bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Baden-Württemberg Fotos

14 Bilder
Am 15.9.13 verkehrten mehrere zusätliche Züge auf der KBS774. Einer davon war die 218 432 mit ihrer RegionalBahn von Sulz am Neckar nach Tübingen Hbf. 
Aufgenommen im Bahnhof Bieringen.
Am 15.9.13 verkehrten mehrere zusätliche Züge auf der KBS774. Einer davon war die 218 432 mit ihrer RegionalBahn von Sulz am Neckar nach Tübingen Hbf. Aufgenommen im Bahnhof Bieringen.
Seegurke

An Pfingsten ging es wegen den mit 218 bespannten Umleiterzügen nach Singen nach Tübingen. Dort war ich ziemlich zeitig angelangt, sodass auch noch Normalverkehr in Form von 650 309 zusammen mit einem Schwesterfahrzeug auf der Fahrt nach Horb aufgenommen werden konnte. Als Aufnahmedatum kann der Pfingstmontag des Jahres 2010 genannt werden; der Aufnahmeort ist Tübingen-Weilheim.
An Pfingsten ging es wegen den mit 218 bespannten Umleiterzügen nach Singen nach Tübingen. Dort war ich ziemlich zeitig angelangt, sodass auch noch Normalverkehr in Form von 650 309 zusammen mit einem Schwesterfahrzeug auf der Fahrt nach Horb aufgenommen werden konnte. Als Aufnahmedatum kann der Pfingstmontag des Jahres 2010 genannt werden; der Aufnahmeort ist Tübingen-Weilheim.
Pascal Ost

218 495-0 + 146 222-5 mi dem RE 19614 (Singen (Hohentwiel) - Stuttgart Hbf) bei der Durchfahrt Bieringen (bei Horb) am 23. Mai 2010.
218 495-0 + 146 222-5 mi dem RE 19614 (Singen (Hohentwiel) - Stuttgart Hbf) bei der Durchfahrt Bieringen (bei Horb) am 23. Mai 2010.
Marvin

Da über das Pfingstwochenende auf der Gäubahn eine neue Brücke eingebaut wurde und somit die Strecke hinter Horb am Neckar gesperrt war, wurden die Regionalexpresszüge über die KBS 774 via Tübingen nach Stuttgart Hbf umgeleitet. Da die sg. Nagoldtalbahn jedoch nicht elektrifiziert ist, wurde eine 218 davorgespannt. Zusätzlich wurde mit n-Wagen gefahren, da die sonst üblichen Doppelstockwagen nicht durch den Sulzauer Tunnel auf der Strecke passen. Hier sieht man 218 456-2 + 146.2 (abgebügelt hinter der 218) mit RE 19612 (Singen (Hohentwiel) - Stuttgart Hbf) am 23. Mai 2010 bei Mühlen.
Da über das Pfingstwochenende auf der Gäubahn eine neue Brücke eingebaut wurde und somit die Strecke hinter Horb am Neckar gesperrt war, wurden die Regionalexpresszüge über die KBS 774 via Tübingen nach Stuttgart Hbf umgeleitet. Da die sg. Nagoldtalbahn jedoch nicht elektrifiziert ist, wurde eine 218 davorgespannt. Zusätzlich wurde mit n-Wagen gefahren, da die sonst üblichen Doppelstockwagen nicht durch den Sulzauer Tunnel auf der Strecke passen. Hier sieht man 218 456-2 + 146.2 (abgebügelt hinter der 218) mit RE 19612 (Singen (Hohentwiel) - Stuttgart Hbf) am 23. Mai 2010 bei Mühlen.
Marvin

Ein Bild mit Seltenheitswert: 146 227-4  Bahnprojekt Stuttgart-Ulm  am 23. Mai 2010 am Zugschluss des RE 19609 (Stuttgart Hbf - Singen (Hohentwiel)) bei Mühlen.
Ein Bild mit Seltenheitswert: 146 227-4 "Bahnprojekt Stuttgart-Ulm" am 23. Mai 2010 am Zugschluss des RE 19609 (Stuttgart Hbf - Singen (Hohentwiel)) bei Mühlen.
Marvin

218 495-0 und 146 227-4  Bahnprojekt Stuttgart-Ulm  ( am Zugschluss) mit dem RE 19609 (Stuttgart Hbf -Singen (Hohentwiel)) am 23. Mai 2010 bei Mühlen.
218 495-0 und 146 227-4 "Bahnprojekt Stuttgart-Ulm" ( am Zugschluss) mit dem RE 19609 (Stuttgart Hbf -Singen (Hohentwiel)) am 23. Mai 2010 bei Mühlen.
Marvin

Wonnemonat Mai?
Während der Bauer sein Feld mäht, unterbrechen 650 303 und 650 307 kurz die Idylle um als RB 91766 von Horb nach Tübingen zu fahren. Aufgenommen am 23. Mai 2010 bei Mühlen.
Wonnemonat Mai? Während der Bauer sein Feld mäht, unterbrechen 650 303 und 650 307 kurz die Idylle um als RB 91766 von Horb nach Tübingen zu fahren. Aufgenommen am 23. Mai 2010 bei Mühlen.
Marvin

