bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jürgen Vos

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
RABe 526 043-5 der SÜDOSTBAHN (SOB) als S4 11450 von Uznach nach St. Gallen kurz nach der Abfahrt in der Station Sevelen am 24.09.2022. Ob die Weiche bereits für den geplanten Doppelspurausbau eingebaut ist, ist nicht bekannt.
RABe 526 043-5 der SÜDOSTBAHN (SOB) als S4 11450 von Uznach nach St. Gallen kurz nach der Abfahrt in der Station Sevelen am 24.09.2022. Ob die Weiche bereits für den geplanten Doppelspurausbau eingebaut ist, ist nicht bekannt.
Jürgen Vos

Der Ringzug der SOB, St. Gallen - Uznach - Sargans - Rorschach - St. Gallen, befindet sich am 16.02.2020 als S4 11462 kurz vor dem nächsten Halt, der Station Mörschwil.
Der Ringzug der SOB, St. Gallen - Uznach - Sargans - Rorschach - St. Gallen, befindet sich am 16.02.2020 als S4 11462 kurz vor dem nächsten Halt, der Station Mörschwil.
Jürgen Vos

Von Luzern kommend befindet sich zwischen Wattwil und Lichtensteig der Traverso der Südostbahn am 15.02.2020 als PanoramaExpress PE 2017 auf der Fahrt nach St. Gallen.
Von Luzern kommend befindet sich zwischen Wattwil und Lichtensteig der Traverso der Südostbahn am 15.02.2020 als PanoramaExpress PE 2017 auf der Fahrt nach St. Gallen.
Jürgen Vos

RABe 526 104 der SOB als PanoramaExpress PE 2024 von St. Gallen nach Luzern kommt nach der Fahrt durch den 3.556 m langen Wasserfluhtunnel in Lichtensteig wieder an das Tageslicht und muss jetzt nur noch durch den 39 m kurzen Tunnel mit der Bezeichnung  unter der Staatsstrasse  fahren, um vollständig am Tageslicht zu sein (15.02.2020).
RABe 526 104 der SOB als PanoramaExpress PE 2024 von St. Gallen nach Luzern kommt nach der Fahrt durch den 3.556 m langen Wasserfluhtunnel in Lichtensteig wieder an das Tageslicht und muss jetzt nur noch durch den 39 m kurzen Tunnel mit der Bezeichnung "unter der Staatsstrasse" fahren, um vollständig am Tageslicht zu sein (15.02.2020).
Jürgen Vos

Auf der Fahrt von St. Gallen nach Luzern kommt der vordere Teil des RABe 526 104 an das Tageslicht während sich der mittlere Teil im 39 m langen Tunnel  unter der Staatsstrasse  und der hintere Teil des Traverso am Ende des 3.556 m langen Wasserfluhtunnel befindet (15.02.2020).
Auf der Fahrt von St. Gallen nach Luzern kommt der vordere Teil des RABe 526 104 an das Tageslicht während sich der mittlere Teil im 39 m langen Tunnel "unter der Staatsstrasse" und der hintere Teil des Traverso am Ende des 3.556 m langen Wasserfluhtunnel befindet (15.02.2020).
Jürgen Vos

Als noch FLIRT der SOB nach Nesslau-Neu St. Johann fuhren (|) - S9 23934 von Wil nach Nesslau-Neu St. Johann überquert am 17.03.2012 bei Lütisburg den tief eingeschnittenen Hammertobel auf dem Guggenloch-Viadukt. Unten führt die aus dem Jahr 1789 stammende gedeckte Holzbrücke über die Thur.
Als noch FLIRT der SOB nach Nesslau-Neu St. Johann fuhren (|) - S9 23934 von Wil nach Nesslau-Neu St. Johann überquert am 17.03.2012 bei Lütisburg den tief eingeschnittenen Hammertobel auf dem Guggenloch-Viadukt. Unten führt die aus dem Jahr 1789 stammende gedeckte Holzbrücke über die Thur.
Jürgen Vos

Als noch FLIRT der SOB nach Nesslau-Neu St. Johann fuhren (||) - Mit den im leichten Nebel liegenden Churfirsten im Hintergrund wurde kurz nach der Abfahrt im Bahnhof von Nesslau-Neu St. Johann S9 23961 auf der Fahrt nach Wil fotografiert (17.03.2012).
Als noch FLIRT der SOB nach Nesslau-Neu St. Johann fuhren (||) - Mit den im leichten Nebel liegenden Churfirsten im Hintergrund wurde kurz nach der Abfahrt im Bahnhof von Nesslau-Neu St. Johann S9 23961 auf der Fahrt nach Wil fotografiert (17.03.2012).
Jürgen Vos

