bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jürgen Vos

17 Bilder
Triebwagen 61-38/61-37 am 17.09.2016 im Kopfbahnhof von Manacor. Die bei der mallorquinischen Bahngesellschaft SFM (Serveis Ferroviaris de Mallorca) eingesetzten meterspurigen Triebwagen der Baureihe 61 wurden zwischen 1995 und 2005 von der spanischen Firma CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) geliefert. Seit 2014 haben die Triebwagen die im Bild sehende Lackierung.
Triebwagen 61-38/61-37 am 17.09.2016 im Kopfbahnhof von Manacor. Die bei der mallorquinischen Bahngesellschaft SFM (Serveis Ferroviaris de Mallorca) eingesetzten meterspurigen Triebwagen der Baureihe 61 wurden zwischen 1995 und 2005 von der spanischen Firma CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) geliefert. Seit 2014 haben die Triebwagen die im Bild sehende Lackierung.
Jürgen Vos

Kurz nach der Ankunft von Enllaç steht am 17.09.2016 Triebwagen 61-33/61-34 im Kopfbahnhof von Manacor bereit, um wieder nach Enllaç zurückzufahren. Dort müssen dann alle Fahrgäste, die weiter Richtung Palma de Mallorca wollen, in Elektrotriebwagen umsteigen. Die 65 km lange Bahnfahrt von Manacor nach Palma de Mallorca kostete 4,10 ¤/Person. Da in einem Triebwagen nur vier Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung stehen und Fahrräder nur zu bestimmten Zeiten im Zug mitgenommen werden dürfen, ist die Fahrradbeförderung in den Zügen der SFM kostenlos.
Kurz nach der Ankunft von Enllaç steht am 17.09.2016 Triebwagen 61-33/61-34 im Kopfbahnhof von Manacor bereit, um wieder nach Enllaç zurückzufahren. Dort müssen dann alle Fahrgäste, die weiter Richtung Palma de Mallorca wollen, in Elektrotriebwagen umsteigen. Die 65 km lange Bahnfahrt von Manacor nach Palma de Mallorca kostete 4,10 ¤/Person. Da in einem Triebwagen nur vier Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung stehen und Fahrräder nur zu bestimmten Zeiten im Zug mitgenommen werden dürfen, ist die Fahrradbeförderung in den Zügen der SFM kostenlos.
Jürgen Vos

Da die Bahnsteige in den Bahnhöfen der SFM weiträumig abgesperrt sind, erfolgt der Zugang nur mit gültiger Fahrkarte über einen elektrisch/elektronisch gesicherten Zugangsbereich mit Glastüren/-flügeln. Im Bild der Zugangsbereichs des Bahnhofs von Manacor (17.09.2016).
Da die Bahnsteige in den Bahnhöfen der SFM weiträumig abgesperrt sind, erfolgt der Zugang nur mit gültiger Fahrkarte über einen elektrisch/elektronisch gesicherten Zugangsbereich mit Glastüren/-flügeln. Im Bild der Zugangsbereichs des Bahnhofs von Manacor (17.09.2016).
Jürgen Vos

Bahnsteigbilder von Triebwagen der mallorquinischen Bahngesellschaft SFM sind nur möglich, wenn man eine Fahrkarte hat, weil die die Gleisanlagen weitläufig abgesperrt sind. Auch außerhalb eines Bahnhofbereiches und innerhalb von Städten ist die Sicht auf das Gleis durch Betonmauern und Zäune versperrt, wie in diesem Bild zu sehen ist. In der Ferne ein Triebwagen der Baureihe 61, der am 17.09.2016 von Enllaç kommend in den Ziel- und Endbahnhof von Manacor einfährt.
Bahnsteigbilder von Triebwagen der mallorquinischen Bahngesellschaft SFM sind nur möglich, wenn man eine Fahrkarte hat, weil die die Gleisanlagen weitläufig abgesperrt sind. Auch außerhalb eines Bahnhofbereiches und innerhalb von Städten ist die Sicht auf das Gleis durch Betonmauern und Zäune versperrt, wie in diesem Bild zu sehen ist. In der Ferne ein Triebwagen der Baureihe 61, der am 17.09.2016 von Enllaç kommend in den Ziel- und Endbahnhof von Manacor einfährt.
Jürgen Vos

