bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

10 Bilder

Der VT 650.707 (95 80 0650 707-2 D-AGIL) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (BR 650) der agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG erreicht am 01.07.2015 den Bahnhof Marktredwitz, er fährt die Verbindung Hof - Marktredwitz - Kirchenlaibach (Umlauf ag 84540).
Der VT 650.707 (95 80 0650 707-2 D-AGIL) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (BR 650) der agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG erreicht am 01.07.2015 den Bahnhof Marktredwitz, er fährt die Verbindung Hof - Marktredwitz - Kirchenlaibach (Umlauf ag 84540).
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.06.2015, als DreiLänderBahn RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Vorne VT 650.63   Erholungsort Stadt Müllrose  (95 80 0650 063-0 D-ODEG) und dahinter der VT 650.58  Geopark Eiszeitland am Oderrand  (95 80 0650 058-0 D-ODEG). Die VT sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg.
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.06.2015, als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Vorne VT 650.63 "Erholungsort Stadt Müllrose" (95 80 0650 063-0 D-ODEG) und dahinter der VT 650.58 "Geopark Eiszeitland am Oderrand" (95 80 0650 058-0 D-ODEG). Die VT sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg.
Armin Schwarz


Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union) am 16.05.2015 im Einsatz in Siegen auf der Brücke über die Heeserstraße bzw. Sieg.

Auf dem linken aktiven Gleis kommt gerade ein von der HLB (Hessische Landesbahn) angemieteter, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, als DreiLänderBahn RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf), er wird bald die Endstation Siegen Hauptbahnhof erreichen. Es sind hier der VT 650.62 (95 80 0650 062-2 D-ODEG) dieser ist Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg.

Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Tf zurück.

Hinweis: Ich stand hier am Geh- und Radweg, hinter Zaun und Geländer. Die Geopos. lässt sich hier nicht genau setzen.
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union) am 16.05.2015 im Einsatz in Siegen auf der Brücke über die Heeserstraße bzw. Sieg. Auf dem linken aktiven Gleis kommt gerade ein von der HLB (Hessische Landesbahn) angemieteter, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf), er wird bald die Endstation Siegen Hauptbahnhof erreichen. Es sind hier der VT 650.62 (95 80 0650 062-2 D-ODEG) dieser ist Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Tf zurück. Hinweis: Ich stand hier am Geh- und Radweg, hinter Zaun und Geländer. Die Geopos. lässt sich hier nicht genau setzen.
Armin Schwarz


Der VT 650.63  Erholungsort Stadt Müllrose   (95 80 0650 063-0 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist am 10.01.2015 beim Siegener Hauptbahnhof abgestellt. Er ist von HLB Hessenbahn GmbH angemietet worden, die ab dem 14.12.2014 Betreiber der 3LänderBahn ist. Fünf dieser Stadler RegioShuttle RS (BR 650) wurden u.a. angemietet, diese sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg.

Die HLB Hessenbahn GmbH als neuer Betreiber der 3LänderBahn hat zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 den kompletten Fahrzeugpark der vectus Verkehrsgesellschaft mbH übernommen. Der HLB gehörten 74,9% Gesellschaftsanteile der vectus, die restlichen 25,1% hatte die Westerwaldbahn (WEBA).  Zusätzlich zu den 25 ehemaligen vectus-Fahrzeugen (18 Lint 41 und 7 Lint 27) setzt die DreiLänderBahn seit dem Fahrplanwechsel angemietete Züge anderer Eisenbahnunternehmen (1 VT 629, 5 RegioShuttle RS 1 und 9 GTW 2/6) ein. Ab August 2015 wird der Fahrzeugpark der 3LänderBahn durch 7 bereits von der HLB bestellten, fabrikneuen LINT 41 ergänzt.

