bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

69 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz und setzt gerade zum Sprung über die Rheinbrücke an. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz und setzt gerade zum Sprung über die Rheinbrücke an. Mai 2023.
Olli

Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz, hier bereits linksrheinisch. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz, hier bereits linksrheinisch. Mai 2023.
Olli

Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Hier bereits angekommen im Hauptbahnhof. Und er setzte danach auch seine Füsse, pardon Radreifen noch in ein fremdes Land, denn er musste der direkt nachfolgenden Schwarzwaldbahn Platz machen. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Hier bereits angekommen im Hauptbahnhof. Und er setzte danach auch seine Füsse, pardon Radreifen noch in ein fremdes Land, denn er musste der direkt nachfolgenden Schwarzwaldbahn Platz machen. Mai 2023.
Olli

Die künftige Gäubahn ab Fahrplanwechsel. 

Es sollen die ehemaligen Westbahnzüge eingesetzt werden. Hier in Radolfzell steht -mit  Schweizer Parklicht - der IC 4106 mit der vorderen Steuerwagennummer 4010 106. (Nach Schweizer Nomenklatur müsste die Komposition dann eigentlich 4010 006 heißen. Ein Hinweis darauf findet sich aber außen am Zug nicht.)

Mit voller Nummer lauten die einzelnen Wagen: 
93 85 4010 106-1 <U>CH</U>-DB DBpzfa<SUP> 010.A</SUP> 
93 85 4010 206-9 <U>CH</U>-DB DBpkza<SUP> 010.B</SUP> 
93 85 4010 306-7 <U>CH</U>-DB DBpkza<SUP> 010.C</SUP> 
93 85 4010 406-5 <U>CH</U>-DB DBpbkza<SUP> 010.D</SUP> 
93 85 4010 506-2 <U>CH</U>-DB DBpdkza<SUP> 010.E</SUP> 
93 85 4010 606-0 <U>CH</U>-DB DApzfa<SUP> 010.F</SUP> 

Interessant ist dabei die Nummer nach dem österreichischen Elektro-Triebwagennummern in den Viertausenderzahlen, die Immatrikulierung im Schweizer Register mit 85 und die deutsche Besitzerin DB. Zugelassen sind die Fahrzeuge in der Schweiz, Österreich und -nach besonderer Vereinbarung- Deutschland.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, ein KISS noch keine S-Bahn, aber dieser Komfortable Innovative Spurtstarke S-Bahn-Zug dürfte demnächst die historische Re 4/4<SUP> II</SUP>-Herrlichkeit auf den letzten Metern nach Zürich beenden.

Oktober 2022.
Die künftige Gäubahn ab Fahrplanwechsel. Es sollen die ehemaligen Westbahnzüge eingesetzt werden. Hier in Radolfzell steht -mit "Schweizer Parklicht"- der IC 4106 mit der vorderen Steuerwagennummer 4010 106. (Nach Schweizer Nomenklatur müsste die Komposition dann eigentlich 4010 006 heißen. Ein Hinweis darauf findet sich aber außen am Zug nicht.) Mit voller Nummer lauten die einzelnen Wagen: 93 85 4010 106-1 CH-DB DBpzfa 010.A 93 85 4010 206-9 CH-DB DBpkza 010.B 93 85 4010 306-7 CH-DB DBpkza 010.C 93 85 4010 406-5 CH-DB DBpbkza 010.D 93 85 4010 506-2 CH-DB DBpdkza 010.E 93 85 4010 606-0 CH-DB DApzfa 010.F Interessant ist dabei die Nummer nach dem österreichischen Elektro-Triebwagennummern in den Viertausenderzahlen, die Immatrikulierung im Schweizer Register mit 85 und die deutsche Besitzerin DB. Zugelassen sind die Fahrzeuge in der Schweiz, Österreich und -nach besonderer Vereinbarung- Deutschland. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, ein KISS noch keine S-Bahn, aber dieser Komfortable Innovative Spurtstarke S-Bahn-Zug dürfte demnächst die historische Re 4/4 II-Herrlichkeit auf den letzten Metern nach Zürich beenden. Oktober 2022.
Olli

Die künftige Gäubahn ab Fahrplanwechsel.

Es sollen die ehemaligen Westbahnzüge eingesetzt werden. Hier in Radolfzell steht -mit  Schweizer Parklicht - der IC 4106 mit der vorderen Steuerwagennummer 4010 106, mit voller Nummer 91 85 4010 106-1 CH-DB. Die einzelnen Wagen lauten fortlaufend 106, 206, 306, 406, 506 und 606. Im Bild der hintere Steuerwagen mit erster Klasse 4010 606.

Interessant ist dabei die Nummer nach dem österreichischen Elektro-Triebwagennummern in den Viertausenderzahlen, die Immatrikulierung im Schweizer Register mit 85 und die deutsche Besitzerin DB.

