bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

152 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
E 10 1309 der Arbeitskreises Eifelbahn (AKE) am Morgen des 10.08.2019, mit dem 13-teiligen AKE-Rheingoldzug, abfahrbereit auf Gleis 5 des Kölner Hauptbahnhofes. Fahrziel des Tagesausfluges ist die Hanse-Sail in Rostock/Warnemünde. Die Maschine wurde 1963 von Krauss-Maffei in München gebaut und erhielt im Jahr 2016 eine aufwändige Revision im Ausbesserungswerk Dessau, wo sie auch die klassische TEE-Farbgebung wiedererhielt. Seitdem wird sie für Sonderzugfahrten des genannten Reiseveranstalters eingesetzt.
E 10 1309 der Arbeitskreises Eifelbahn (AKE) am Morgen des 10.08.2019, mit dem 13-teiligen AKE-Rheingoldzug, abfahrbereit auf Gleis 5 des Kölner Hauptbahnhofes. Fahrziel des Tagesausfluges ist die Hanse-Sail in Rostock/Warnemünde. Die Maschine wurde 1963 von Krauss-Maffei in München gebaut und erhielt im Jahr 2016 eine aufwändige Revision im Ausbesserungswerk Dessau, wo sie auch die klassische TEE-Farbgebung wiedererhielt. Seitdem wird sie für Sonderzugfahrten des genannten Reiseveranstalters eingesetzt.
Michael Edelmann

Gerade hat am Morgen des 21.10.2018 99 234 ihren IG HSB-Sonderzug am Bahnsteig im Bahnhof Gernrode bereitgestellt. Bis zur Abfahrt bleibt jedoch noch ein wenig Zeit, denn es muß die Einfahrt eines Planzuges abgewartet werden, bevor die Strecke frei ist.
Gerade hat am Morgen des 21.10.2018 99 234 ihren IG HSB-Sonderzug am Bahnsteig im Bahnhof Gernrode bereitgestellt. Bis zur Abfahrt bleibt jedoch noch ein wenig Zeit, denn es muß die Einfahrt eines Planzuges abgewartet werden, bevor die Strecke frei ist.
Michael Edelmann

Soeben ist am Abend des 20.10.2018 99 234 mit ihrem IG HSB-Sonderzug im Bahnhof Gernrode eingelaufen und die Fahrgäste haben den Zug bereits verlassen, um in die Reisebusse umzusteigen, welche sie zurück zum Ausgangsort der Sonderfahrt, Wernigerode, bringen werden. Die Lok wird nun den Zug auf`s Abstellgleis bringen und danach zur Restaurierung ins Bw fahren. Nach Abschluß der Abrüstarbeiten, ist dann auch für Lok und Personal Feierabend. Man wird sich wohl zeitig zur Ruhe begeben, denn am nächsten Tag ist die gleiche Fahrt in umgekehrter Reihenfolge geplant. Auch darüber werde ich natürlich berichten! ;-)
Soeben ist am Abend des 20.10.2018 99 234 mit ihrem IG HSB-Sonderzug im Bahnhof Gernrode eingelaufen und die Fahrgäste haben den Zug bereits verlassen, um in die Reisebusse umzusteigen, welche sie zurück zum Ausgangsort der Sonderfahrt, Wernigerode, bringen werden. Die Lok wird nun den Zug auf`s Abstellgleis bringen und danach zur Restaurierung ins Bw fahren. Nach Abschluß der Abrüstarbeiten, ist dann auch für Lok und Personal Feierabend. Man wird sich wohl zeitig zur Ruhe begeben, denn am nächsten Tag ist die gleiche Fahrt in umgekehrter Reihenfolge geplant. Auch darüber werde ich natürlich berichten! ;-)
Michael Edelmann