Hinweis: Das Bild wurde vom Gehweg über den Zaun hinweg gemacht.
Der VT 650.63 "Erholungsort Stadt Müllrose" (95 80 0650 063-0 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist am 10.01.2015 beim Siegener Hauptbahnhof abgestellt. Er ist von HLB Hessenbahn GmbH angemietet worden, die ab dem 14.12.2014 Betreiber der 3LänderBahn ist. Fünf dieser Stadler RegioShuttle RS (BR 650) wurden u.a. angemietet, diese sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Die HLB Hessenbahn GmbH als neuer Betreiber der 3LänderBahn hat zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 den kompletten Fahrzeugpark der vectus Verkehrsgesellschaft mbH übernommen. Der HLB gehörten 74,9% Gesellschaftsanteile der vectus, die restlichen 25,1% hatte die Westerwaldbahn (WEBA). Zusätzlich zu den 25 ehemaligen vectus-Fahrzeugen (18 Lint 41 und 7 Lint 27) setzt die DreiLänderBahn seit dem Fahrplanwechsel angemietete Züge anderer Eisenbahnunternehmen (1 VT 629, 5 RegioShuttle RS 1 und 9 GTW 2/6) ein. Ab August 2015 wird der Fahrzeugpark der 3LänderBahn durch 7 bereits von der HLB bestellten, fabrikneuen LINT 41 ergänzt. Hinweis: Das Bild wurde vom Gehweg über den Zaun hinweg gemacht.
Armin Schwarz


Der VT 650.62 (95 80 0650 062-2 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist am 20.12.2014 beim Siegener Hauptbahnhof abgestellt. Dieser und vier weitere Brüder wurden von der HLB Hessenbahn GmbH angemietet, die ab dem 14.12.2014 Betreiber der DreiLänderBahn ist.
Der VT 650.62 (95 80 0650 062-2 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist am 20.12.2014 beim Siegener Hauptbahnhof abgestellt. Dieser und vier weitere Brüder wurden von der HLB Hessenbahn GmbH angemietet, die ab dem 14.12.2014 Betreiber der DreiLänderBahn ist.
Armin Schwarz


Nun ist es soweit, an heute (14.12.2014) gab es den Fahrplanwechsel und die HLB Hessenbahn GmbH ist der Betreiber der 3LänderBahn. So fährt der VT 650.58  Geopark Eiszeitland am Oderrand  (95 80 0650 058-0 D-ODEG) ein Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, der von der HLB angemietet ist, als RB 95 Au/Sieg - Siegen (HLB61659) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.   

Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2004 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37304 und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, er ist Eigentum der BeNEX GmbH.
Der Triebwagen hat die EBA-Nummer  EBA 04B11A 304.

Zusätzlich zu den 25 ehemaligen vectus-Fahrzeugen (18 Lint 41 und 7 Lint 27) setzt die HLB als neuer Betreiber der DreiLänderBahn ab dem Fahrplanwechsel angemietete Züge anderer Eisenbahnunternehmen ein (1 VT 629, 5 RegioShuttle RS 1 und 9 GTW 2/6). Ab August 2015 wird der Fahrzeugpark der 3LänderBahn durch 7 bereits von der HLB bestellten, fabrikneuen LINT 41 ergänzt.
Nun ist es soweit, an heute (14.12.2014) gab es den Fahrplanwechsel und die HLB Hessenbahn GmbH ist der Betreiber der 3LänderBahn. So fährt der VT 650.58 "Geopark Eiszeitland am Oderrand" (95 80 0650 058-0 D-ODEG) ein Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, der von der HLB angemietet ist, als RB 95 Au/Sieg - Siegen (HLB61659) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2004 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37304 und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, er ist Eigentum der BeNEX GmbH. Der Triebwagen hat die EBA-Nummer EBA 04B11A 304. Zusätzlich zu den 25 ehemaligen vectus-Fahrzeugen (18 Lint 41 und 7 Lint 27) setzt die HLB als neuer Betreiber der DreiLänderBahn ab dem Fahrplanwechsel angemietete Züge anderer Eisenbahnunternehmen ein (1 VT 629, 5 RegioShuttle RS 1 und 9 GTW 2/6). Ab August 2015 wird der Fahrzeugpark der 3LänderBahn durch 7 bereits von der HLB bestellten, fabrikneuen LINT 41 ergänzt.
Armin Schwarz

VT 128 der Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB) ein  ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (95 80 0650 528-2 D-STB) am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.
VT 128 der Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB) ein ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (95 80 0650 528-2 D-STB) am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.
Armin Schwarz

VT 512 သStadt Oppenauလ (650 574-6) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 der Ortenau-S-Bahn GmbH (OSB) eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG), abgestellt am Abend des 08.12.2012 in Offenburg.

