bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

4 Bilder
Schnappschuß von 75 1118 mit kleiner Zuggarnitur am 20.06.2019 beim Verlassen des Bahnhofes Fürth in Richtung Nürnberg. Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Sonderzug der Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf), während seiner Fahrt von Berlin nach Nürnberg.(Bild 2) Die hübsche kleine Maschine wurde 1921 unter der Fabriknummer 2150 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gebaut und befindet sich heute im Besitz der Technischen Hochschule genannter Stadt, welche sie als Dauerleihgabe den Ulmer Eisenbahnfreunden zur Verfügung gestellt hat. Stationiert ist die Lok derzeit in Gerstetten.
Schnappschuß von 75 1118 mit kleiner Zuggarnitur am 20.06.2019 beim Verlassen des Bahnhofes Fürth in Richtung Nürnberg. Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Sonderzug der Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf), während seiner Fahrt von Berlin nach Nürnberg.(Bild 2) Die hübsche kleine Maschine wurde 1921 unter der Fabriknummer 2150 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gebaut und befindet sich heute im Besitz der Technischen Hochschule genannter Stadt, welche sie als Dauerleihgabe den Ulmer Eisenbahnfreunden zur Verfügung gestellt hat. Stationiert ist die Lok derzeit in Gerstetten.
Michael Edelmann

Schnappschuß von 75 1118 mit kleiner Zuggarnitur am 20.06.2019 beim Verlassen des Bahnhofes Fürth in Richtung Nürnberg. Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Sonderzug der Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf), während seiner Fahrt von Berlin nach Nürnberg. (Bild 1)
Schnappschuß von 75 1118 mit kleiner Zuggarnitur am 20.06.2019 beim Verlassen des Bahnhofes Fürth in Richtung Nürnberg. Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Sonderzug der Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf), während seiner Fahrt von Berlin nach Nürnberg. (Bild 1)
Michael Edelmann

Auch die 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gebaute 75 1118 (badische VIc) der Ulmer Eisenbahnfreunde war anläßlich der XX. Dampfloktage aus Gerstetten im Schwabenländle nach Meiningen gekommen. Ob diese Lok wohl seinerzeit jenen berühmten Zug befördert hat. an welchen das besungene  Bäurle  seinen gerade erstandenen armen Geißbock mit dem Spruch  Böckle tu nur munter springe, ´s Futter werd` ich dir scho bringe!  am hintersten Wagen angebunden hat? Wer weiß? ;-)
(Aufnahme vom 06.09.2014)
Auch die 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gebaute 75 1118 (badische VIc) der Ulmer Eisenbahnfreunde war anläßlich der XX. Dampfloktage aus Gerstetten im Schwabenländle nach Meiningen gekommen. Ob diese Lok wohl seinerzeit jenen berühmten Zug befördert hat. an welchen das besungene "Bäurle" seinen gerade erstandenen armen Geißbock mit dem Spruch "Böckle tu nur munter springe, ´s Futter werd` ich dir scho bringe!" am hintersten Wagen angebunden hat? Wer weiß? ;-) (Aufnahme vom 06.09.2014)
Michael Edelmann

Auch 75 1118 der Ulmer Eisenbahnfreunde konnte zu den XVIII. Dampfloktagen im Dampflokwerk Meiningen bewundert werden. Die ehemalige badische VIc wurde 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gefertigt und nach dem Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Bundesbahn übernommen, wo sie die auch heute noch gültige Bezeichnung erhielt. 1967 außer Dienst gestellt, kam sie vorerst zum Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Neustadt/W. bevor sie 1988 von den Ulmer Eisenbahnfreunden übernommen wurde. Der Verein setzt die Maschine bis zum heutigen Tag vor Sonderzügen ein. Der Treibraddurchmesser der Lok beträgt 1,60m, die indizierte Leistung wird mit 790 PS angegeben und sie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 90km/h. (Aufnahme vom 01.09.2012)
Auch 75 1118 der Ulmer Eisenbahnfreunde konnte zu den XVIII. Dampfloktagen im Dampflokwerk Meiningen bewundert werden. Die ehemalige badische VIc wurde 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gefertigt und nach dem Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Bundesbahn übernommen, wo sie die auch heute noch gültige Bezeichnung erhielt. 1967 außer Dienst gestellt, kam sie vorerst zum Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Neustadt/W. bevor sie 1988 von den Ulmer Eisenbahnfreunden übernommen wurde. Der Verein setzt die Maschine bis zum heutigen Tag vor Sonderzügen ein. Der Treibraddurchmesser der Lok beträgt 1,60m, die indizierte Leistung wird mit 790 PS angegeben und sie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 90km/h. (Aufnahme vom 01.09.2012)
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.