bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

198 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Gerundete Seitenwand -

Der X60-Pendelzug Triebwagen (Alstom Coradia Nordic) hat eine deutlich nach außen gewölbte Seitenwand. Seine Breite beträgt 3258 mm, im Innern gibt es Sitzanordnung 2+3. Hier an der Station Arstaberg an in Tvärbanan (Querbahn), ein Stadtbahn umgestiegen werden.

22.08.2007 (M)
Gerundete Seitenwand - Der X60-Pendelzug Triebwagen (Alstom Coradia Nordic) hat eine deutlich nach außen gewölbte Seitenwand. Seine Breite beträgt 3258 mm, im Innern gibt es Sitzanordnung 2+3. Hier an der Station Arstaberg an in Tvärbanan (Querbahn), ein Stadtbahn umgestiegen werden. 22.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Pendeltåg Stockholm, Schweden / Elektrotriebzüge / Littera X60 ·Coradia Nordic·, Aus der Sicht des Bahnreisenden, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz)

265 1200x785 Px, 08.03.2017

Im Süden von Stockholm -

Der X60-Pendelzug hat Södermal erreicht und wird gleich in den überbauten Bahnhof Stockholm södra einfahren. Dort enden noch die eigenen Gleise und für die Weiterfahrt nach Stockholm central müssen zwei Gleise für alle Züge ausreichen.

29.08.2007 (M)
Im Süden von Stockholm - Der X60-Pendelzug hat Södermal erreicht und wird gleich in den überbauten Bahnhof Stockholm södra einfahren. Dort enden noch die eigenen Gleise und für die Weiterfahrt nach Stockholm central müssen zwei Gleise für alle Züge ausreichen. 29.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Vom Verkehr geprägt -

Im Bereich der Altstadt von Stockholm führen auch zahlreiche Verkehrsweg vom Nordteil in den Südteil der Stadt, die durch große Wasserflächen getrennt sind. Die Altstadt liegt als Insel dazwischen. Neben diversen breiten Straßen befinden sich hier auch die Gleise der Bahn, hier mit einem X60-Pendelzug und die viergleisige U-Bahn, rechts im Bild. Blick von Slussen nach Norden zum Stadthaus rechts der Bildmitte.

17.08.2007 (M)
Vom Verkehr geprägt - Im Bereich der Altstadt von Stockholm führen auch zahlreiche Verkehrsweg vom Nordteil in den Südteil der Stadt, die durch große Wasserflächen getrennt sind. Die Altstadt liegt als Insel dazwischen. Neben diversen breiten Straßen befinden sich hier auch die Gleise der Bahn, hier mit einem X60-Pendelzug und die viergleisige U-Bahn, rechts im Bild. Blick von Slussen nach Norden zum Stadthaus rechts der Bildmitte. 17.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Schweden / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Pendeltåg Stockholm, Metros im Ausland, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz)

269 1200x779 Px, 08.03.2017

Ein Staedte-Foto bei den Bahnbildern -

Blick auf die Altstadt von Stockholm mit einem X60-Pendelzug, der Stockholmer S-Bahn die bald im Tunnel unter dem Wasser im Vordergrund verkehren wird.

17.08.2007 (M)
Ein Staedte-Foto bei den Bahnbildern - Blick auf die Altstadt von Stockholm mit einem X60-Pendelzug, der Stockholmer S-Bahn die bald im Tunnel unter dem Wasser im Vordergrund verkehren wird. 17.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Beton und Stahlfachwerk -

Im Vergleich zum Straßenverkehr befährt die Lidingöbahn die elegantere Brücke. Hier auf der Seite von Lidingö.

16.08.2007 (M)
. Beton und Stahlfachwerk - Im Vergleich zum Straßenverkehr befährt die Lidingöbahn die elegantere Brücke. Hier auf der Seite von Lidingö. 16.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Lidingöbanan, Straßenbahnen in Europa (und der Welt)

299 1200x803 Px, 05.03.2017

. Unter den Hochstraßen hindurch -

Auf der Lidingöer Seite macht die Lidingöbanan einen Bogen nach rechts und unterfährt die dortigen Hochstraßen.