Der Triebwagen wurde 1998 bei ADtranz (heute Stadler Rail) unter der Fabrik-Nr. 36617 gebaut, er hat Fahrzeugregister-Nummer 95 80 0650 574-5 D-SWEG und ist Eigentum der FBBW (Fahrzeugbereitstellung Baden-Württemberg GmbH).

Techn. Daten: 
Der Antrieb erfolgt über 2 MAN Dieselmotor mit je 257 KW (350 PS) Leitung hydromechanisch über 2 Voith-Diwabus Getriebe U 864, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Die Achsanordnung ist B'B', Stadler bezeichnet sie jedoch mit Bx'By' und möchte damit deutlich machen, dass jeder der beiden vorhandenen Motoren beim RS1 ein Drehgestell antreibt. Es gibt damit keine Gelenkwelle zwischen den beiden Drehgestellen. 
Die Länge über Kupplung (automatische Mittelpufferkupplung) beträgt 25.000 mm, er hat ein Eigengewicht von 43 t.

Der Regioshuttle ist ein vom Unternehmen Adtranz (ABB Daimler Benz Transportation) entwickelter und gebauter Dieseltriebwagen neuer Generation. Durch die Übernahme der Adtranz-Sparte durch Bombardier darf diese den Regioshuttle aus kartellrechtlichen Gründen seit 2001 nicht mehr fertigen, somit wurde die Rechte und Produktion an Stadler Rail abgegeben.
VT 512 သStadt Oppenauလ (650 574-6) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 der Ortenau-S-Bahn GmbH (OSB) eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG), abgestellt am Abend des 08.12.2012 in Offenburg. Der Triebwagen wurde 1998 bei ADtranz (heute Stadler Rail) unter der Fabrik-Nr. 36617 gebaut, er hat Fahrzeugregister-Nummer 95 80 0650 574-5 D-SWEG und ist Eigentum der FBBW (Fahrzeugbereitstellung Baden-Württemberg GmbH). Techn. Daten: Der Antrieb erfolgt über 2 MAN Dieselmotor mit je 257 KW (350 PS) Leitung hydromechanisch über 2 Voith-Diwabus Getriebe U 864, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Die Achsanordnung ist B'B', Stadler bezeichnet sie jedoch mit Bx'By' und möchte damit deutlich machen, dass jeder der beiden vorhandenen Motoren beim RS1 ein Drehgestell antreibt. Es gibt damit keine Gelenkwelle zwischen den beiden Drehgestellen. Die Länge über Kupplung (automatische Mittelpufferkupplung) beträgt 25.000 mm, er hat ein Eigengewicht von 43 t. Der Regioshuttle ist ein vom Unternehmen Adtranz (ABB Daimler Benz Transportation) entwickelter und gebauter Dieseltriebwagen neuer Generation. Durch die Übernahme der Adtranz-Sparte durch Bombardier darf diese den Regioshuttle aus kartellrechtlichen Gründen seit 2001 nicht mehr fertigen, somit wurde die Rechte und Produktion an Stadler Rail abgegeben.
Armin Schwarz

HzL (Hohenzollerische Landesbahn) VT 203 und 204 (Stadler Regio-Shuttle RS1 - DB BR 650) steht am 29.03.2009 in Aulendorf zur weiterfahrt Richtung Sigmaringen - Tübingen berei
HzL (Hohenzollerische Landesbahn) VT 203 und 204 (Stadler Regio-Shuttle RS1 - DB BR 650) steht am 29.03.2009 in Aulendorf zur weiterfahrt Richtung Sigmaringen - Tübingen berei
Armin Schwarz

HzL (Hohenzollerische Landesbahn) VT 203 und 204 (Stadler Regio-Shuttle RS1 - DB BR 650) fährt am 29.03.2009 von Sigmaringen kommend in den Bahnhof Bad Saulgau ein.
HzL (Hohenzollerische Landesbahn) VT 203 und 204 (Stadler Regio-Shuttle RS1 - DB BR 650) fährt am 29.03.2009 von Sigmaringen kommend in den Bahnhof Bad Saulgau ein.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.