Dies ist nunmehr wieder mein letztes Bild von der Sonderzugfahrt der IG HSB am 23.10.2016. Es ist bereits dunkel, als 99 5901 den Zug wohlbehalten wieder zurück nach Gernrode gebracht hat. Müde, aber mit zufriedenen Gesichtern und gut gefüllten Speicherkarten streben die Fahrgäste nun zum Bahnhofsvorplatz, um per Bus zurück nach Wernigerode zu fahren. Auf dem Vorplatz wartet dann noch eine Überraschung! Für die Rückfahrt hatte der Verein zwei gut erhaltene Schweizer Postautos der Marke  Saurer  organisiert, sodaß dann auch die Heimfahrt in zünftigem Ambiente stattfand (siehe hierzu: http://www.bus-bild.de/bild/Bustypen~Historische+Busse~Saurer/143954/ein-saurer-postauto-alpenwagen-l4c-typ.html und ff.
Mein herzlicher Dank gilt, wie immer, den Organisatoren der Fahrt, der IG HSB und der HSB GmbH, der Reiseleitung sowie Zug- und Lokpersonal! Hat wieder alles vorbildlich geklappt!! :-)
Dies ist nunmehr wieder mein letztes Bild von der Sonderzugfahrt der IG HSB am 23.10.2016. Es ist bereits dunkel, als 99 5901 den Zug wohlbehalten wieder zurück nach Gernrode gebracht hat. Müde, aber mit zufriedenen Gesichtern und gut gefüllten Speicherkarten streben die Fahrgäste nun zum Bahnhofsvorplatz, um per Bus zurück nach Wernigerode zu fahren. Auf dem Vorplatz wartet dann noch eine Überraschung! Für die Rückfahrt hatte der Verein zwei gut erhaltene Schweizer Postautos der Marke "Saurer" organisiert, sodaß dann auch die Heimfahrt in zünftigem Ambiente stattfand (siehe hierzu: http://www.bus-bild.de/bild/Bustypen~Historische+Busse~Saurer/143954/ein-saurer-postauto-alpenwagen-l4c-typ.html und ff. Mein herzlicher Dank gilt, wie immer, den Organisatoren der Fahrt, der IG HSB und der HSB GmbH, der Reiseleitung sowie Zug- und Lokpersonal! Hat wieder alles vorbildlich geklappt!! :-)
Michael Edelmann

Bahnhof Gernrode am Morgen des 23.10.2016. Nachdem der IG HSB-Sonderzug im Abstellgleis an 99 5901 angekupplt wurde, zieht sie ihn zur Bereitstellung nun zügig aus demselben.
Bahnhof Gernrode am Morgen des 23.10.2016. Nachdem der IG HSB-Sonderzug im Abstellgleis an 99 5901 angekupplt wurde, zieht sie ihn zur Bereitstellung nun zügig aus demselben.
Michael Edelmann

Am Morgen des 23.10.2016 fährt Triebwagen 187 011 gerade in den Bahnhof Gernrode zur Bereitstellung ein, wo er bereits von einigen Fahrgästen erwartet wird.
Am Morgen des 23.10.2016 fährt Triebwagen 187 011 gerade in den Bahnhof Gernrode zur Bereitstellung ein, wo er bereits von einigen Fahrgästen erwartet wird.
Michael Edelmann

Emsiges Treiben am Morgen des 23.10.2016 am Lokschuppen in Gernrode. Während Mitglieder der IG HSB den links stehenden Sonderzug auf seine heutige Fahrt vorbereiten, kümmern sich die Lokpersonale um ihre Maschinen. 99 5901 wird dann gleich den Personenzug übernehmen und 99 6001 wenig später den Güterzug, welcher als interessantes Fotomotiv bei diversen Stopps während der Veranstaltung dienen wird.
Emsiges Treiben am Morgen des 23.10.2016 am Lokschuppen in Gernrode. Während Mitglieder der IG HSB den links stehenden Sonderzug auf seine heutige Fahrt vorbereiten, kümmern sich die Lokpersonale um ihre Maschinen. 99 5901 wird dann gleich den Personenzug übernehmen und 99 6001 wenig später den Güterzug, welcher als interessantes Fotomotiv bei diversen Stopps während der Veranstaltung dienen wird.
Michael Edelmann

Rauchzeichen! Mit einer weithin sichtbaren Qualmwolke verkündet 99 5901 am Morgen des 23.10.2016 im Bahnhof Gernrode, daß sie bereit für ihr Tageswerk ist, welches heute aus einem Sonderzugeinsatz für die IG HSB besteht. Das im Hintergrund zu sehende ehemalige Bahndienstgebäude beherbergt heute Ferienwohnungen und ein Museum.
Rauchzeichen! Mit einer weithin sichtbaren Qualmwolke verkündet 99 5901 am Morgen des 23.10.2016 im Bahnhof Gernrode, daß sie bereit für ihr Tageswerk ist, welches heute aus einem Sonderzugeinsatz für die IG HSB besteht. Das im Hintergrund zu sehende ehemalige Bahndienstgebäude beherbergt heute Ferienwohnungen und ein Museum.
Michael Edelmann