16.08.2007 (M)
. Unter den Hochstraßen hindurch - Auf der Lidingöer Seite macht die Lidingöbanan einen Bogen nach rechts und unterfährt die dortigen Hochstraßen. 16.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Lidingöbanan, Straßenbahnen in Europa (und der Welt)

197 1200x805 Px, 05.03.2017

. Die Lidingöbron -

Auf der eingleisigen Lidingöbrön überquert die Lidingöbanan den Lilla Värtan. Auf höherer Ebene fahren daneben die Autos über die Wasserfläche.

16.08.2007 (8)
. Die Lidingöbron - Auf der eingleisigen Lidingöbrön überquert die Lidingöbanan den Lilla Värtan. Auf höherer Ebene fahren daneben die Autos über die Wasserfläche. 16.08.2007 (8)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Lidingöbanan, Straßenbahnen in Europa (und der Welt)

183 1200x819 Px, 05.03.2017

Von der U-Bahn zur Lidingöbanan -

An der Station Ropsten im Nordosten von Stockholm kann von der U-Bahn (im Bild links) in die Lidingöbanan umgestiegen werden. Ursprünglich war angedacht, die Rote Linie der U-Bahn auf einer neuen Brücke nach Lidingö zu verlängern. Dies wurde aber bisher nie umgesetzt. In den Jahren 2013 bis 2015 wurde die Lidingöbanan modernisiert und mit neuen Fahrzeugen ausgestattet. Es gibt Planungen die Linie von Ropsten in die Stockholmer Innenstadt zu verlängern und sie dort mit der dortigen Straßenbahnstrecke zu verbinden. Die Planungen scheinen aber nicht recht voran zu kommen.

Ein nicht korrigierbare überbelichteter Himmel hat diesen Bildschnitt bedingt.

16.08.2007 (M)
Von der U-Bahn zur Lidingöbanan - An der Station Ropsten im Nordosten von Stockholm kann von der U-Bahn (im Bild links) in die Lidingöbanan umgestiegen werden. Ursprünglich war angedacht, die Rote Linie der U-Bahn auf einer neuen Brücke nach Lidingö zu verlängern. Dies wurde aber bisher nie umgesetzt. In den Jahren 2013 bis 2015 wurde die Lidingöbanan modernisiert und mit neuen Fahrzeugen ausgestattet. Es gibt Planungen die Linie von Ropsten in die Stockholmer Innenstadt zu verlängern und sie dort mit der dortigen Straßenbahnstrecke zu verbinden. Die Planungen scheinen aber nicht recht voran zu kommen. Ein nicht korrigierbare überbelichteter Himmel hat diesen Bildschnitt bedingt. 16.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Schweden / Stadtverkehr / Lidingöbanan, Straßenbahnen in Europa (und der Welt), Metros im Ausland

395 1200x671 Px, 05.03.2017

Der Himmel zwischen den U-Bahnbrücken -

... und dazu farblich passend ein U-Bahnzug. Station Ängbyplan der Tunnelbana von Stockholm.

22.09.2016 (J)
Der Himmel zwischen den U-Bahnbrücken - ... und dazu farblich passend ein U-Bahnzug. Station Ängbyplan der Tunnelbana von Stockholm. 22.09.2016 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm U-Bahn, Bahn-Impressionen, Metros im Ausland

251 680x1024 Px, 27.11.2016

Dunkle Wolken über Stockholm -

Begegnung zweier X2000-Züge in Stockholm. Dunkle Wolken sind am Himmel, aber auf die Züge fällt noch Sonnenlicht. Links der Turm des Stadthauses.

27.08.2007 (M)
Dunkle Wolken über Stockholm - Begegnung zweier X2000-Züge in Stockholm. Dunkle Wolken sind am Himmel, aber auf die Züge fällt noch Sonnenlicht. Links der Turm des Stadthauses. 27.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Elektrotriebzüge / Littera X2 Linx X2000, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz)

674 1200x798 Px, 15.10.2008

. Im grünen Djurgården von Stockholm -

Djurgårdslinjen, Schleifenstrecke im Djurgården. Im Djurgården endet die Museumsstraßenbahnlinie in einer großen Schleifenstrecke in der Nähe der Waldemarsudde. Der  Ängbywagen  erklimmt die 7%-Steigung kurz vor der Haltestelle  Bellmansro . 

