bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

204 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Traktionswandel bei der SWEG.

563 006 war in Offenburg abgestellt. 563 001 und 560 002 werden in Position gebracht, während dahinter mit VT 528 und VT 508 immer noch gedieselt wird. April 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. 563 006 war in Offenburg abgestellt. 563 001 und 560 002 werden in Position gebracht, während dahinter mit VT 528 und VT 508 immer noch gedieselt wird. April 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

VT 528 und VT 519 respektive 650 590 und 650 581 der SWEG. Hornberg, März 2024.

Von hier bis Strassburg sind es mit ca. 70 km deutlich mehr Distanz unter Fahrdraht als die restlichen nicht elektrifizierten Kilometer in der Ortenau. Die künftigen Akkutriebwagen machen sicher eine bessere Figur, wenn sie ihren Bügel einfach heben. Warum man aber im Ländle erst 20 Jahre wartete, nachdem in Frankreich die Zweikrafttriebzüge eingeführt wurden und seither sich als Standardtriebzug für ähnliche Setups auf der anderen Rheinseite etabliert wurden, das wird wohl ein Geheimnis unserer Verantwortlichen bleiben. Mit anderen Worten, Deutschland hinkt 20 Jahre hinterher, hoffentlich ab kommendem Montag nicht mehr ganz so deftig mit Dieseln unter Fahrdraht. Und es wird wohl auch ein Geheimnis bleiben, warum die Fahrdrahtlücke nach Freudenstadt auch weiterhin bestehen wird.
Traktionswandel bei der SWEG. VT 528 und VT 519 respektive 650 590 und 650 581 der SWEG. Hornberg, März 2024. Von hier bis Strassburg sind es mit ca. 70 km deutlich mehr Distanz unter Fahrdraht als die restlichen nicht elektrifizierten Kilometer in der Ortenau. Die künftigen Akkutriebwagen machen sicher eine bessere Figur, wenn sie ihren Bügel einfach heben. Warum man aber im Ländle erst 20 Jahre wartete, nachdem in Frankreich die Zweikrafttriebzüge eingeführt wurden und seither sich als Standardtriebzug für ähnliche Setups auf der anderen Rheinseite etabliert wurden, das wird wohl ein Geheimnis unserer Verantwortlichen bleiben. Mit anderen Worten, Deutschland hinkt 20 Jahre hinterher, hoffentlich ab kommendem Montag nicht mehr ganz so deftig mit Dieseln unter Fahrdraht. Und es wird wohl auch ein Geheimnis bleiben, warum die Fahrdrahtlücke nach Freudenstadt auch weiterhin bestehen wird.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

VT 012 und VT 592 repektive 650 039 und 650 592 bei Einfahrt nach Hausach. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. VT 012 und VT 592 repektive 650 039 und 650 592 bei Einfahrt nach Hausach. März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Rangierfahrt des soeben angekommenen Zuges aus Freudenstadt mit VT 018 und VT 530 respektive 650 045 und 650 530 der SWEG. Hausach, März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Rangierfahrt des soeben angekommenen Zuges aus Freudenstadt mit VT 018 und VT 530 respektive 650 045 und 650 530 der SWEG. Hausach, März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Rangierfahrt des soeben angekommenen Zuges aus Freudenstadt. VT 530 alias 650 530 der SWEG. Hausach, März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Rangierfahrt des soeben angekommenen Zuges aus Freudenstadt. VT 530 alias 650 530 der SWEG. Hausach, März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Rangierfahrt des soeben angekommenen Zuges aus Freudenstadt. VT 018 alias 650 045 der SWEG. Hausach, März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Rangierfahrt des soeben angekommenen Zuges aus Freudenstadt. VT 018 alias 650 045 der SWEG. Hausach, März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG. 

Nur als Solofahrer kommt VT 043 alias 650 043 der SWEG von Hausach nach Biberach. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Nur als Solofahrer kommt VT 043 alias 650 043 der SWEG von Hausach nach Biberach. März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG. 

Einfahrt des überfüllten VT 043 alias 650 043 der SWEG nach Biberach, während nebenan noch ganz gechillt auf die Abfahrt von VT 516 nach Oberharmersbach gewartet wird. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Einfahrt des überfüllten VT 043 alias 650 043 der SWEG nach Biberach, während nebenan noch ganz gechillt auf die Abfahrt von VT 516 nach Oberharmersbach gewartet wird. März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG. 

