bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Hanspeter Reschinger

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Zwei ehemalige GKB'lerinnen und heute im Besitz des 1. ÖSEK. 17c 372 und die ehemalige Wiener Stadtbahnlok 30.33. Strasshof am 22.9.2012.
Zwei ehemalige GKB'lerinnen und heute im Besitz des 1. ÖSEK. 17c 372 und die ehemalige Wiener Stadtbahnlok 30.33. Strasshof am 22.9.2012.
Hanspeter Reschinger

Ein paar Altlasten ausgegraben, die alten Bilder gelöscht und neu nachbearbeitet:
17c 372 und die ungarische MAV 204 mit ihrem Sdz. 16246 bei der Rückfahrt vom Dampfloktreffen in Mürzzuschlag am 11.6.2006 zwischen Pfaffstätten und Gumpoldskirchen. Relativ langsam kam der Zug an dieser Stelle vorbei. In Mödling musste dann die ungarische MAV 204 wegen eines Lagerschadens ausgereiht werden.
Ein paar Altlasten ausgegraben, die alten Bilder gelöscht und neu nachbearbeitet: 17c 372 und die ungarische MAV 204 mit ihrem Sdz. 16246 bei der Rückfahrt vom Dampfloktreffen in Mürzzuschlag am 11.6.2006 zwischen Pfaffstätten und Gumpoldskirchen. Relativ langsam kam der Zug an dieser Stelle vorbei. In Mödling musste dann die ungarische MAV 204 wegen eines Lagerschadens ausgereiht werden.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Dampfloks / BR 17c | SB

706  1 1024x683 Px, 29.04.2011

17c 372, die 1924 zur GKB kam, wurde 1968 von der GKB an den 1. ÖSEK betriebsbereit übergeben. Auch sie war am Tag der Dampflokparade anlässlich der Feierlichkeiten  150 Jahre Südbahn  am 19.5.2007 in Graz vertreten. Die Aufnahme enstand in den Morgenstunden in der Traktion des Graz-Köflacher Bahnhofes.
17c 372, die 1924 zur GKB kam, wurde 1968 von der GKB an den 1. ÖSEK betriebsbereit übergeben. Auch sie war am Tag der Dampflokparade anlässlich der Feierlichkeiten "150 Jahre Südbahn" am 19.5.2007 in Graz vertreten. Die Aufnahme enstand in den Morgenstunden in der Traktion des Graz-Köflacher Bahnhofes.
Hanspeter Reschinger

Bis 1968 waren sie sozusagen Kolleginen. 17c 372 wurde 1968 von der GKB an den 1. ÖSEK betriebsbereit übergeben. 671 der Südbahnreihe 29 wurde 1860 gebaut und ist 1925 zur GKB gekommen, und war seit diesem Zeitpunkt nie abgestellt. Daher bezeichnet man sie auch als dienstälteste Dampflokomotive der Welt. Interessant ist auch, dass diese Maschine seit einigen Jahren unter Denkmalschutz steht!! Die Aufnahme entstand am 19.5.2007 in der Traktion des Graz-Köflacher Bahnhofes.
Bis 1968 waren sie sozusagen Kolleginen. 17c 372 wurde 1968 von der GKB an den 1. ÖSEK betriebsbereit übergeben. 671 der Südbahnreihe 29 wurde 1860 gebaut und ist 1925 zur GKB gekommen, und war seit diesem Zeitpunkt nie abgestellt. Daher bezeichnet man sie auch als dienstälteste Dampflokomotive der Welt. Interessant ist auch, dass diese Maschine seit einigen Jahren unter Denkmalschutz steht!! Die Aufnahme entstand am 19.5.2007 in der Traktion des Graz-Köflacher Bahnhofes.
Hanspeter Reschinger