28.07.2007 (M)
. Im grünen Djurgården von Stockholm - Djurgårdslinjen, Schleifenstrecke im Djurgården. Im Djurgården endet die Museumsstraßenbahnlinie in einer großen Schleifenstrecke in der Nähe der Waldemarsudde. Der "Ängbywagen" erklimmt die 7%-Steigung kurz vor der Haltestelle "Bellmansro". 28.07.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm Djurgårdslinjen (Museumstraßenbahn), Straßenbahnen in Europa (und der Welt)

769 800x534 Px, 03.10.2007

. Früher im U-Bahn-Vorlaufbetrieb -

Djurgårdslinjen, Haltestelle  Bellmansro . Diese Triebwagen werden als Ängbywagen bezeichnet, da sie auf der Strecke (Linie 11) nach Ängby (Islandstorget) eingesetzt wurden. Die Linie begann in der Innenstadt am Tegelbacken und war ab Thoridsplan kreuzungsfrei als U-Bahnvorlaufstrecke ausgebaut. Wegen der Mittelbahnsteige dieser Strecke waren die vierachsigen Drehgestellfahrzeuge der für Zweirichtungsbetrieb ausgelegt. 

Größerer Ausschnitt, da sonst Qualitätsverlust.

28.8.2007 (J)
. Früher im U-Bahn-Vorlaufbetrieb - Djurgårdslinjen, Haltestelle "Bellmansro". Diese Triebwagen werden als Ängbywagen bezeichnet, da sie auf der Strecke (Linie 11) nach Ängby (Islandstorget) eingesetzt wurden. Die Linie begann in der Innenstadt am Tegelbacken und war ab Thoridsplan kreuzungsfrei als U-Bahnvorlaufstrecke ausgebaut. Wegen der Mittelbahnsteige dieser Strecke waren die vierachsigen Drehgestellfahrzeuge der für Zweirichtungsbetrieb ausgelegt. Größerer Ausschnitt, da sonst Qualitätsverlust. 28.8.2007 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm Djurgårdslinjen (Museumstraßenbahn), Straßenbahnen in Europa (und der Welt)

983 1200x808 Px, 03.10.2007

. An der Felswand -

Lidingöbanan, Haltestelle  Torsvik . Der Zug wird gleich über die Gamla Lidingöbron zur Endhaltestelle  Ropsten  weiterfahren.  

25.8.2007 (M)
. An der Felswand - Lidingöbanan, Haltestelle "Torsvik". Der Zug wird gleich über die Gamla Lidingöbron zur Endhaltestelle "Ropsten" weiterfahren. 25.8.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Lidingöbanan, Straßenbahnen in Europa (und der Welt)

1084 1200x803 Px, 03.10.2007

Städtebild mit Zug -

Ein X60-Pendeltzug fährt an Gamla stan vorbei. 

Stockholm, 17.08.2007 (M)
Städtebild mit Zug - Ein X60-Pendeltzug fährt an Gamla stan vorbei. Stockholm, 17.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Pendeltåg Stockholm, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz)

763 1200x804 Px, 01.10.2007

Flaschenhals -

Der ganze Bahnverkehr einschließlich der Pendelzüge von Stockholm central nach Süden wird auf nur zwei Gleisen abgewickelt. Ein Tunnel mit zwei unterirdischen Stationen wird hier aber bald für Entlastung sorgen.

Ein X1-Pendelzug zwischen Stockholm C und Stockholms Sätra neben der U-Bahnstation  Gamla stan  (links unter der Straßenbrücke). 

