bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern von Dennis Fiedler, Seite 19



<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Heute endet der Einsatz der ex Metropolitan Züge nach 22Jahren Dienstzeit. Zum Abschied dieses luxuriösen Zuges hat man ihm noch einmal die alten Logos foliert. Ebenso das Abschieddatum. Hier steht er am letzten Betriebstag in Berlin Ostbahnhof und wartet auf Abfahrt. Berlin 10.12.2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.12.2021 22:29
Hallo Dennis, die Spiegelung und die Wassertropfen ergeben ein ganz bizarres Bild. Hübsch die kleinen winkenden Figürchen; deren Taschentuch hat sicher noch manche Träne zu trocknen - gefällt mir! Peter

Korbinian Eckert 10.12.2021 23:28
Auch wenn er verschwinden wird, tolle Aktion von der DB! Respekt!

Dennis Fiedler 14.1.2022 22:22
Guten Abend

eure Kommentare sind wohl etwas unter gegangen. Ja die Verabschiedung hat echt gut geklappt. Man hat die Garnitur in Köln sogar extra nochmal gedreht das der Steuereagen auf der Rückfahrt auch vorne ist. Freut mich sehr dass euch das Bild gefällt.

Typische ländliche Idylle in der Altmark. Hier sieht man die Bahnstrecke nach Oebisfelde. Die Strecke wurde 2004 durch die DB stillgelegt und zum 1. Januar 2007 von der DRE zur Streckensicherung gepachtet. Da auf dem Abschnitt Klötze - Oebisfelde von den Kommunen kein Interesse am Schienenverkehr vorlag wurde die Strecke 2008 durch die DRE abgebaut. Auf dem Abschnitt Salzwedel - Klötze befuhren 2014 und 2015 Sonderfahrten. Seither ist die Strecke ohne Verkehr und wächst stetig zu. Beetzendorf 31.07.2021 (zum Bild)

Horst Lüdicke 9.12.2021 0:12
Eine schöne Dokumentation Dennis - und sogar das typische Storchennest fehlt nicht...
Gruß Horst

Dennis Fiedler 9.12.2021 7:38
Hallo Horst
freut mich sehr das dir das Bild gefällt.

Siegfried Heße 23.1.2022 16:08
Wie mag es da heute aussehen ?? Liebe Grüße Siegfried

Dennis Fiedler 23.1.2022 19:29
Hallo Siegfried. Ich denke es dürfte sich nicht allzusehr verändert haben.

Was diese Brücke wohl für eine Aufgabe hat? Die befindet auf der Jeetzeltalbahn zwischen Dannenberg Ost und Dannenberg West. Dannenberg 31.07.2021 (zum Bild)

Frank Paukstat 1.12.2021 9:17
Hallo Dennis,

wenn ich das richtig gefunden habe, ist das die Brücke über die "Alte Jeetzel", einem Bach oder kleinem Flüsschen. Das war wohl einmal der alte Verlauf der Jeetzel, jetzt verläuft er wohl beim Ort Prisser.

Viele Grüße, Frank

Dennis Fiedler 1.12.2021 17:13
Hallo Frank das ist gut möglich.

Am 21.11.21 konnte ich einen ETR von Trenitalia in Frankfurt Hbf aufnehmen. Frankfurt 21.11.21 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.11.2021 15:18
Hallo Dennis,
in dieser Farbe gefällt mir der ETR 610 besonders gut; insbesondere auch in der Bahnhofshalle von Frankfurt. Vielleicht kannst du dein Bild noch von ETR 600 zu ETR 610 umsortieren.
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 24.11.2021 21:04
Hallo Stefan

in dieser Lackierung ist er auch mein Favourit. Ich hab ihm beim Umstieg durch Zufall noch erwischt. Freut mich sehr dass dir das Bild gefällt.

Stefan Wohlfahrt 25.11.2021 7:49
Hallo Dennis,
in der ursprünglichen CIS (Cisalpino) Farbgebung hat mir der ETR 610 auch sehr gut gefallen, besonders in der draus entstanden SBB-Version, die dann leider nach kurzer Zeit der Einheitslackierung weichen musste.
einen lieben Gruss
Stefan

Das größte Bauwerk der Wendlandbahn ist die 985,6m lange Elbbrücke Dömitz aus dem Jahre 1870. Sie ging mit der Strecke damals in Betrieb. Man errichtete die Brücke direkt mit Maßnahmen um sie gegen Feindübernahme zu schützen. Unter anderem mit Wachtblockhäusern und 2 Strompfeiler wurden mit Demolierungsminen versehen. Die Brücke wurde für ursprünglich 2 Gleise gebaut. Da die Strecke gedoch nie überregionale Bedeutung gewann wurde der Verkehr nur über ein Gleis abgewickelt. Nach einem Luftangriff am 20. April 1945 stürzte der östliche Überbau vor der Drehbrücke ein. Da die Brücke die innerdeutsche Grenze überquerte unterblieb ein Wiederaufbau. Die Strecke Dömitz - Wittenburg wurde 1947 als Reperationsleistung an die Sovjetunion abgebaut. Der Abschnitt Dömitz - Ludwigslust verlor Mitte 2000 seinen Verkehr. Heute steht die Brücke unter Denkmalschutz und gehört einem Niederländischen Immobilienunternehmen welche die Brücke 2017 und 2018 sanieren lies. Dömitz 30.07.2021 (zum Bild)

Horst Lüdicke 21.11.2021 9:24
Hallo Dennis,
Deine Aufnahmen von Überresten ehemaliger Bahnen sind immer wieder interessant, besonders gefällt mir auch die ausführliche Bildbeschreibung.
Gruß Horst

Dennis Fiedler 21.11.2021 15:05
Hallo Horst
freut mich sehr das dir das Bild so gut gefällt. Auf die Wendlandbahn bin ich durch ein YouTube aufmerksam geworden. Und dieses Imposante Bauwerk durfte da natürlich nicht fehlen

Stefan Wohlfahrt 21.11.2021 18:17
Hallo Dennis,
kurz und knapp - ich schliesse mich gerne dem Kommentar von Horst an.
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 21.11.2021 22:16
Hallo Stefan freut mich das dir das Bild gefällt.