Kurz nach der Abfahrt im Bahnhof von Sineu wurden die beiden von Manacor kommenden Triebwagen 61-39/61-40 und 61-43/61-44 am 13.09.2016 auf der Fahrt nach Enllaç fotografiert. Die bei der mallorquinischen Bahngesellschaft SFM (Serveis Ferroviaris de Mallorca) eingesetzten meterspurigen Triebwagen der Baureihe 61 wurden zwischen 1995 und 2005 von der spanischen Firma CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) geliefert. Seit 2014 sind die Triebwagen mit der im Bild zu sehenden Lackierung unterwegs.
Kurz nach der Abfahrt im Bahnhof von Sineu wurden die beiden von Manacor kommenden Triebwagen 61-39/61-40 und 61-43/61-44 am 13.09.2016 auf der Fahrt nach Enllaç fotografiert. Die bei der mallorquinischen Bahngesellschaft SFM (Serveis Ferroviaris de Mallorca) eingesetzten meterspurigen Triebwagen der Baureihe 61 wurden zwischen 1995 und 2005 von der spanischen Firma CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) geliefert. Seit 2014 sind die Triebwagen mit der im Bild zu sehenden Lackierung unterwegs.
Jürgen Vos

Auf der Fahrt von Enllaç nach Manacor erreichen die beiden Triebwagen 61-44/61-43 und 61-40/61-39 in Kürze den Bahnhof von Sineu (13.09.2016).
Auf der Fahrt von Enllaç nach Manacor erreichen die beiden Triebwagen 61-44/61-43 und 61-40/61-39 in Kürze den Bahnhof von Sineu (13.09.2016).
Jürgen Vos

Der von Palma de Mallorca nach Sóller fahrende Zug, gezogen von Triebwagen Nr. 2, hat in wenigen Minuten sein Ziel erreicht und überquert am 19.09.2016 einen Bahnübergang im Außenbezirk von Sóller. Dieser Triebwagen ist einer von insgesamt vier elektrischen Triebwagen der Bauart AAB FHV, die ab 1929 von den Unternehmen Carde y Escoriaza (mechanischer Teil) und Siemens (elektrischer Teil) an die Ferrocarril de Sóller geliefert wurden.
Der von Palma de Mallorca nach Sóller fahrende Zug, gezogen von Triebwagen Nr. 2, hat in wenigen Minuten sein Ziel erreicht und überquert am 19.09.2016 einen Bahnübergang im Außenbezirk von Sóller. Dieser Triebwagen ist einer von insgesamt vier elektrischen Triebwagen der Bauart AAB FHV, die ab 1929 von den Unternehmen Carde y Escoriaza (mechanischer Teil) und Siemens (elektrischer Teil) an die Ferrocarril de Sóller geliefert wurden.
Jürgen Vos

Nicht mehr weit zum Ziel hat es Triebwagen Nummer 3, als er mit seinem Zug von Palma de Mallorca nach Sóller am 19.09.2016 in einem bewaldeten Streckenabschnitt in das Orangental von Sóller hinunterfährt.
Nicht mehr weit zum Ziel hat es Triebwagen Nummer 3, als er mit seinem Zug von Palma de Mallorca nach Sóller am 19.09.2016 in einem bewaldeten Streckenabschnitt in das Orangental von Sóller hinunterfährt.
Jürgen Vos

Einfahrt von Triebwagen Nr. 2 mit dem zweiten Zug des Tages ab Sóller in den Bahnhof von Bunyola am 21.09.2016. Auf Grund der eingleisigen Strecke der Ferrocarril de Sóller muss der Zug vor der Weiterfahrt zum Ziel in Palma de Mallorca auf die Ankunft des Gegenzuges warten.
Einfahrt von Triebwagen Nr. 2 mit dem zweiten Zug des Tages ab Sóller in den Bahnhof von Bunyola am 21.09.2016. Auf Grund der eingleisigen Strecke der Ferrocarril de Sóller muss der Zug vor der Weiterfahrt zum Ziel in Palma de Mallorca auf die Ankunft des Gegenzuges warten.
Jürgen Vos

Das Bahnhofsgebäude der Ferrocarril de Sóller in Bunyola (21.09.2016).
Das Bahnhofsgebäude der Ferrocarril de Sóller in Bunyola (21.09.2016).
Jürgen Vos

Der Bahnhof Bunyola ist eine von vier möglichen Kreuzungsstellen auf der ansonsten eingleisigen Bahnstrecke der Ferrocarril de Sóller zwischen Palma de Mallorca und Sóller. Bei der Einfahrt des von Triebwagen Nr. 1 gezogenen Zuges aus Palma de Mallorca fährt dieser am 21.09.2016 an dem bereits aus Sóller angekommenen Zug vorbei.
Der Bahnhof Bunyola ist eine von vier möglichen Kreuzungsstellen auf der ansonsten eingleisigen Bahnstrecke der Ferrocarril de Sóller zwischen Palma de Mallorca und Sóller. Bei der Einfahrt des von Triebwagen Nr. 1 gezogenen Zuges aus Palma de Mallorca fährt dieser am 21.09.2016 an dem bereits aus Sóller angekommenen Zug vorbei.
Jürgen Vos