22.8.2007 (M)
Flaschenhals - Der ganze Bahnverkehr einschließlich der Pendelzüge von Stockholm central nach Süden wird auf nur zwei Gleisen abgewickelt. Ein Tunnel mit zwei unterirdischen Stationen wird hier aber bald für Entlastung sorgen. Ein X1-Pendelzug zwischen Stockholm C und Stockholms Sätra neben der U-Bahnstation "Gamla stan" (links unter der Straßenbrücke). 22.8.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Pendeltåg Stockholm, Schweden / Elektrotriebzüge / Littera X1, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz)

1105 1200x805 Px, 01.10.2007

Station  Arlanda-Süd  -  

Unter dem Flughafen Stockholm-Arlanda gibt es drei Bahnhöfe, davon zwei für den Arlanda Express. Die dritte Station (in gleicher Gestaltung aber mit längerem Bahnsteig) dient durchgehenden Züge in Richtung Uppsala und weiter nach Norden. Von Stockholm bis zum Abzweig südlich von Rosersberg wurde die Bahnstrecke viergleisig ausgebaut. Der Arlanda Express fährt dort bis zu 200 km/h. Im Tunnel kurz vor den Flughafenbahnhöfen trennen sich die Gleise des Arlanda Express kreuzungsfrei von den Gleisen der durchgehenden Züge. Die Gleise des Arlanda Expresses enden nördlich der Station Arlanda-Nord. Im Bereich der beiden Bahnhöfe verkehrt der Arlanda Express im Rechtsverkehr. Im Bild der Bahnhof Arlanda-Süd. Von hier aus werden die Terminals 2 bis 4 erreicht.

30.8.2007 (M)
Station "Arlanda-Süd" - Unter dem Flughafen Stockholm-Arlanda gibt es drei Bahnhöfe, davon zwei für den Arlanda Express. Die dritte Station (in gleicher Gestaltung aber mit längerem Bahnsteig) dient durchgehenden Züge in Richtung Uppsala und weiter nach Norden. Von Stockholm bis zum Abzweig südlich von Rosersberg wurde die Bahnstrecke viergleisig ausgebaut. Der Arlanda Express fährt dort bis zu 200 km/h. Im Tunnel kurz vor den Flughafenbahnhöfen trennen sich die Gleise des Arlanda Express kreuzungsfrei von den Gleisen der durchgehenden Züge. Die Gleise des Arlanda Expresses enden nördlich der Station Arlanda-Nord. Im Bereich der beiden Bahnhöfe verkehrt der Arlanda Express im Rechtsverkehr. Im Bild der Bahnhof Arlanda-Süd. Von hier aus werden die Terminals 2 bis 4 erreicht. 30.8.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm Arlanda Express, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz), Unterirdische Bahnstationen für S-Bahnen, Regional- Fernverkehr

1307 800x514 Px, 30.09.2007

Station  Arlanda-Nord  - 

Bei den Bahnhöfen tief unter dem Flughafen handelt es sich um einschiffige Felsgewölbe-Stationen. Das Felsgewölbe tritt im Gegensatz zu den vergleichbaren U-Bahnstationen hier gestalterisch zurück. Die Architektur wird von den runden Beleuchtungskörper und der Stützenkonstruktion geprägt. Der Bahnhof  Arlanda-Nord  erschließt die Sky-City und das Terminal 5. 

30.08.2007 (M)
Station "Arlanda-Nord" - Bei den Bahnhöfen tief unter dem Flughafen handelt es sich um einschiffige Felsgewölbe-Stationen. Das Felsgewölbe tritt im Gegensatz zu den vergleichbaren U-Bahnstationen hier gestalterisch zurück. Die Architektur wird von den runden Beleuchtungskörper und der Stützenkonstruktion geprägt. Der Bahnhof "Arlanda-Nord" erschließt die Sky-City und das Terminal 5. 30.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm Arlanda Express, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz), Unterirdische Bahnstationen für S-Bahnen, Regional- Fernverkehr

831 800x500 Px, 30.09.2007

Station  Arlanda-Nord . Es könnte sich auch um eine Nachtaufnahme einer oberirdischen Station handeln. Die Bahnen fahren alle 15 Minunten nach Stockholm C und wird von A-Train AB betrieben. Der Fahrpreis ist recht hoch. Wir wählten für die Fahrt in die Stadt den Bus bis Märsta und von dort den Pendeltag in die Stadt. 