Ausfahrt des überfüllten Solofahrers VT 043 alias 650 043 der SWEG von Biberach nach Offenburg, während der Bahnsteigübergang schon wieder zur Verfügung steht. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Ausfahrt des überfüllten Solofahrers VT 043 alias 650 043 der SWEG von Biberach nach Offenburg, während der Bahnsteigübergang schon wieder zur Verfügung steht. März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Einfahrt von VT 019 und VT 515, respektive 650 046 und 650 577 der SWEG. Ersterer im Gewand der Breisgau-S-Bahn, Zweiterer im Gewand der Ortenau-S-Bahn. An dieser Stelle wechselt die SWEG von der eigenen auf die DB-Infrastruktur. Biberach, März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Einfahrt von VT 019 und VT 515, respektive 650 046 und 650 577 der SWEG. Ersterer im Gewand der Breisgau-S-Bahn, Zweiterer im Gewand der Ortenau-S-Bahn. An dieser Stelle wechselt die SWEG von der eigenen auf die DB-Infrastruktur. Biberach, März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Einfahrt von VT 019 und VT 515, respektive 650 046 und 650 577 der SWEG. Ersterer im Gewand der Breisgau-S-Bahn, Zweiterer im Gewand der Ortenau-S-Bahn. Jetzt ist die Harmersbachtalbahn frei für den Gegenzug  VT 516 alias 650 578 am eigenen Bahnsteig. Biberach, März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Einfahrt von VT 019 und VT 515, respektive 650 046 und 650 577 der SWEG. Ersterer im Gewand der Breisgau-S-Bahn, Zweiterer im Gewand der Ortenau-S-Bahn. Jetzt ist die Harmersbachtalbahn frei für den Gegenzug VT 516 alias 650 578 am eigenen Bahnsteig. Biberach, März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Ausfahrt von VT 516 alias 650 578 der SWEG aus Biberach nach Oberharmersbach. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Ausfahrt von VT 516 alias 650 578 der SWEG aus Biberach nach Oberharmersbach. März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Hier in Oberharmersbach-Riersbach zeigt sich beim Wetträuchern vom Schinken mit VT 516, warum man den Traktionswandel einläutet. Die offizielle Nummer lautet 650 578. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Hier in Oberharmersbach-Riersbach zeigt sich beim Wetträuchern vom Schinken mit VT 516, warum man den Traktionswandel einläutet. Die offizielle Nummer lautet 650 578. März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG. Noch sind nicht die verkauften RS1 exklusiv unterwegs.

VT 523 alias 650 585 der SWEG wird in Ottenhöfen für den nächsten Tag vorbereitet. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Noch sind nicht die verkauften RS1 exklusiv unterwegs. VT 523 alias 650 585 der SWEG wird in Ottenhöfen für den nächsten Tag vorbereitet. März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Einer muss auch mal fahren, VT 532 alias 650 594 der SWEG fährt nach Achern aus. Ottenhöfen, März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Einer muss auch mal fahren, VT 532 alias 650 594 der SWEG fährt nach Achern aus. Ottenhöfen, März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

Einer muss auch mal fahren, VT 532 alias 650 594 der SWEG fährt nach Achern aus. Ottenhöfen, März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. Einer muss auch mal fahren, VT 532 alias 650 594 der SWEG fährt nach Achern aus. Ottenhöfen, März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

VT 512 alias 650 574 der SWEG wird in Ottenhöfen für den nächsten Tag vorbereitet muss aber erst mal Stühlerücken mit VT 508 machen. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. VT 512 alias 650 574 der SWEG wird in Ottenhöfen für den nächsten Tag vorbereitet muss aber erst mal Stühlerücken mit VT 508 machen. März 2024.
Olli

Traktionswandel bei der SWEG.

VT 512 alias 650 574 der SWEG wird in Ottenhöfen für den nächsten Tag vorbereitet, muss aber auch den fertiggestellen VT 520 nach draußen lassen. März 2024.
Traktionswandel bei der SWEG. VT 512 alias 650 574 der SWEG wird in Ottenhöfen für den nächsten Tag vorbereitet, muss aber auch den fertiggestellen VT 520 nach draußen lassen. März 2024.
Olli

Abgesang auf die Taunus Elevated.  