Da über das Pfingstwochenende auf der Gäubahn eine neue Brücke eingebaut wurde und somit die Strecke hinter Horb am Neckar gesperrt war, wurden die Regionalexpresszüge über die KBS 774 via Tübingen nach Stuttgart Hbf umgeleitet. Da die sg. Nagoldtalbahn jedoch nicht elektrifiziert ist, wurde eine 218 davorgespannt. Zusätzlich wurde mit n-Wagen gefahren, da die sonst üblichen Doppelstockwagen nicht durch den Sulzauer Tunnel auf der Strecke passen. Hier sieht man 218 495-0 + 146 226-6 als RE 19610 (Singen (Hohentwiel) - Stuttgart Hbf) bei Mühlen.
Da über das Pfingstwochenende auf der Gäubahn eine neue Brücke eingebaut wurde und somit die Strecke hinter Horb am Neckar gesperrt war, wurden die Regionalexpresszüge über die KBS 774 via Tübingen nach Stuttgart Hbf umgeleitet. Da die sg. Nagoldtalbahn jedoch nicht elektrifiziert ist, wurde eine 218 davorgespannt. Zusätzlich wurde mit n-Wagen gefahren, da die sonst üblichen Doppelstockwagen nicht durch den Sulzauer Tunnel auf der Strecke passen. Hier sieht man 218 495-0 + 146 226-6 als RE 19610 (Singen (Hohentwiel) - Stuttgart Hbf) bei Mühlen.
Marvin

Da über das Pfingstwochenende auf der Gäubahn eine neue Brücke eingebaut wurde und somit die Strecke hinter Horb am Neckar gesperrt war, wurden die Regionalexpresszüge über die KBS 774 via Tübingen nach Stuttgart Hbf umgeleitet. Da die sg. Nagoldtalbahn jedoch nicht elektrifiziert ist, wurde eine 218 davor gespannt. Zusätzlich wurde mit n-Wagen gefahren, da die sonst üblichen Doppelstockwagen nicht durch den Sulzauer Tunnel auf der Strecke passen. Hier sieht man 218 456 + 146 222-5 mit dem RE 19607 (Stuttgart Hbf - Singen (Hohentwiel)) nahe Mühlen.
Da über das Pfingstwochenende auf der Gäubahn eine neue Brücke eingebaut wurde und somit die Strecke hinter Horb am Neckar gesperrt war, wurden die Regionalexpresszüge über die KBS 774 via Tübingen nach Stuttgart Hbf umgeleitet. Da die sg. Nagoldtalbahn jedoch nicht elektrifiziert ist, wurde eine 218 davor gespannt. Zusätzlich wurde mit n-Wagen gefahren, da die sonst üblichen Doppelstockwagen nicht durch den Sulzauer Tunnel auf der Strecke passen. Hier sieht man 218 456 + 146 222-5 mit dem RE 19607 (Stuttgart Hbf - Singen (Hohentwiel)) nahe Mühlen.
Marvin

650 310-6 fährt am  Abend des 1. April am ehemaligen Bf Weissenstein vorbei.
Das 1874 erbaute Gebäude ist nach und nach zu einer trostlosen Ruine verfallen, da 1980 der Personenenverkehr und 1994 der Güterverkehr am Bahnhof aufgegeben wurde. 1988 kauften die Eisenbahnfreunde Pforzheim den Bahnhof und bauten ihn unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes zu ihrem ansehnlichen Vereinsheim aus. Er ist auch der einzige Pforzheimer Bahnhof der den britischen Bombenangriff am 23. Februar 1945 überstanden hat.
650 310-6 fährt am Abend des 1. April am ehemaligen Bf Weissenstein vorbei. Das 1874 erbaute Gebäude ist nach und nach zu einer trostlosen Ruine verfallen, da 1980 der Personenenverkehr und 1994 der Güterverkehr am Bahnhof aufgegeben wurde. 1988 kauften die Eisenbahnfreunde Pforzheim den Bahnhof und bauten ihn unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes zu ihrem ansehnlichen Vereinsheim aus. Er ist auch der einzige Pforzheimer Bahnhof der den britischen Bombenangriff am 23. Februar 1945 überstanden hat.
Christopher Missel

650 308-0 wurde heute am 1. April 2007 als 8. von insgesamt 11 Triebwagen der Kulturbahn auf den Namen der  Stadt Pforzheim  getauft.
Die Zeremonie fand um 12:00 Uhr an Gleis 103 des Pforzheimer Hauptbahnhofes im beisein von Oberbürgermeisterin Christel Augenstein statt.
Um 13:53 wird er seine  Jungfernfahrt  nach Tübingen antreten.
650 308-0 wurde heute am 1. April 2007 als 8. von insgesamt 11 Triebwagen der Kulturbahn auf den Namen der "Stadt Pforzheim" getauft. Die Zeremonie fand um 12:00 Uhr an Gleis 103 des Pforzheimer Hauptbahnhofes im beisein von Oberbürgermeisterin Christel Augenstein statt. Um 13:53 wird er seine "Jungfernfahrt" nach Tübingen antreten.
Christopher Missel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.