Der Ein-und Ausfahrtsbereich des Bahnhofes Kurort Kipsdorf, aufgenommen am 17.06.2017. Nett anzuschauen sind die sorgfältig restaurierten Bahndienstgebäude. Bedauerlicherweise ist das Stellwerk nicht mehr in Betrieb. Dieses stammt noch aus Zeiten mit sehr hohem Zugaufkommen, inklusive Güterverkehr. Da aber heutzutage nur noch zwei Züge am Tag verkehren, ist dieses leider überflüssig geworden.
Der Ein-und Ausfahrtsbereich des Bahnhofes Kurort Kipsdorf, aufgenommen am 17.06.2017. Nett anzuschauen sind die sorgfältig restaurierten Bahndienstgebäude. Bedauerlicherweise ist das Stellwerk nicht mehr in Betrieb. Dieses stammt noch aus Zeiten mit sehr hohem Zugaufkommen, inklusive Güterverkehr. Da aber heutzutage nur noch zwei Züge am Tag verkehren, ist dieses leider überflüssig geworden.
Michael Edelmann

Kurz nachdem 99 1793 und 99 1734 am frühen Abend des 17.06.2017 ihren Planzug P 6006 in Kipsdorf abgeliefert haben, ist erst einmal wieder Wasserfassen angesagt. Wenig später geht es dann mit P 6007 zurück nach Freital-Hainsberg. Wie man sieht, ist das Publikumsinteresse, trotz vorgerückter Stunde, immer noch ungebrochen. ;-)
Kurz nachdem 99 1793 und 99 1734 am frühen Abend des 17.06.2017 ihren Planzug P 6006 in Kipsdorf abgeliefert haben, ist erst einmal wieder Wasserfassen angesagt. Wenig später geht es dann mit P 6007 zurück nach Freital-Hainsberg. Wie man sieht, ist das Publikumsinteresse, trotz vorgerückter Stunde, immer noch ungebrochen. ;-)
Michael Edelmann

Nachdem 99 1793 und 99 1734 am 17.06.2017 im Bahnhof Freital-Hainsberg angekuppelt haben, ist P 6006 nun bereit zur Ausfahrt nach Kurort Kipsdorf. Einer der zahlreichen Fahrgäste wird auch wieder der Fotograf sein! ;-)
Nachdem 99 1793 und 99 1734 am 17.06.2017 im Bahnhof Freital-Hainsberg angekuppelt haben, ist P 6006 nun bereit zur Ausfahrt nach Kurort Kipsdorf. Einer der zahlreichen Fahrgäste wird auch wieder der Fotograf sein! ;-)
Michael Edelmann

Und los geht`s! Langsam setzen sich 99 1734 und 99 1793 nach ihrer Nachmittagspause am 17.06.2017 im Hainsberger Bw in Bewegung, um P6006 zu übernehmen, den mittlerweile dritten Zug des Tages nach Kurort Kipsdorf. An diesem Tag wurde der fast 15 Jahre durch eine Flutzerstörung stillgelegte und nun wiederaufgebaute, Abschnitt Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf wieder in Betrieb genommen. Aus diesem Grund verkehrten an jenem Tag auch ein wenig mehr Züge als im Regelfahrplan, welcher leider nur zwei Zugpaare täglich vorsieht.
Und los geht`s! Langsam setzen sich 99 1734 und 99 1793 nach ihrer Nachmittagspause am 17.06.2017 im Hainsberger Bw in Bewegung, um P6006 zu übernehmen, den mittlerweile dritten Zug des Tages nach Kurort Kipsdorf. An diesem Tag wurde der fast 15 Jahre durch eine Flutzerstörung stillgelegte und nun wiederaufgebaute, Abschnitt Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf wieder in Betrieb genommen. Aus diesem Grund verkehrten an jenem Tag auch ein wenig mehr Züge als im Regelfahrplan, welcher leider nur zwei Zugpaare täglich vorsieht.
Michael Edelmann