Der VT2E der HLB 609 001 bzw. VT01 ist in Grävenwiesbach auf dem Präsentierteller. Mai 2022.

Die Konstruktion stammt aus den 70er-Jahren basiert aber mit vielen Elementen auf US-Patenten. Das sieht man mindestens äußerlich ganz gut. Die Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn kaufte 1987 8 Fahrzeuge bei Linke-Hoffmann-Busch nach dem Muster der AKN-Fahrzeuge. Sie hatten nunmehr einen stärkeren Dieselmotor statt deren zwei. So war deren 25‰ für Dieseltriebwagen eine Herausforderung, übrigens auch für den Prototypen der künftigen Nachfolger. Richtige Renner, wie etwa die RS1 waren sie aber trotzdem nie, aber im Teil ohne Dieselgenerator hat man dafür ein wenig mehr Ruhe. Entsprechend gemächlich geht dann auch die Fahrt auf den Strecken von statten. Bemerkenswert ist die bei wenigen Fenstern trotzdem fehlende Klimaanlage, im Rheinmaingebiet nicht wirklich von Vorteil, und der hochgelegene Fahrgastraum. Selbst von den ohnehin hohen 96er Bahnsteigen steigt man noch eine Stufe hoch auf 1,12 m über der Schienenoberkante. Die Fahrgäste sitzen also ganz oben. 1992 kaufte die FKE noch ein Fahrzeug nach und für die reaktivierte Bahn Richtung Grävenwiesbach wurden weitere 12 Fahrzeuge bestellt. Mit Übergabe der Fahrleistungen an die DB Start mit Wasserstofftriebzügen fällt das Aufgabengebiet weg und die Fahrzeuge haben wohl weitgehend ausgedient, wenn nicht andere Bahnen oder Museumsbahnen welche übernehmen.
Abgesang auf die Taunus Elevated. Der VT2E der HLB 609 001 bzw. VT01 ist in Grävenwiesbach auf dem Präsentierteller. Mai 2022. Die Konstruktion stammt aus den 70er-Jahren basiert aber mit vielen Elementen auf US-Patenten. Das sieht man mindestens äußerlich ganz gut. Die Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn kaufte 1987 8 Fahrzeuge bei Linke-Hoffmann-Busch nach dem Muster der AKN-Fahrzeuge. Sie hatten nunmehr einen stärkeren Dieselmotor statt deren zwei. So war deren 25‰ für Dieseltriebwagen eine Herausforderung, übrigens auch für den Prototypen der künftigen Nachfolger. Richtige Renner, wie etwa die RS1 waren sie aber trotzdem nie, aber im Teil ohne Dieselgenerator hat man dafür ein wenig mehr Ruhe. Entsprechend gemächlich geht dann auch die Fahrt auf den Strecken von statten. Bemerkenswert ist die bei wenigen Fenstern trotzdem fehlende Klimaanlage, im Rheinmaingebiet nicht wirklich von Vorteil, und der hochgelegene Fahrgastraum. Selbst von den ohnehin hohen 96er Bahnsteigen steigt man noch eine Stufe hoch auf 1,12 m über der Schienenoberkante. Die Fahrgäste sitzen also ganz oben. 1992 kaufte die FKE noch ein Fahrzeug nach und für die reaktivierte Bahn Richtung Grävenwiesbach wurden weitere 12 Fahrzeuge bestellt. Mit Übergabe der Fahrleistungen an die DB Start mit Wasserstofftriebzügen fällt das Aufgabengebiet weg und die Fahrzeuge haben wohl weitgehend ausgedient, wenn nicht andere Bahnen oder Museumsbahnen welche übernehmen.
Olli

Abgesang auf die Taunus Elevated.  

Der VT2E der HLB 609 001 bzw. VT01 ist in Grävenwiesbach auf dem Präsentierteller. Mai 2022.
Abgesang auf die Taunus Elevated. Der VT2E der HLB 609 001 bzw. VT01 ist in Grävenwiesbach auf dem Präsentierteller. Mai 2022.
Olli

1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.