30.8.2007 (M)
Station "Arlanda-Nord". Es könnte sich auch um eine Nachtaufnahme einer oberirdischen Station handeln. Die Bahnen fahren alle 15 Minunten nach Stockholm C und wird von A-Train AB betrieben. Der Fahrpreis ist recht hoch. Wir wählten für die Fahrt in die Stadt den Bus bis Märsta und von dort den Pendeltag in die Stadt. 30.8.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Stadtverkehr / Stockholm Arlanda Express, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz), Unterirdische Bahnstationen für S-Bahnen, Regional- Fernverkehr

637 800x480 Px, 30.09.2007

Weichengrafik einer alten Hafen- und Industriebahn in Stockholm, Årstadalshamnen. 

26.8.2007 (M)
Weichengrafik einer alten Hafen- und Industriebahn in Stockholm, Årstadalshamnen. 26.8.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

. Postmodern -

Stockholms södra: Außenansicht. Diese postmoderne Architektur ist nicht so mein Fall. Von hier aus sind es für Umsteiger etwa 300 Meter zur U-Bahn. 

28.08.2007 (M)
. Postmodern - Stockholms södra: Außenansicht. Diese postmoderne Architektur ist nicht so mein Fall. Von hier aus sind es für Umsteiger etwa 300 Meter zur U-Bahn. 28.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C

2006 1200x917 Px, 29.09.2007

Überbauter Bahnhof -

Stockholms södra: Blick in die Bahnsteighalle. Der früher offene Bahnhof wurde in den achziger Jahren überbaut. Darüber entstand ein neues Stadtviertel im Geiste der postmodernen Architektur. 

23.08.2007 (M)
Überbauter Bahnhof - Stockholms södra: Blick in die Bahnsteighalle. Der früher offene Bahnhof wurde in den achziger Jahren überbaut. Darüber entstand ein neues Stadtviertel im Geiste der postmodernen Architektur. 23.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Schweden / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Pendeltåg Stockholm, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz), Unterirdische Bahnstationen für S-Bahnen, Regional- Fernverkehr

1035 661x1024 Px, 29.09.2007

Hier wird der neue Innenstadttunnel anschließen -

Stockholms södra: Blick auf die beiden mittleren Bahnsteiggleise dieser unterirdischen Station. Momentan wird noch im Richtungsbetrieb gefahren. Nach Bau der Citybanan (Innenstadttunnel für den Pendeltåg) wird dann dieser Bahnhof auf Linienbetrieb umgestellt. Der rechte Bahnsteig dient dann nur noch dem Pendeltåg-Verkehr. Die anderen Züge fahren dann auf den anderen beiden Gleisen. 

23.08.2007 (M)
Hier wird der neue Innenstadttunnel anschließen - Stockholms södra: Blick auf die beiden mittleren Bahnsteiggleise dieser unterirdischen Station. Momentan wird noch im Richtungsbetrieb gefahren. Nach Bau der Citybanan (Innenstadttunnel für den Pendeltåg) wird dann dieser Bahnhof auf Linienbetrieb umgestellt. Der rechte Bahnsteig dient dann nur noch dem Pendeltåg-Verkehr. Die anderen Züge fahren dann auf den anderen beiden Gleisen. 23.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Schweden / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Pendeltåg Stockholm, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz), Unterirdische Bahnstationen für S-Bahnen, Regional- Fernverkehr

1078 1200x806 Px, 29.09.2007

Stockholm C: Blick von der Galerie in die Bahnhofshalle, Schrägansicht. 

28.8.2007 (M)
Stockholm C: Blick von der Galerie in die Bahnhofshalle, Schrägansicht. 28.8.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz)

1258 800x533 Px, 29.09.2007

Stockholm C: Blick von der Galerie in die r Bahnhofshalle, Symetrieansicht. 

28.08.2007 (M)
Stockholm C: Blick von der Galerie in die r Bahnhofshalle, Symetrieansicht. 28.08.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Bahnen im Ausland (ohne die Schweiz)

902  2 800x539 Px, 29.09.2007

1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.