Kleine Damplokparade: Links 17c 372 vom Heizhaus Strasshof, dahinter 109.13, ebenfalls vom Heizhaus Strasshof, daneben 671 der GKB und ganz rechts 33.132 der Firma Brenner&Brenner. Die Aufnahme entstand am Tag der Dampflokparade in Graz am 19.5.2007
Kleine Damplokparade: Links 17c 372 vom Heizhaus Strasshof, dahinter 109.13, ebenfalls vom Heizhaus Strasshof, daneben 671 der GKB und ganz rechts 33.132 der Firma Brenner&Brenner. Die Aufnahme entstand am Tag der Dampflokparade in Graz am 19.5.2007
Hanspeter Reschinger

Vor der Rückfahrt am 27.5.2007 von Gleinstätten nach Graz gab es noch eine Pendelfahrt zwischen Gleinstätten und Gasselsdorf. Die Aufnahme entstand kurz nach Gleinstätten, und zeigt die in diesem Fall schiebende ex GKB Lok 17c 372, die heute im Heizhaus Strasshof beheimatet ist.
Vor der Rückfahrt am 27.5.2007 von Gleinstätten nach Graz gab es noch eine Pendelfahrt zwischen Gleinstätten und Gasselsdorf. Die Aufnahme entstand kurz nach Gleinstätten, und zeigt die in diesem Fall schiebende ex GKB Lok 17c 372, die heute im Heizhaus Strasshof beheimatet ist.
Hanspeter Reschinger

Hier befinden wir uns bereits bei Km 45,639. An dieser Stelle ist die Abzweigung der ehemaligen Sulmtalbahn. Erhalten geblieben ist noch der Teil bis Gleinstätten. Ab Km 45,639 bis Gleinstätten war dann 17c 372 vom Heizhaus Strasshof an der Spitze des SPz 8507. (27.5.2007)
Hier befinden wir uns bereits bei Km 45,639. An dieser Stelle ist die Abzweigung der ehemaligen Sulmtalbahn. Erhalten geblieben ist noch der Teil bis Gleinstätten. Ab Km 45,639 bis Gleinstätten war dann 17c 372 vom Heizhaus Strasshof an der Spitze des SPz 8507. (27.5.2007)
Hanspeter Reschinger

Zurück von Gasselsdorf nach Gleinstätten bei der Pendelfahrt am 27.5.2007 war 17c 372 vom Heizhaus Strasshof an der Zugspitze. (Aufnahme entstand in Gasselsdorf)
Zurück von Gasselsdorf nach Gleinstätten bei der Pendelfahrt am 27.5.2007 war 17c 372 vom Heizhaus Strasshof an der Zugspitze. (Aufnahme entstand in Gasselsdorf)
Hanspeter Reschinger

Von Gleinstätten retour nach Graz ging es als SPz 8508. Diese Aufnahme entstand zwischen Hollenegg und Deutschlandsberg bei den Kressteichen, mit 17c 372 an der Spitze und 671 am Zugende. (27.5.2007)
Von Gleinstätten retour nach Graz ging es als SPz 8508. Diese Aufnahme entstand zwischen Hollenegg und Deutschlandsberg bei den Kressteichen, mit 17c 372 an der Spitze und 671 am Zugende. (27.5.2007)
Hanspeter Reschinger

Von Gleinstätten retour nach Graz ging es dann als SPz 8508. Diese Aufnahme entstand kurz vor Bergla, mit 17c 372 an der Spitze. (27.5.2007)
Von Gleinstätten retour nach Graz ging es dann als SPz 8508. Diese Aufnahme entstand kurz vor Bergla, mit 17c 372 an der Spitze. (27.5.2007)
Hanspeter Reschinger

SPz 8508 mit 17c 372 an der Spitze und 671 am Zugende kurz vor der Durchfahrt in St. Peter im Sulmtal am 27.5.2007.
SPz 8508 mit 17c 372 an der Spitze und 671 am Zugende kurz vor der Durchfahrt in St. Peter im Sulmtal am 27.5.2007.
Hanspeter Reschinger

