bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Clemens Kral

11 Bilder
Mit Löbejüner Quarzporphyr beladene Schüttgutwagen, die auf die Bezeichnungen  Faccns  und  Facnps  hören, nebst altem Empfangsgebäude im Bahnhof Nauendorf(Saalkr). Hier gibt es zwischen Könnern und Halle (Saale) nur noch ein Streckengleis, alles andere sind die Anschlussgleise vom Steinbruch.

🧰 Railco a.s. | VTG AG
🕓 22.9.2022 | 10:16 Uhr
Mit Löbejüner Quarzporphyr beladene Schüttgutwagen, die auf die Bezeichnungen "Faccns" und "Facnps" hören, nebst altem Empfangsgebäude im Bahnhof Nauendorf(Saalkr). Hier gibt es zwischen Könnern und Halle (Saale) nur noch ein Streckengleis, alles andere sind die Anschlussgleise vom Steinbruch. 🧰 Railco a.s. | VTG AG 🕓 22.9.2022 | 10:16 Uhr
Clemens Kral

Noch vor der Mittagszeit waren alle  Faccns -Wagen in Quedlinburg mit Kies beladen, sodass sie bald aus dem Verladebahnhof gedrückt werden.

🧰 Havelländische Eisenbahn AG (HVLE)
🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Thale (KBS 315)
🕓 25.8.2021 | 11:22 Uhr
Noch vor der Mittagszeit waren alle "Faccns"-Wagen in Quedlinburg mit Kies beladen, sodass sie bald aus dem Verladebahnhof gedrückt werden. 🧰 Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) 🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Thale (KBS 315) 🕓 25.8.2021 | 11:22 Uhr
Clemens Kral

Verladung von Kies in Schüttgutwagen mit der Bezeichnung  Faccns <sup>442.0</sup>  im Anschluss in Quedlinburg. Stück für Stück werden sie durch den  Tunnel  gezogen.
Das Bild entstand hinter einem Zaun.

🧰 Havelländische Eisenbahn AG (HVLE)
🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Thale (KBS 315)
🕓 25.8.2021 | 11:20 Uhr
Verladung von Kies in Schüttgutwagen mit der Bezeichnung "Faccns 442.0" im Anschluss in Quedlinburg. Stück für Stück werden sie durch den "Tunnel" gezogen. Das Bild entstand hinter einem Zaun. 🧰 Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) 🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Thale (KBS 315) 🕓 25.8.2021 | 11:20 Uhr
Clemens Kral

Wenn bei der Mitteldeutsche Baustoffe GmbH in Quedlinburg nicht gerade Kies - wie auf diesem Bild - verladen wird, lagern hier auch Holzstämme zum Abtransport.
 Durchblick  vom Werkstor auf volle Schüttgutwagen mit der Bezeichnung  Faccns <sup>442.0</sup> .

🧰 Havelländische Eisenbahn AG (HVLE)
🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Thale (KBS 315)
🕓 25.8.2021 | 11:10 Uhr
Wenn bei der Mitteldeutsche Baustoffe GmbH in Quedlinburg nicht gerade Kies - wie auf diesem Bild - verladen wird, lagern hier auch Holzstämme zum Abtransport. "Durchblick" vom Werkstor auf volle Schüttgutwagen mit der Bezeichnung "Faccns 442.0". 🧰 Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) 🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Thale (KBS 315) 🕓 25.8.2021 | 11:10 Uhr
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf ein Nachbargleis umrangiert werden.
159 202-1 (20-02) setzt nach dem Umstellen der Handweiche mit besagter Wagenschlange in den Bahnhof zurück. Dabei quert der Zugverband nochmals den manuell zu sichernden Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1.
[21.7.2020 | 16:29 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf ein Nachbargleis umrangiert werden. 159 202-1 (20-02) setzt nach dem Umstellen der Handweiche mit besagter Wagenschlange in den Bahnhof zurück. Dabei quert der Zugverband nochmals den manuell zu sichernden Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1. [21.7.2020 | 16:29 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf ein Nachbargleis umrangiert werden.
159 202-1 (20-02) hat hier mit besagter Wagenschlange den Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße überquert. Ein Rangiermitarbeiter wird gleich die dahinterliegende Weiche per Hand umstellen, damit der Zug in den Bahnhof zurücksetzen kann.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1.
[21.7.2020 | 16:27 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf ein Nachbargleis umrangiert werden. 159 202-1 (20-02) hat hier mit besagter Wagenschlange den Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße überquert. Ein Rangiermitarbeiter wird gleich die dahinterliegende Weiche per Hand umstellen, damit der Zug in den Bahnhof zurücksetzen kann. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1. [21.7.2020 | 16:27 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Blick auf die bereits beladenen Schüttgutwagen der Gattung  Faccns  im Bahnhof Nauendorf(Saalkr) auf der Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330). Viele von ihnen wurden zwar in Tschechien gebaut und sind auch dort registriert, gehören aber der GATX Rail Germany GmbH (GATX Corporation). Sie tragen größtenteils Schriftzüge der Lausitzer Grauwacke GmbH oder Elbekies GmbH.
[21.7.2020 | 14:28 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Blick auf die bereits beladenen Schüttgutwagen der Gattung "Faccns" im Bahnhof Nauendorf(Saalkr) auf der Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330). Viele von ihnen wurden zwar in Tschechien gebaut und sind auch dort registriert, gehören aber der GATX Rail Germany GmbH (GATX Corporation). Sie tragen größtenteils Schriftzüge der Lausitzer Grauwacke GmbH oder Elbekies GmbH. [21.7.2020 | 14:28 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Nun werden 11 Schüttgutwagen der Gattung  Faccns  der GATX Corporation vom Gelände der SH Natursteine GmbH & Co. KG zurück zum Bahnhof Nauendorf(Saalkr) geschoben.
Durch den Umstand, dass zwei Bahnübergänge (Bü) manuell gesichert werden müssen und der Zug dadurch stoppen muss, konnte er mit dem Fahrrad in der öffentlich zugänglichen Ladestraße eingeholt werden.
[21.7.2020 | 11:15 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Nun werden 11 Schüttgutwagen der Gattung "Faccns" der GATX Corporation vom Gelände der SH Natursteine GmbH & Co. KG zurück zum Bahnhof Nauendorf(Saalkr) geschoben. Durch den Umstand, dass zwei Bahnübergänge (Bü) manuell gesichert werden müssen und der Zug dadurch stoppen muss, konnte er mit dem Fahrrad in der öffentlich zugänglichen Ladestraße eingeholt werden. [21.7.2020 | 11:15 Uhr]
Clemens Kral