Am 03.05.2019 fahren RABe 526 005 und 526 004 aus Romanshorn in Richtung St. Gallen.
Am 03.05.2019 fahren RABe 526 005 und 526 004 aus Romanshorn in Richtung St. Gallen.
Jürgen Vos

Am 01.06.2019 sind in Arbon der 4-teilige RABe 526 002 und 8-teilige RABe 526 206 / 106 der SOB abgestellt. Aufnahmestandort die öffentliche Zufahrt zu Gewerbebetrieben.
Am 01.06.2019 sind in Arbon der 4-teilige RABe 526 002 und 8-teilige RABe 526 206 / 106 der SOB abgestellt. Aufnahmestandort die öffentliche Zufahrt zu Gewerbebetrieben.
Jürgen Vos

RABe 526 106 / 206 der SOB, der am 01.06.2019 in Arbon abgestellt ist.
RABe 526 106 / 206 der SOB, der am 01.06.2019 in Arbon abgestellt ist.
Jürgen Vos

Kopf an Kopf - Der 4-teilige RABe 526 002 und der kupferfarbene 8-teilige RABe 526 206 / 106 der SOB, die am 01.06.2019 in Arbon abgestellt sind.
Kopf an Kopf - Der 4-teilige RABe 526 002 und der kupferfarbene 8-teilige RABe 526 206 / 106 der SOB, die am 01.06.2019 in Arbon abgestellt sind.
Jürgen Vos

Schweiz / Privatbahnen / SOB Südostbahn seit 1890

225 1200x800 Px, 20.07.2019

Teilansicht auf Wagen 1 des aus 8 Wagen bestehenden RABe 526 106-0, auf dem die Verbindungen aufgeführt sind, auf denen die TRAVERSO-Züge zukünftig eingesetzt werden. Degersheim, 26.01.2019
Teilansicht auf Wagen 1 des aus 8 Wagen bestehenden RABe 526 106-0, auf dem die Verbindungen aufgeführt sind, auf denen die TRAVERSO-Züge zukünftig eingesetzt werden. Degersheim, 26.01.2019
Jürgen Vos

Von zukünftig elf TRAVERSO-Zügen steht einer, RABe 526 106-0, am 26.01.2019 in Degersheim.

Ab dem Fahrplanwechsel 2019/2020 werden diese Züge auf der Strecke Luzern - St. Gallen verkehren. Die elf TRAVERSO-Züge werden bei Stadler Rail AG produziert und im Juni 2019 werden die ersten Fahrzeuge im Umlauf sein. Zudem wird der TRAVERSO auch auf zwei weiteren Verbindungen in der Schweiz eingesetzt. Als klassische Nord-Süd-Verbindung verkehrt er alternierend ab Basel bzw. Zürich nach Locarno über die Gotthard-Bergstrecke. Von Bern nach Chur, also von Osten nach Westen wird der moderne Zug ebenfalls eingesetzt. Somit wird er seinem Namen gerecht: Traverso stammt aus dem Italienischen und bedeutet quer. Der kupferfarbene Zug fährt somit in Zukunft quer durch die Schweiz. Quelle: www.voralpen-express.ch
Von zukünftig elf TRAVERSO-Zügen steht einer, RABe 526 106-0, am 26.01.2019 in Degersheim. Ab dem Fahrplanwechsel 2019/2020 werden diese Züge auf der Strecke Luzern - St. Gallen verkehren. Die elf TRAVERSO-Züge werden bei Stadler Rail AG produziert und im Juni 2019 werden die ersten Fahrzeuge im Umlauf sein. Zudem wird der TRAVERSO auch auf zwei weiteren Verbindungen in der Schweiz eingesetzt. Als klassische Nord-Süd-Verbindung verkehrt er alternierend ab Basel bzw. Zürich nach Locarno über die Gotthard-Bergstrecke. Von Bern nach Chur, also von Osten nach Westen wird der moderne Zug ebenfalls eingesetzt. Somit wird er seinem Namen gerecht: Traverso stammt aus dem Italienischen und bedeutet quer. Der kupferfarbene Zug fährt somit in Zukunft quer durch die Schweiz. Quelle: www.voralpen-express.ch
Jürgen Vos