Die Daten zum Zug hat Armin wunderbar zusammengefasst ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~triebzuege~spezifikationen-der-baureihen/787881/der-sechsteilige-stadler-kiss179-4010-029.html ), das dürfte sich mit dem anderen Farbkleid nicht geändert haben.

Oktober 2022.
Die künftige Gäubahn ab Fahrplanwechsel. Es sollen die ehemaligen Westbahnzüge eingesetzt werden. Hier in Radolfzell steht -mit "Schweizer Parklicht"- der IC 4106 mit der vorderen Steuerwagennummer 4010 106, mit voller Nummer 91 85 4010 106-1 CH-DB. Die einzelnen Wagen lauten fortlaufend 106, 206, 306, 406, 506 und 606. Im Bild der hintere Steuerwagen mit erster Klasse 4010 606. Interessant ist dabei die Nummer nach dem österreichischen Elektro-Triebwagennummern in den Viertausenderzahlen, die Immatrikulierung im Schweizer Register mit 85 und die deutsche Besitzerin DB. Die Daten zum Zug hat Armin wunderbar zusammengefasst ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~triebzuege~spezifikationen-der-baureihen/787881/der-sechsteilige-stadler-kiss179-4010-029.html ), das dürfte sich mit dem anderen Farbkleid nicht geändert haben. Oktober 2022.
Olli

Das erste Exemplar der BR 408 Efringen-Kirchen. 

Tfz 8001 wurde leider von einem dort ebenso geparkten Güterzug in den Schatten gestellt. Januar 2022.
Das erste Exemplar der BR 408 Efringen-Kirchen. Tfz 8001 wurde leider von einem dort ebenso geparkten Güterzug in den Schatten gestellt. Januar 2022.
Olli

Das erste Exemplar der BR 408 Efringen-Kirchen. 

Tfz 8001 wurde leider von einem dort ebenso geparkten Güterzug in den Schatten gestellt. Januar 2022.
Das erste Exemplar der BR 408 Efringen-Kirchen. Tfz 8001 wurde leider von einem dort ebenso geparkten Güterzug in den Schatten gestellt. Januar 2022.
Olli

Das erste Exemplar der BR 408 Efringen-Kirchen. 

Tfz 8001 wurde leider von einem dort ebenso geparkten Güterzug in den Schatten gestellt. Januar 2022.
Das erste Exemplar der BR 408 Efringen-Kirchen. Tfz 8001 wurde leider von einem dort ebenso geparkten Güterzug in den Schatten gestellt. Januar 2022.
Olli

Das erste Exemplar der BR 408 Efringen-Kirchen.

Tfz 8001 wurde leider von einem dort ebenso geparkten Güterzug in den Schatten gestellt. Daneben 1462 011, der offenbar mit mehreren geborstenen Scheiben durch die Lande fährt. Januar 2022.
Das erste Exemplar der BR 408 Efringen-Kirchen. Tfz 8001 wurde leider von einem dort ebenso geparkten Güterzug in den Schatten gestellt. Daneben 1462 011, der offenbar mit mehreren geborstenen Scheiben durch die Lande fährt. Januar 2022.
Olli

Triebkopf 408 001 und die vordere Hälfte des ICE-3neo-Erlkönigs 8001.

93 80 5 408 001-6 D-DB
93 80 5 408 101-4 D-DB
93 80 5 408 201-2 D-DB
93 80 5 408 301-0 D-DB

Man entschuldige das fahle Licht, aber Erlkönige mögen es gerne unerkannt, da half Petrus mit und ließ den lichtgrauen Zug auch grau erscheinen. Schliengen, Januar 2022.
Triebkopf 408 001 und die vordere Hälfte des ICE-3neo-Erlkönigs 8001. 93 80 5 408 001-6 D-DB 93 80 5 408 101-4 D-DB 93 80 5 408 201-2 D-DB 93 80 5 408 301-0 D-DB Man entschuldige das fahle Licht, aber Erlkönige mögen es gerne unerkannt, da half Petrus mit und ließ den lichtgrauen Zug auch grau erscheinen. Schliengen, Januar 2022.
Olli

Die hintere Hälfte des ICE-3neo-Erlkönigs 8001 mit Triebkopf 408 501.

93 80 5 408 801-9 D-DB
93 80 5 408 701-1 D-DB
93 80 5 408 601-3 D-DB
93 80 5 408 501-5 D-DB

Schliengen, Januar 2022.
Die hintere Hälfte des ICE-3neo-Erlkönigs 8001 mit Triebkopf 408 501. 93 80 5 408 801-9 D-DB 93 80 5 408 701-1 D-DB 93 80 5 408 601-3 D-DB 93 80 5 408 501-5 D-DB Schliengen, Januar 2022.
Olli

Überraschung in Schliengen. Das erste Exemplar der BR 408 gab sich  ein Stelldichein. 408 001 alias TFZ 8001 kommt auf dem neuen Gleis von Auggen herangefahren. Januar 2022.
Überraschung in Schliengen. Das erste Exemplar der BR 408 gab sich ein Stelldichein. 408 001 alias TFZ 8001 kommt auf dem neuen Gleis von Auggen herangefahren. Januar 2022.
Olli