Die ersten 11 Schüttgutwagen der Gattung  Faccns  der GATX Corporation sind verladen und werden nun vom Steinbruch Wettin-Löbejün zurück in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) rangiert. Dabei gilt es zu beachten, dass zwei Bahnübergänge manuell gesichert werden müssen.
Denn während das linke Gleis zur Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330) gehört und die Schranken vor einer Zugfahrt vollautomatisch gesenkt werden, handelt es sich hier lediglich um ein Bahnhofsnebengleis, das ausschließlich dem Gütertransport dient. Bis zur Umwandlung im Jahr 2000 gehörte es zur mittlerweile stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804).
[21.7.2020 | 11:06 Uhr]
Die ersten 11 Schüttgutwagen der Gattung "Faccns" der GATX Corporation sind verladen und werden nun vom Steinbruch Wettin-Löbejün zurück in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) rangiert. Dabei gilt es zu beachten, dass zwei Bahnübergänge manuell gesichert werden müssen. Denn während das linke Gleis zur Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330) gehört und die Schranken vor einer Zugfahrt vollautomatisch gesenkt werden, handelt es sich hier lediglich um ein Bahnhofsnebengleis, das ausschließlich dem Gütertransport dient. Bis zur Umwandlung im Jahr 2000 gehörte es zur mittlerweile stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804). [21.7.2020 | 11:06 Uhr]
Clemens Kral

Auf dem Gelände der SH Natursteine GmbH & Co. KG wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, regelmäßig auf der Schiene verladen. Es handelt sich um ein kleines erhaltenes Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804), die von der im Vordergrund befindlichen Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330) abzweigt.
Die im Bahnhof Nauendorf(Saalkr) abgestellten Schüttgutwagen werden für die Verladung  portionsweise  zum Steinbruch gebracht. Auf diesem Bild ist der Zug wieder ein Stück nach vorn rangiert, um dem Bagger unnötig lange Wege beim Verladen zu ersparen.
[21.7.2020 | 10:20 Uhr]
Auf dem Gelände der SH Natursteine GmbH & Co. KG wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, regelmäßig auf der Schiene verladen. Es handelt sich um ein kleines erhaltenes Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804), die von der im Vordergrund befindlichen Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330) abzweigt. Die im Bahnhof Nauendorf(Saalkr) abgestellten Schüttgutwagen werden für die Verladung "portionsweise" zum Steinbruch gebracht. Auf diesem Bild ist der Zug wieder ein Stück nach vorn rangiert, um dem Bagger unnötig lange Wege beim Verladen zu ersparen. [21.7.2020 | 10:20 Uhr]
Clemens Kral

Die Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) ist größtenteils stillgelegt. Sie zweigt von der Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330) ab. Auf dem noch verbliebenen drei Kilometer langen Teilstück nach Domnitz (Saalkr) Kautzenberg wird bis heute ein Steinbruch im Schienengüterverkehr regelmäßig bedient. Dort gewinnen die SH Natursteine GmbH & Co. KG den Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt.
Die über einige Stunden und in mehreren Durchgängen verlaufende Verladung des Gesteins konnte von einem Feldweg aus beobachtet werden. In einer Bilderserie möchte ich den gesamten Rangierprozess - von der Bereitstellung der Wagen bis zur Abfahrt als Ganzzug - dokumentieren. Besonderes Augenmerk gilt dabei einer neuen, von Eisenbahnfreunden  gejagten  Zweikraftlok, die hier schon leicht zu erahnen ist.
[21.7.2020 | 10:15 Uhr]
Die Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) ist größtenteils stillgelegt. Sie zweigt von der Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330) ab. Auf dem noch verbliebenen drei Kilometer langen Teilstück nach Domnitz (Saalkr) Kautzenberg wird bis heute ein Steinbruch im Schienengüterverkehr regelmäßig bedient. Dort gewinnen die SH Natursteine GmbH & Co. KG den Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt. Die über einige Stunden und in mehreren Durchgängen verlaufende Verladung des Gesteins konnte von einem Feldweg aus beobachtet werden. In einer Bilderserie möchte ich den gesamten Rangierprozess - von der Bereitstellung der Wagen bis zur Abfahrt als Ganzzug - dokumentieren. Besonderes Augenmerk gilt dabei einer neuen, von Eisenbahnfreunden "gejagten" Zweikraftlok, die hier schon leicht zu erahnen ist. [21.7.2020 | 10:15 Uhr]
Clemens Kral





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.