via Aargauer Südbahn geschickt wurden, fuhren die EC Zürich-Milano und Milano-Zürich durch das Sihltal. Hier ein ETR 470 der Trenitalia am 11. April 2015 bei der Durchfahrt in Zürich Giesshübel. Im Hintergrund das Depotareal der SZU.
Am 11. und 12. April 2015 wurde in Horgen Oberdorf gebaut. Während die meisten Züge über die normale Umleitungsroute via Aargauer Südbahn geschickt wurden, fuhren die EC Zürich-Milano und Milano-Zürich durch das Sihltal. Hier ein ETR 470 der Trenitalia am 11. April 2015 bei der Durchfahrt in Zürich Giesshübel. Im Hintergrund das Depotareal der SZU.
Julian Ryf

Am 11. und 12. April 2015 wurde in Horgen Oberdorf gebaut. Während die meisten Züge über die normale Umleitungsroute via Aargauer Südbahn geschickt wurden, fuhren die EC Zürich-Milano und Milano-Zürich durch das Sihltal. Zugleich war der 11. April der letzte reguläre Einsatztag der ETR 470 der SBB (diejenigen von Trenitalia werden noch bis Dezember 2015 auf der Strecke Milano-Zürich eingesetzt, zudem fährt die SBB noch einige Expo-Zusatzzüge mit ETR 470). Dies zog natürlich viele Trainspotter an und sogar das Schweizer Fernsehen war vor Ort und drehte einen Bericht für die Tagesschau. Hier der SBB ETR 470 002 bei der Durchfahrt in Zürich Leimbach.
Am 11. und 12. April 2015 wurde in Horgen Oberdorf gebaut. Während die meisten Züge über die normale Umleitungsroute via Aargauer Südbahn geschickt wurden, fuhren die EC Zürich-Milano und Milano-Zürich durch das Sihltal. Zugleich war der 11. April der letzte reguläre Einsatztag der ETR 470 der SBB (diejenigen von Trenitalia werden noch bis Dezember 2015 auf der Strecke Milano-Zürich eingesetzt, zudem fährt die SBB noch einige Expo-Zusatzzüge mit ETR 470). Dies zog natürlich viele Trainspotter an und sogar das Schweizer Fernsehen war vor Ort und drehte einen Bericht für die Tagesschau. Hier der SBB ETR 470 002 bei der Durchfahrt in Zürich Leimbach.
Julian Ryf





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.