Überraschung in Schliengen. Das erste Exemplar der BR 408 gab sich  ein Stelldichein. 408 001 alias TFZ 8001 wechselt vom neuen Gleis auf die Gleise des Katzenbergtunnels. Januar 2022.
Überraschung in Schliengen. Das erste Exemplar der BR 408 gab sich ein Stelldichein. 408 001 alias TFZ 8001 wechselt vom neuen Gleis auf die Gleise des Katzenbergtunnels. Januar 2022.
Olli

Überraschung in Schliengen. Das erste Exemplar der BR 408 gab sich  ein Stelldichein. 408 001 alias TFZ 8001 wechselt vom neuen Gleis auf die Gleise des Katzenbergtunnels. Januar 2022.
Überraschung in Schliengen. Das erste Exemplar der BR 408 gab sich ein Stelldichein. 408 001 alias TFZ 8001 wechselt vom neuen Gleis auf die Gleise des Katzenbergtunnels. Januar 2022.
Olli

Ein neues Gesicht zum Bodensee: Der frisch getaufte Kiss-IC 4111  Gäu .

Einfahrt mit den letzten Sonnenstrahlen nach Konstanz. Oktober 2021.
Ein neues Gesicht zum Bodensee: Der frisch getaufte Kiss-IC 4111 "Gäu". Einfahrt mit den letzten Sonnenstrahlen nach Konstanz. Oktober 2021.
Olli

Ein neues Gesicht zum Bodensee: Der frisch getaufte Kiss-IC 4111  Gäu . 

Einfahrt mit den letzten Sonnenstrahlen nach Konstanz. Oktober 2021. Der Dunst ist übrigens echt und kein Bearbeitungsartefakt...
Ein neues Gesicht zum Bodensee: Der frisch getaufte Kiss-IC 4111 "Gäu". Einfahrt mit den letzten Sonnenstrahlen nach Konstanz. Oktober 2021. Der Dunst ist übrigens echt und kein Bearbeitungsartefakt...
Olli

Ein neues Gesicht zum Bodensee: Der frisch getaufte Kiss-IC 4111  Gäu .

Vom jungen Publikum wird er ausgiebig beäugt beim kurzen Aufenthalt im Bahnhof Konstanz. Kiss gibt es hier manchmal als Ersatz der IR aus Zürich, bislang aber noch nicht von deutscher Seite. Oktober 2021.
Ein neues Gesicht zum Bodensee: Der frisch getaufte Kiss-IC 4111 "Gäu". Vom jungen Publikum wird er ausgiebig beäugt beim kurzen Aufenthalt im Bahnhof Konstanz. Kiss gibt es hier manchmal als Ersatz der IR aus Zürich, bislang aber noch nicht von deutscher Seite. Oktober 2021.
Olli

Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der vordere Triebkopf 401 055-7 vom ICE 1 Rosenheim auf der Rheinbrücke in Konstanz, schön vor der Kulisse des Münsters. August 2020.
Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der vordere Triebkopf 401 055-7 vom ICE 1 Rosenheim auf der Rheinbrücke in Konstanz, schön vor der Kulisse des Münsters. August 2020.
Olli

Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der vordere Triebkopf 401 055-7 vom ICE 1 Rosenheim auf der Rheinbrücke in Konstanz. August 2020.

Einen ganz herzlichen Gruß von hier an die netten Mitarbeiter im Zug.
Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der vordere Triebkopf 401 055-7 vom ICE 1 Rosenheim auf der Rheinbrücke in Konstanz. August 2020. Einen ganz herzlichen Gruß von hier an die netten Mitarbeiter im Zug.
Olli

Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der hintere Triebkopf 401 555-8 auf der Rheinbrücke in Konstanz. August 2020.
Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der hintere Triebkopf 401 555-8 auf der Rheinbrücke in Konstanz. August 2020.
Olli

Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der vordere Triebkopf 401 055-7 vom ICE 1 Rosenheim vor dem Stellwerk in Konstanz. Hier ist der auf 9 Wagen verkürzte Triebzug in voller Länge zu sehen. August 2020.
Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der vordere Triebkopf 401 055-7 vom ICE 1 Rosenheim vor dem Stellwerk in Konstanz. Hier ist der auf 9 Wagen verkürzte Triebzug in voller Länge zu sehen. August 2020.
Olli

Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der hintere Triebkopf 401 555-8 vom ICE 1 Rosenheim unter der Bodenseewelle in Konstanz. August 2020.
Deutschlands schnellster Klimaschützer zum Fahrgastinformationssystemtest auf Abwegen. Der hintere Triebkopf 401 555-8 vom ICE 1 Rosenheim unter der Bodenseewelle in Konstanz. August 2020.
Olli

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.