bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

3 Bilder

Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, bringt am 27.10.2015 ihrem kurzen Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Ortausgang Elkenroth. 

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.

Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Die anderen zwei dienen als Ersatzteilspender.
Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, bringt am 27.10.2015 ihrem kurzen Güterzug von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Ortausgang Elkenroth. Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Die anderen zwei dienen als Ersatzteilspender.
Armin Schwarz

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) am 04.09.2013 auf Zustellfahrt nach Weitefeld, hier zwischen Elkenroth und Weitefeld.
Die Ursprungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526  gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu.
Sie besitzt nun einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung.
Die NVR-Nummern lautet 92 80 1211 177-1 D-WEBA.

Technische Daten: 
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer:  12.100 mm
Gewicht der Lok: 72 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) am 04.09.2013 auf Zustellfahrt nach Weitefeld, hier zwischen Elkenroth und Weitefeld. Die Ursprungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu. Sie besitzt nun einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung. Die NVR-Nummern lautet 92 80 1211 177-1 D-WEBA. Technische Daten: Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 12.100 mm Gewicht der Lok: 72 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz


Die  52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf fuhr Sonderfahrten, anlässlich der 100 Jahr Feier der Westerwaldbahn (WEBA) am 31.08.2013, zwischen Scheuerfeld/Sieg und dem Betriebshof Bindweide der Westerwaldbahn, hier bei Steinebach/Sieg.

Die Lok lief heute nicht ganz ruhig, deutlich zusehen ist das aus dem Dampfzylinder in Fahrrichtung recht zu viel Dampf austritt, der die Blätter vom Gleisbett aufwirbelt.

Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB.  
Zudem war sie als 052 134‐4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80).
Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien‐Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten  52  7138 rekonstruiert.
Die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf fuhr Sonderfahrten, anlässlich der 100 Jahr Feier der Westerwaldbahn (WEBA) am 31.08.2013, zwischen Scheuerfeld/Sieg und dem Betriebshof Bindweide der Westerwaldbahn, hier bei Steinebach/Sieg. Die Lok lief heute nicht ganz ruhig, deutlich zusehen ist das aus dem Dampfzylinder in Fahrrichtung recht zu viel Dampf austritt, der die Blätter vom Gleisbett aufwirbelt. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134‐4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien‐Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.