17c 372 vom Heizhaus Strasshof bei der Dampflokparade am Graz-Köflacher Bahnhof am 19.5.2007. Diese Maschine wurde 1968 von der GKB dem 1. ÖSEK betriebsbereit übergeben.
17c 372 vom Heizhaus Strasshof bei der Dampflokparade am Graz-Köflacher Bahnhof am 19.5.2007. Diese Maschine wurde 1968 von der GKB dem 1. ÖSEK betriebsbereit übergeben.
Hanspeter Reschinger

Detail 17c 372 (19.5.07)
Detail 17c 372 (19.5.07)
Hanspeter Reschinger

Österreich / Dampfloks / BR 17c | SB

635  2 800x532 Px, 30.05.2007

Die ehemalige GKB Lok 17c 372 vom Heizhaus Strasshof fuhr am 19.5.2007 vor der Parade noch einmal zur Bekohlung.
Die ehemalige GKB Lok 17c 372 vom Heizhaus Strasshof fuhr am 19.5.2007 vor der Parade noch einmal zur Bekohlung.
Hanspeter Reschinger

17c 372 vom Heizhaus Strasshof bei der Dampflokparade am Graz-Köflacher Bahnhof am 19.5.2007. Diese Maschine wurde 1968 von der GKB dem 1. ÖSEK betriebsbereit übergeben.
17c 372 vom Heizhaus Strasshof bei der Dampflokparade am Graz-Köflacher Bahnhof am 19.5.2007. Diese Maschine wurde 1968 von der GKB dem 1. ÖSEK betriebsbereit übergeben.
Hanspeter Reschinger

17c 372 und die ungarische 204 mit ihrem Sdz R 16247 am 11.6.2006 von Wien auf dem Weg zum Dampfloktreffen in Mürzzuschlag kurz nach Gloggnitz.
17c 372 und die ungarische 204 mit ihrem Sdz R 16247 am 11.6.2006 von Wien auf dem Weg zum Dampfloktreffen in Mürzzuschlag kurz nach Gloggnitz.
Hanspeter Reschinger

17c 372 und 52.4984 am 16.10.2005 mit ihrem Dampfsonderzug von Wien nach Hartberg kurz vor Aspang auf der Wechselstrecke.
17c 372 und 52.4984 am 16.10.2005 mit ihrem Dampfsonderzug von Wien nach Hartberg kurz vor Aspang auf der Wechselstrecke.
Hanspeter Reschinger

Bei starkem Gegenlicht, und aus der S-Bahn aufgenommen am 11.6.2006: Es zeigt die Überstellung des Sonderzuges 16742 (Wien nach Mürzzuschlag) von Wien Fbf. nach Wien Süd mit den beiden Maschinen 17c 372 und MAV 204 15 Minuten vor der Abfahrt zwischen Wien Süd und Matzleinsdorf. Da der Zug zu diesem Zeitpunkt noch immer nicht am Bahnsteig bereitgestellt war, kam es zwangsläufig auch zu einer Abgangsverspätung dieses Zuges. Detail am Rande. Mein Kollege hatte sein  normales  Objektiv drauf, daher habe ich mich für das Tele entschieden. Er hat den Zug natürlich ganz am Bild, ich, mit der kleinsten Brennweite von 70mm (respektive ca. 105 mm) natürlich nicht
Bei starkem Gegenlicht, und aus der S-Bahn aufgenommen am 11.6.2006: Es zeigt die Überstellung des Sonderzuges 16742 (Wien nach Mürzzuschlag) von Wien Fbf. nach Wien Süd mit den beiden Maschinen 17c 372 und MAV 204 15 Minuten vor der Abfahrt zwischen Wien Süd und Matzleinsdorf. Da der Zug zu diesem Zeitpunkt noch immer nicht am Bahnsteig bereitgestellt war, kam es zwangsläufig auch zu einer Abgangsverspätung dieses Zuges. Detail am Rande. Mein Kollege hatte sein "normales" Objektiv drauf, daher habe ich mich für das Tele entschieden. Er hat den Zug natürlich ganz am Bild, ich, mit der kleinsten Brennweite von 70mm (respektive ca. 105 mm) natürlich nicht
Hanspeter Reschinger

