bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Clemens Kral

3 Bilder
Von der einstigen Straßenbahn Staßfurt zeugt heute nur noch der Triebwagen 20 vom Typ LOWA ET50 am Gebäude der Stadtwerke im Athenslebener Weg. In den 1950er-Jahren gebaut, war sein Einsatz in Staßfurt von kurzer Dauer, denn im Jahr 1957 wurde die 10 Kilometer lange Strecke über Hecklingen bis nach Löderburg stillgelegt. Über mehrere Umwege kam der Triebwagen schließlich hierher zurück. Der Staßfurter Geschichtsverein e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihn als Denkmal zu erhalten.

🕓 19.8.2021 | 16:32 Uhr
Von der einstigen Straßenbahn Staßfurt zeugt heute nur noch der Triebwagen 20 vom Typ LOWA ET50 am Gebäude der Stadtwerke im Athenslebener Weg. In den 1950er-Jahren gebaut, war sein Einsatz in Staßfurt von kurzer Dauer, denn im Jahr 1957 wurde die 10 Kilometer lange Strecke über Hecklingen bis nach Löderburg stillgelegt. Über mehrere Umwege kam der Triebwagen schließlich hierher zurück. Der Staßfurter Geschichtsverein e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihn als Denkmal zu erhalten. 🕓 19.8.2021 | 16:32 Uhr
Clemens Kral

Triebwagen END 2, Baujahr 1926, und Beiwagen END 23, Baujahr 1926, der ehemaligen Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf (END) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 An diesem Wagen kann man gut erkennen, was einen Überlandwagen charakterisiert: Eine gute Federung und starke Motoren, um längere Züge bilden zu können, benötigten einen hohen Wagenboden. Anstatt vieler Türen für einen schnellen Fahrgastwechsel brachte man lieber mehr Sitzplätze unter, da die Menschen länger unterwegs waren. Der Wagen wurde kaum modernisiert und war so über 50 Jahre von der Eröffnung bis zur Stilllegung der Bahn 1978 im Einsatz. 

 Beiwagen 23 wurde zur Eröffnung der END geliefert. Um Arbeitskräfte am Ort zu sichern, bestellte man alle Wagen bei der Maschinenfabrik Esslingen (ME), obwohl diese ein sehr teures Angebot abgegeben hatte. Um den Preis zu drücken, sparte man am Komfort: Die Wagen besitzen im Innern keine Türen zur Abtrennung der Plattformen, mit denen Zugluft vermieden hätte. Wagen 23 war von 1987 bis 2007 als Museumscafé in Betrieb, die Theke ist von 1995. 

[29.7.2020 | 14:28 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Triebwagen END 2, Baujahr 1926, und Beiwagen END 23, Baujahr 1926, der ehemaligen Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf (END) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "An diesem Wagen kann man gut erkennen, was einen Überlandwagen charakterisiert: Eine gute Federung und starke Motoren, um längere Züge bilden zu können, benötigten einen hohen Wagenboden. Anstatt vieler Türen für einen schnellen Fahrgastwechsel brachte man lieber mehr Sitzplätze unter, da die Menschen länger unterwegs waren. Der Wagen wurde kaum modernisiert und war so über 50 Jahre von der Eröffnung bis zur Stilllegung der Bahn 1978 im Einsatz." "Beiwagen 23 wurde zur Eröffnung der END geliefert. Um Arbeitskräfte am Ort zu sichern, bestellte man alle Wagen bei der Maschinenfabrik Esslingen (ME), obwohl diese ein sehr teures Angebot abgegeben hatte. Um den Preis zu drücken, sparte man am Komfort: Die Wagen besitzen im Innern keine Türen zur Abtrennung der Plattformen, mit denen Zugluft vermieden hätte. Wagen 23 war von 1987 bis 2007 als Museumscafé in Betrieb, die Theke ist von 1995." [29.7.2020 | 14:28 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral

Beiwagen ESS 22, Baujahr 1912, und Triebwagen ESS 7, Baujahr 1912, der ehemaligen Eßlinger Städtische Straßenbahn (ESS) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt.

 Wagen 22 war der einzige Beiwagen, der die Stilllegung der ESS komplett überlebte. Er hatte nämlich erst wenige Jahre zuvor ein neues Untergestell erhalten. Deshalb hat er heute zwar einen Wagenkasten und eine Lackierung wie 1912, das Untergestell ist aber etwas moderner. Anders als alle Beiwagen der SSB besitzt er ein Laternendach, das in Stuttgart nur Triebwagen bekamen. Der Wagen überlebte bei der END, die ihn in Zeiten schwachen Verkehrs einsetzte. 

 Die Esslinger Städtische Straßenbahn eröffnete 1912 den Betrieb. Nachdem man 30 Jahre kaum in den Unterhalt der Strecke investiert hatte, ersetzte man die nun verschlissenen Gleise und Wagen 1944 durch eine neue Obusanlage. Damit ging der Gemeinschaftsbetrieb mit der SSB zu Ende. Die Linie 26 war vom Schloßlatz bis nach Oberesslingen gefahren. Wagen 7 war, als er zur SSB kam, schon 32 Jahre alt, so dass man ihn alsbald nach Reutlingen verkaufte, wo er als Arbeitswagen überlebte. 

[29.7.2020 | 14:23 Uhr]

Textquelle: Informationstafel vor Ort
Beiwagen ESS 22, Baujahr 1912, und Triebwagen ESS 7, Baujahr 1912, der ehemaligen Eßlinger Städtische Straßenbahn (ESS) sind im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt. "Wagen 22 war der einzige Beiwagen, der die Stilllegung der ESS komplett überlebte. Er hatte nämlich erst wenige Jahre zuvor ein neues Untergestell erhalten. Deshalb hat er heute zwar einen Wagenkasten und eine Lackierung wie 1912, das Untergestell ist aber etwas moderner. Anders als alle Beiwagen der SSB besitzt er ein Laternendach, das in Stuttgart nur Triebwagen bekamen. Der Wagen überlebte bei der END, die ihn in Zeiten schwachen Verkehrs einsetzte." "Die Esslinger Städtische Straßenbahn eröffnete 1912 den Betrieb. Nachdem man 30 Jahre kaum in den Unterhalt der Strecke investiert hatte, ersetzte man die nun verschlissenen Gleise und Wagen 1944 durch eine neue Obusanlage. Damit ging der Gemeinschaftsbetrieb mit der SSB zu Ende. Die Linie 26 war vom Schloßlatz bis nach Oberesslingen gefahren. Wagen 7 war, als er zur SSB kam, schon 32 Jahre alt, so dass man ihn alsbald nach Reutlingen verkaufte, wo er als Arbeitswagen überlebte." [29.7.2020 | 14:23 Uhr] Textquelle: Informationstafel vor Ort
Clemens Kral





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.