Wie man auf diesem Bild sehen kann, nähert sich nun am 17.06.2017 im Hainsberger Bw die Nachmittagspause für 99 1793 und 99 1734 ihrem Ende. Gleich werden die Lokpersonale ihre Maschinen wieder übernehmen und dann an P 6006 rangieren, welchen sie heute noch einmal nach Kipsdorf und zurück zu bringen haben.
Wie man auf diesem Bild sehen kann, nähert sich nun am 17.06.2017 im Hainsberger Bw die Nachmittagspause für 99 1793 und 99 1734 ihrem Ende. Gleich werden die Lokpersonale ihre Maschinen wieder übernehmen und dann an P 6006 rangieren, welchen sie heute noch einmal nach Kipsdorf und zurück zu bringen haben.
Michael Edelmann

Szene am Nachmittag des 17.06.2017 im Bw Freital-Hainsberg. Nachdem 99 1734 und 99 1793 am Vormittag den Eröffnungszug für den Streckenabschnitt Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf hin und zurück befördert haben, gab es nun hier ein längere Pause, in welcher die Loks restauriert wurden. Nun wird es langsam Zeit für den nächsten Zug. Langsam setzt sich jetzt gerade 99 1734 in Bewegung, um kurz darauf wieder an 99 1793 angekuppelt zu werden.
Szene am Nachmittag des 17.06.2017 im Bw Freital-Hainsberg. Nachdem 99 1734 und 99 1793 am Vormittag den Eröffnungszug für den Streckenabschnitt Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf hin und zurück befördert haben, gab es nun hier ein längere Pause, in welcher die Loks restauriert wurden. Nun wird es langsam Zeit für den nächsten Zug. Langsam setzt sich jetzt gerade 99 1734 in Bewegung, um kurz darauf wieder an 99 1793 angekuppelt zu werden.
Michael Edelmann

Bekohlung a la Weißeritztalbahn, hier veranschaulicht an 99 1734 am 17.06.2017 im Bw Freital-Hainsberg, während der Eröffnungsveranstaltung für den wiederaufgebauten Streckenabschnitt Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf. Die für die Loks benötigte Steinkohle wird mittels Bagger aus dem Kohlebansen in den rechts zu sehenden Beschickungsbunker gefördert. Aus diesem wird der Brennstoff in den darunter befindlichen  Japaner  dosiert, welcher dann mittels Kran über den Kohlekasten der Lok gehoben wird. Hier braucht er dann vom Lokpersonal nur noch durch Kippen entleert zu werden. Immer wieder herrlich, diesem wahrhaft bahnnostalgischen Vorgang zuschauen zu können!
Bekohlung a la Weißeritztalbahn, hier veranschaulicht an 99 1734 am 17.06.2017 im Bw Freital-Hainsberg, während der Eröffnungsveranstaltung für den wiederaufgebauten Streckenabschnitt Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf. Die für die Loks benötigte Steinkohle wird mittels Bagger aus dem Kohlebansen in den rechts zu sehenden Beschickungsbunker gefördert. Aus diesem wird der Brennstoff in den darunter befindlichen "Japaner" dosiert, welcher dann mittels Kran über den Kohlekasten der Lok gehoben wird. Hier braucht er dann vom Lokpersonal nur noch durch Kippen entleert zu werden. Immer wieder herrlich, diesem wahrhaft bahnnostalgischen Vorgang zuschauen zu können!
Michael Edelmann

Nachdem 99 1793 und 99 1734 am 17.06.2017 den Eröffnungszug für den Streckenabschnitt Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf wieder zurück nach Freital-Hainsberg gebracht haben, sind sie jetzt unterwegs, zur Restaurierung ins Bw. (Bild 3)
Nachdem 99 1793 und 99 1734 am 17.06.2017 den Eröffnungszug für den Streckenabschnitt Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf wieder zurück nach Freital-Hainsberg gebracht haben, sind sie jetzt unterwegs, zur Restaurierung ins Bw. (Bild 3)
Michael Edelmann