Mehr als die Hälfte der 27 km langen Bahnstrecke der Ferrocarril de Sóller zwischen Palma de Mallorca und Sóller hat der Zug mit dem Triebwagen Nummer 1 hinter sich, als er am 21.09.2016 mit dem Ziel Sóller aus dem Bahnhof von Bunyola fährt.
Mehr als die Hälfte der 27 km langen Bahnstrecke der Ferrocarril de Sóller zwischen Palma de Mallorca und Sóller hat der Zug mit dem Triebwagen Nummer 1 hinter sich, als er am 21.09.2016 mit dem Ziel Sóller aus dem Bahnhof von Bunyola fährt.
Jürgen Vos

Die 1992 von Plasser Españiola gebaute Stopfmaschine UNIMA 3 mit einer Spurweite von 914 mm steht am 21.09.2016 im Bahnhof von Bunyola.
Die 1992 von Plasser Españiola gebaute Stopfmaschine UNIMA 3 mit einer Spurweite von 914 mm steht am 21.09.2016 im Bahnhof von Bunyola.
Jürgen Vos

Auch auf Mallorca gibt es “die Fotowolke“, die sich vor die Sonne schiebt, wenn der Zug kommt. Der von Triebwagen Nr. 2 gezogene Zug der Ferrocarril de Sóller von Palma de Mallorca nach Sóller wurde am 21.09.2016 in der Nähe von Son Reus fotografiert.
Auch auf Mallorca gibt es “die Fotowolke“, die sich vor die Sonne schiebt, wenn der Zug kommt. Der von Triebwagen Nr. 2 gezogene Zug der Ferrocarril de Sóller von Palma de Mallorca nach Sóller wurde am 21.09.2016 in der Nähe von Son Reus fotografiert.
Jürgen Vos

Triebwagen Nr. 3 erreicht am 18.09.2016 mit dem zweiten Zug des Tages ab Sóller gleich den Zielbahnhof in Palma de Mallorca. Dieser Triebwagen ist einer von insgesamt vier elektrischen Triebwagen der Bauart AAB FHV, die ab 1929 von den Unternehmen Carde y Escoriaza (mechanischer Teil) und Siemens (elektrischer Teil) an die Ferrocarril de Sóller geliefert wurden.
Triebwagen Nr. 3 erreicht am 18.09.2016 mit dem zweiten Zug des Tages ab Sóller gleich den Zielbahnhof in Palma de Mallorca. Dieser Triebwagen ist einer von insgesamt vier elektrischen Triebwagen der Bauart AAB FHV, die ab 1929 von den Unternehmen Carde y Escoriaza (mechanischer Teil) und Siemens (elektrischer Teil) an die Ferrocarril de Sóller geliefert wurden.
Jürgen Vos

Nachdem der von Sóller kommende Triebwagen Nr. 3 mit den Wagen der Ferrocarril de Sóller das Ziel Palma de Mallorca erreicht hatte und abgekuppelt war, setzt der Triebwagen am 18.09.2016 um, damit wenige Minuten später der nächste Zug nach Sóller gezogen werden kann.
Nachdem der von Sóller kommende Triebwagen Nr. 3 mit den Wagen der Ferrocarril de Sóller das Ziel Palma de Mallorca erreicht hatte und abgekuppelt war, setzt der Triebwagen am 18.09.2016 um, damit wenige Minuten später der nächste Zug nach Sóller gezogen werden kann.
Jürgen Vos

Nach dem Zurücksetzen des Triebwagens wird das Tor zum Betriebs-/Bahnhofsgelände der Ferrocarril de Sóller in Palma de Mallorca wieder geschlossen. Triebwagen Nr. 3 steht am 18.09.2016 mit seinen angehängten Wagen bereit zur nächsten Abfahrt nach Sóller.
Nach dem Zurücksetzen des Triebwagens wird das Tor zum Betriebs-/Bahnhofsgelände der Ferrocarril de Sóller in Palma de Mallorca wieder geschlossen. Triebwagen Nr. 3 steht am 18.09.2016 mit seinen angehängten Wagen bereit zur nächsten Abfahrt nach Sóller.
Jürgen Vos





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.