Österreich / Dampfloks / BR 17c | SB

688 800x573 Px, 26.12.2006

Sdz 16246 bei der Rückfahrt nach Wien vom Dampflokdreffen in Mürzzuschlag am 11.6.2006 bei der Querung des Holzergraben-Viaduktes auf der Semmering Südrampe kurz nach Spital am Semmering. Dieses Viadukt ist 81,5 Meter lang und 13 Meter hoch, hat sieben Bögen und ist das erste größere Bauwerk der Semmeringbahn von Süden aus gesehen.
Sdz 16246 bei der Rückfahrt nach Wien vom Dampflokdreffen in Mürzzuschlag am 11.6.2006 bei der Querung des Holzergraben-Viaduktes auf der Semmering Südrampe kurz nach Spital am Semmering. Dieses Viadukt ist 81,5 Meter lang und 13 Meter hoch, hat sieben Bögen und ist das erste größere Bauwerk der Semmeringbahn von Süden aus gesehen.
Hanspeter Reschinger

17c 372 und die ungarische 204 mit ihrem Sdz R 16247 am 11.6.2006 von Wien auf dem Weg zum Dampfloktreffen in Mürzzuschlag kurz vor dem Bahnhof Gloggnitz.
17c 372 und die ungarische 204 mit ihrem Sdz R 16247 am 11.6.2006 von Wien auf dem Weg zum Dampfloktreffen in Mürzzuschlag kurz vor dem Bahnhof Gloggnitz.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Dampfloks / BR 17c | SB

660 800x544 Px, 27.06.2006

Sdz R 16248 mit 109.13 und 109.109 und  Sdz R 16246 mit 372 und 204, bei der Rückfahrt vom Dampfloktreffen in Mürzzuschlag kurz nach Mürzzuschlag beim Edlach Hof am 11.6.2006 auf der Semmering Südrampe.
Sdz R 16248 mit 109.13 und 109.109 und Sdz R 16246 mit 372 und 204, bei der Rückfahrt vom Dampfloktreffen in Mürzzuschlag kurz nach Mürzzuschlag beim Edlach Hof am 11.6.2006 auf der Semmering Südrampe.
Hanspeter Reschinger

17c 372 aus Strasshof am 11.6.2006 auf der Drehscheibe in Mürzzuschlag.
17c 372 aus Strasshof am 11.6.2006 auf der Drehscheibe in Mürzzuschlag.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Dampfloks / BR 17c | SB

818 800x559 Px, 20.06.2006

Am 11.6.2006 wurden von Wien aus 2 Dampfsonderzüge nach Mürzzuschlag in Verkehr gesetzt. Die Aufnahme zeigt 17c 372 vom Heizhaus Strasshof an der Spitze und dahinter ihre ungarische  Kollegin  204 der MAV mit ihrem Sdz R 16247 kurz nach Wampersdorf auf der sogenannten  Pottendorfer Linie
Am 11.6.2006 wurden von Wien aus 2 Dampfsonderzüge nach Mürzzuschlag in Verkehr gesetzt. Die Aufnahme zeigt 17c 372 vom Heizhaus Strasshof an der Spitze und dahinter ihre ungarische "Kollegin" 204 der MAV mit ihrem Sdz R 16247 kurz nach Wampersdorf auf der sogenannten "Pottendorfer Linie"
Hanspeter Reschinger

Österreich / Dampfloks / BR 17c | SB

797 800x583 Px, 18.06.2006

17c 372 vom Heizhaus Strasshof und die ungarische MAV 204 mit ihrem Sdz R 16247 am 11.6.2006 beim Überqueren des höchsten Viaduktes der Semmeringbahn, der  Kalten Rinne
17c 372 vom Heizhaus Strasshof und die ungarische MAV 204 mit ihrem Sdz R 16247 am 11.6.2006 beim Überqueren des höchsten Viaduktes der Semmeringbahn, der "Kalten Rinne"
Hanspeter Reschinger

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.