Kurz vor Herisau befindet sich die in St. Gallen gestartete und nach Wattwil fahrende S4 23454 auf dem Walketobel-Viadukt und wird danach den 27 m kurzen Tunnel Heinrichsbad durchfahren (20.05.2018).
Kurz vor Herisau befindet sich die in St. Gallen gestartete und nach Wattwil fahrende S4 23454 auf dem Walketobel-Viadukt und wird danach den 27 m kurzen Tunnel Heinrichsbad durchfahren (20.05.2018).
Jürgen Vos

Am Bahnhof von Muolen (TG) steht am 01.03.2011 ein (zwei) Werbebild(er) der Südostbahn, das je nach Standpunkt des Betrachters entweder einen FLIRT oder das Logo und den Schriftzug der Südostbahn oder beide Bilder andeutungsweise zusammen zeigt.
Am Bahnhof von Muolen (TG) steht am 01.03.2011 ein (zwei) Werbebild(er) der Südostbahn, das je nach Standpunkt des Betrachters entweder einen FLIRT oder das Logo und den Schriftzug der Südostbahn oder beide Bilder andeutungsweise zusammen zeigt.
Jürgen Vos

Kurz nach dem 8.603 m langen Rickentunnel überquert die von St. Gallen kommende S4 23458 auf der Fahrt nach Sargans am 04.05.2014 den Viadukt in Kaltbrunn.
Kurz nach dem 8.603 m langen Rickentunnel überquert die von St. Gallen kommende S4 23458 auf der Fahrt nach Sargans am 04.05.2014 den Viadukt in Kaltbrunn.
Jürgen Vos

Kurz nach der Durchfahrt in Trübbach ist ein Stadler-FLIRT der Südostbahn am 16.03.2014 als S4 23451 von Uznach über St. Gallen fahrend unterwegs nach Sargans.
Kurz nach der Durchfahrt in Trübbach ist ein Stadler-FLIRT der Südostbahn am 16.03.2014 als S4 23451 von Uznach über St. Gallen fahrend unterwegs nach Sargans.
Jürgen Vos

Bei Weite fuhr ein Stadler-FLIRT der Südostbahn, unterwegs als S4 23451 von Uznach über St. Gallen nach Sargans dem Fotograf vor die Linse. Von Sargans aus fährt dieser Triebzug mit einer geänderten Zugnummer weiter als S4 nach Uznach (07.03.2014).
Bei Weite fuhr ein Stadler-FLIRT der Südostbahn, unterwegs als S4 23451 von Uznach über St. Gallen nach Sargans dem Fotograf vor die Linse. Von Sargans aus fährt dieser Triebzug mit einer geänderten Zugnummer weiter als S4 nach Uznach (07.03.2014).
Jürgen Vos

Mit Blick auf die Berge des Alpsteins begegnete dem Fotografen am 07.03.2014 bei Salez-Sennwald ein Stadler-FLIRT der Südostbahn, unterwegs als S4 23443 von Uznach über St. Gallen nach Sargans.
Mit Blick auf die Berge des Alpsteins begegnete dem Fotografen am 07.03.2014 bei Salez-Sennwald ein Stadler-FLIRT der Südostbahn, unterwegs als S4 23443 von Uznach über St. Gallen nach Sargans.
Jürgen Vos

Sonntagsruhe (|) - Im Bahnhof von Wittenbach steht am 07.07.2013 Eea 936 031-4 der Südostbahn.
Sonntagsruhe (|) - Im Bahnhof von Wittenbach steht am 07.07.2013 Eea 936 031-4 der Südostbahn.
Jürgen Vos

Zwischen Degersheim und Mogelsberg überfährt RBDe 566 073 als S4 23442 auf der Fahrt von St. Gallen nach Uznach das Waldbach-Viadukt. Der Triebzug passiert gleich den einseitig gesicherten Bahnübergang zu einer Wiese (02.03.2013).
Zwischen Degersheim und Mogelsberg überfährt RBDe 566 073 als S4 23442 auf der Fahrt von St. Gallen nach Uznach das Waldbach-Viadukt. Der Triebzug passiert gleich den einseitig gesicherten Bahnübergang zu einer Wiese (02.03.2013).
Jürgen Vos

Angeführt von einem Steuerwagen in den Farben der ehemaligen Bodensee-Toggenburg-Bahn ist bei Muolen IR 2420 mit den „Voralpen-Express“-Wagen von Romanshorn nach Luzern unterwegs (01.03.2011).
Angeführt von einem Steuerwagen in den Farben der ehemaligen Bodensee-Toggenburg-Bahn ist bei Muolen IR 2420 mit den „Voralpen-Express“-Wagen von Romanshorn nach Luzern unterwegs (01.03.2011).
Jürgen Vos

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.