Kleine Impression vom 17.06.2017 aus dem Bahnhof Freital-Hainsberg (Blickrichtung Nord, Richtung Potschappel). Während in der Nachmittagssonne links ein paar Altbauwagen vorsichhindösen, sind rechts, unterhalb der Hauptstrecke Dresden - Chemnitz, 99 1734 und 99 1793 auf Rangierfahrt zur Restaurierung ins Bw. Sie haben gerade den ersten planmäßigen Zug P6003, nach dem Wiederaufbau der Strecke, von Kipsdorf hierher gebracht und sich jetzt ein Päuschen verdient, bevor es wieder hinauf nach Kipsdorf geht.
Kleine Impression vom 17.06.2017 aus dem Bahnhof Freital-Hainsberg (Blickrichtung Nord, Richtung Potschappel). Während in der Nachmittagssonne links ein paar Altbauwagen vorsichhindösen, sind rechts, unterhalb der Hauptstrecke Dresden - Chemnitz, 99 1734 und 99 1793 auf Rangierfahrt zur Restaurierung ins Bw. Sie haben gerade den ersten planmäßigen Zug P6003, nach dem Wiederaufbau der Strecke, von Kipsdorf hierher gebracht und sich jetzt ein Päuschen verdient, bevor es wieder hinauf nach Kipsdorf geht.
Michael Edelmann

Bahnhof Freital-Hainsberg am Nachmittag des 17.06.2017. Gerade ist unter Traktion von 99 1734 und 99 1793 der erste Planzug P6003 aus Kipsdorf, nach dem Wiederaufbau der im Jahre 2002 flutzerstörten Strecke, eingefahren. Während der Abschnitt Hainsberg - Dippoldiswalde schon vor einigen Jahren wieder in Betrieb genommen werden konnte, hat es mit dem oberen Abschnitt dann doch etwas länger gedauert.
Die Loks gehen jetzt vom Zug, um im Bw restauriert zu werden. Danach steht um 15.42 Uhr, dann mit P6006, die nächste Fahrt hinauf nach Kurort Kipsdorf an.
Bahnhof Freital-Hainsberg am Nachmittag des 17.06.2017. Gerade ist unter Traktion von 99 1734 und 99 1793 der erste Planzug P6003 aus Kipsdorf, nach dem Wiederaufbau der im Jahre 2002 flutzerstörten Strecke, eingefahren. Während der Abschnitt Hainsberg - Dippoldiswalde schon vor einigen Jahren wieder in Betrieb genommen werden konnte, hat es mit dem oberen Abschnitt dann doch etwas länger gedauert. Die Loks gehen jetzt vom Zug, um im Bw restauriert zu werden. Danach steht um 15.42 Uhr, dann mit P6006, die nächste Fahrt hinauf nach Kurort Kipsdorf an.
Michael Edelmann

So, und das ist er nun. Der ERSTE PLANZUG P6003, welcher am 17.06.2017, fast 15 Jahre nach der Flutzerstörung der Weißeritztalbahn, erstmalig wieder von Kurort Kipsdorf nach Freital-Hainsberg verkehrt! Planmäßige Abfahrtszeit Kipsdorf: 13.42 Uhr. Noch schnell ein Foto und dann heißt es  Einsteigen !
So, und das ist er nun. Der ERSTE PLANZUG P6003, welcher am 17.06.2017, fast 15 Jahre nach der Flutzerstörung der Weißeritztalbahn, erstmalig wieder von Kurort Kipsdorf nach Freital-Hainsberg verkehrt! Planmäßige Abfahrtszeit Kipsdorf: 13.42 Uhr. Noch schnell ein Foto und dann heißt es "Einsteigen"!
Michael Edelmann

Blick am Mittag des 17.06.2017 in den Bahnhof Kurort Kipsdorf. Nachdem 99 1793 und 99 1743 den Eröffnungszug zur Wiederinbetriebnahme des Weißeritztalbahn-Abschnittes Dippoldiswalde - Kipsdorf hier abgeliefert und Wasser genommen haben, steht jetzt eine kurze Pause an, welche von den Fotografen natürlich dankbar angenommen wird. ;-) Wenig später geht es dann mit dem ersten Planzug P6003 zurück nach Freital-Hainsberg. Der Fotograf wird einer der Fahrgäste sein! ;-)
Blick am Mittag des 17.06.2017 in den Bahnhof Kurort Kipsdorf. Nachdem 99 1793 und 99 1743 den Eröffnungszug zur Wiederinbetriebnahme des Weißeritztalbahn-Abschnittes Dippoldiswalde - Kipsdorf hier abgeliefert und Wasser genommen haben, steht jetzt eine kurze Pause an, welche von den Fotografen natürlich dankbar angenommen wird. ;-) Wenig später geht es dann mit dem ersten Planzug P6003 zurück nach Freital-Hainsberg. Der Fotograf wird einer der Fahrgäste sein! ;-)
Michael Edelmann

1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.