Karl Heinz Ferk 22.11.2021 6:56
Wunderbares Bild !

Dennis Fiedler 22.11.2021 19:14
Hallo Karl Heinz freut mich das dir das Bild gefällt.

Blick auf den Haltepunkt Leitstade. Auch Leitstade war mal Kreuzungsbahnhof. Die Bahnsteigkante des ehemaligen zweiten Gleises ist noch gut erkennbar. Die Zukunft des Haltepunktes steht aber auf der Kippe. Der Verkehrsverbund möchte hier mit einem Fahrzeug einen 2 Studen Takt anbieten wofür ein Halt wegfallen soll. Alle umliegenden Ortschaften entschieden sich für Leitstade, diese kämpfen aber um den Erhalt und wollen ihren Halt nicht aufgeben. Leitstade 30.07.2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.11.2021 10:49
Schön, wenn sich alle gegen einen entscheiden...
Aber ist ein Zwei-Stunden-Takt noch ein zeitgmässes Angebot?
Mit zwei Fahrzeugen einen Einstundentakt und alternierende Halteorte wäre vielleicht die bessere Lösung.
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 20.11.2021 15:09
Hallo Stefan. Aktuell ist dort ein 3 Stunden Takt. Ein 2 Stundentakt kommt nur 6 mal im Jahr vor für Events. Die Fahrgastzahlen sind sehr übersichtlich. Für einen Stundentakt müsste man hier deutlich höhere Fahrgastzahlen erwirtschaften. Und naja einen 2 Stunden Takt mit 2 Fahrzeugen lehnt der Verkehrsverbund aufgrund der Kosten ab.
Freut mich sehr dass dir das Bild gefällt

Stefan Wohlfahrt 21.11.2021 18:34
Hallo Dennis,
für den Betreiber ist ein 2-Stunden Takt mit zwei Fahrzeugen (und doppeltem Personal) kaum eine Alternative zum heutigen 3-Stunden Takt.
Damit wirklich signifikant vom Individualverkehr auf die Bahn umgestiegen wird, bräuchte es wohl einen Halbstunden-Takt, bei ca. 8000 Einwohner von Dannenberg mit einer Fahrzeit von einer Stunde nach Lüneburg ist diese Idee wohl kaum realisierbar.
Die Geschwindigkeit von 60 km /h auf 80 km/h zu erhöhen, drei Halte aufzulassen und dann dank der nur noch 55 Minuten dauernden Fahrzeit einen zwei Stunden Takt anzubieten ist schon nachvollziehbar. Doch ob sich damit die Fahrgastzahlen entsprechend steigern lassen?
Ich kann mir vorstellen, dass die (Haupt)-Verkehrsströme von Dannenberg eher in Richtung Hamburg verlaufen und somit der ev. der Tourismus für die "fehlenden" Fahrgäste angezapft werden könnte, z.B. mit besonderen Fahrzeugen die auf dieser Strecke verkehren.
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 21.11.2021 22:25
Hallo Stefan
in einem Video über die Wendlandbahn wurde auch gesagt das man 1953 bei einem Halt weniger zwischen 58 und 63min Fahrzeit hatte. 1962 betrug die Fahrzeit bei 13 Unterwegshalten davon 6 Bedarfshalte zwischen 70 und 74 Minuten. Heute benötigt man bei 8 Unterwegshalten ca 68min. Geute peilt man 51min an.

Das größte Bauwerk der Wendlandbahn ist die 985,6m lange Elbbrücke Dömitz aus dem Jahre 1870. Sie ging mit der Strecke damals in Betrieb. Man errichtete die Brücke direkt mit Maßnahmen um sie gegen Feindübernahme zu schützen. Unter anderem mit Wachtblockhäusern und 2 Strompfeiler wurden mit Demolierungsminen versehen. Die Brücke wurde für ursprünglich 2 Gleise gebaut. Da die Strecke gedoch nie überregionale Bedeutung gewann wurde der Verkehr nur über ein Gleis abgewickelt. Nach einem Luftangriff am 20. April 1945 stürzte der östliche Überbau vor der Drehbrücke ein. Da die Brücke die innerdeutsche Grenze überquerte unterblieb ein Wiederaufbau. Die Strecke Dömitz - Wittenburg wurde 1947 als Reperationsleistung an die Sovjetunion abgebaut. Der Abschnitt Dömitz - Ludwigslust verlor Mitte 2000 seinen Verkehr. Heute steht die Brücke unter Denkmalschutz und gehört einem Niederländischen Immobilienunternehmen welche die Brücke 2017 und 2018 sanieren lies. Dömitz 30.07.2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.11.2021 18:21
Wann haben diese Isolatoren wohl das letzte Telegramm über die Brücke vorbeisummen gehört - ein herrliches Detailbild.
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 21.11.2021 22:15
Hallo Stefan
freut mich sehr dass dir das Bild gefällt.

Blick auf den Haltepunkt Bavendorf. Bavendorf 30.07.2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.11.2021 10:56
Wohl eine der grünsten Bahnlinie Deutschlands.
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 20.11.2021 15:10
Hallo Stefan. Ja die Linie hat viel Grüne Stellen da es hier ja oft ruhiger zu geht und wenig Fahrgäste vorhanden sind. Freut mich sehr dass dir das Bild gefällt.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.