bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

88 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Ein Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA)  Daadetalbahn , verlässt am 08.05.2023, als  RB 97  Daadetalbahn  nach Betzdorf, den Hp Niederdreisbach (zuvor Bf) und fährt weiter in Richtung Betzdorf (Sieg). Es war wohl der erste Zug des Tages, denn am Abend zuvor (des 07.05.) gab im Daadetal mächtigen Starkregenfälle, so musste erst die Strecke auf Unterspülungen untersucht werden.

Die zwei Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) sind die ehemaligen Triebwagen der HellertalBahn GmbH, sie wurden zum 31.12.2015, von der WEBA angekauft und vor ihrem neuen Einsatz bei der Euromaint Rail GmbH (EMR) in Delitzsch modernisiert und hauptuntersucht.

Die Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) ist eine eingleisige Nebenbahn von Betzdorf an der Sieg nach Daaden im Westerwald. Die 9,9 Kilometer lange Strecke ist nicht elektrifiziert und wird im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) seit dem 2. November 1994 von der Westerwaldbahn GmbH (WEBA) im Stundentakt befahren, wobei einzelne Taktabweichungen bestehen.

Ursprünglich begann die Daadetalbahn erst an der Abzweigstelle Grünebach, wo sie von der früher zweigleisigen Hellertalbahn von Betzdorf nach Haiger abzweigte. In Folge des eingleisigen Rückbaus dieser Strecke teilen sich seither jedoch zwei eingleisige und betrieblich vollständig voneinander getrennte Strecken die Trasse zwischen dem Bahnhof Betzdorf und dem Abzweig. Hierdurch verlängerte sich die ursprünglich 8,520 Kilometer lange Daadetalbahn um circa 1,5 Kilometer. Nachdem die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr am 2. Oktober 1993 eingestellt hatte, wurde am 31. Mai 1995 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, dem Landkreis Altenkirchen (Westerwald), der Verbandsgemeinde Daaden, der Westerwaldbahn GmbH und der Deutschen Bahn AG ein Vertrag mit dem Ziel der Wiederaufnahme des Personenverkehrs durch die Westerwaldbahn GmbH geschlossen. Die Strecke wurde von der Deutschen Bahn AG komplett saniert und danach der Westerwaldbahn GmbH übereignet.

Daten der Strecken:
Kursbuchstrecke (KBS):463
Streckennummer (DB): 9288, ehem. 2883
Streckenlänge:9,9 km
Streckenklasse:	C2
Maximale Neigung: 22,4 ‰
Minimaler Radius: 190 m
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Zugbeeinflussung: PZB
Ein Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) "Daadetalbahn", verlässt am 08.05.2023, als RB 97 "Daadetalbahn" nach Betzdorf, den Hp Niederdreisbach (zuvor Bf) und fährt weiter in Richtung Betzdorf (Sieg). Es war wohl der erste Zug des Tages, denn am Abend zuvor (des 07.05.) gab im Daadetal mächtigen Starkregenfälle, so musste erst die Strecke auf Unterspülungen untersucht werden. Die zwei Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) sind die ehemaligen Triebwagen der HellertalBahn GmbH, sie wurden zum 31.12.2015, von der WEBA angekauft und vor ihrem neuen Einsatz bei der Euromaint Rail GmbH (EMR) in Delitzsch modernisiert und hauptuntersucht. Die Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) ist eine eingleisige Nebenbahn von Betzdorf an der Sieg nach Daaden im Westerwald. Die 9,9 Kilometer lange Strecke ist nicht elektrifiziert und wird im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) seit dem 2. November 1994 von der Westerwaldbahn GmbH (WEBA) im Stundentakt befahren, wobei einzelne Taktabweichungen bestehen. Ursprünglich begann die Daadetalbahn erst an der Abzweigstelle Grünebach, wo sie von der früher zweigleisigen Hellertalbahn von Betzdorf nach Haiger abzweigte. In Folge des eingleisigen Rückbaus dieser Strecke teilen sich seither jedoch zwei eingleisige und betrieblich vollständig voneinander getrennte Strecken die Trasse zwischen dem Bahnhof Betzdorf und dem Abzweig. Hierdurch verlängerte sich die ursprünglich 8,520 Kilometer lange Daadetalbahn um circa 1,5 Kilometer. Nachdem die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr am 2. Oktober 1993 eingestellt hatte, wurde am 31. Mai 1995 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, dem Landkreis Altenkirchen (Westerwald), der Verbandsgemeinde Daaden, der Westerwaldbahn GmbH und der Deutschen Bahn AG ein Vertrag mit dem Ziel der Wiederaufnahme des Personenverkehrs durch die Westerwaldbahn GmbH geschlossen. Die Strecke wurde von der Deutschen Bahn AG komplett saniert und danach der Westerwaldbahn GmbH übereignet. Daten der Strecken: Kursbuchstrecke (KBS):463 Streckennummer (DB): 9288, ehem. 2883 Streckenlänge:9,9 km Streckenklasse: C2 Maximale Neigung: 22,4 ‰ Minimaler Radius: 190 m Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Zugbeeinflussung: PZB
Armin Schwarz


Der HLB 123 bzw. VT 526 123 (95 80 0946 423-0 G-HEB / 95 80 0646 423-3 D-HEB / 95 80 0946 923-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ex vetus VT 123, am 15.09.2018 bei seiner Nachtruhe in Betzdorf (Sieg). Dahinter einer der beiden Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn (WEBA).
Der HLB 123 bzw. VT 526 123 (95 80 0946 423-0 G-HEB / 95 80 0646 423-3 D-HEB / 95 80 0946 923-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ex vetus VT 123, am 15.09.2018 bei seiner Nachtruhe in Betzdorf (Sieg). Dahinter einer der beiden Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn (WEBA).
Armin Schwarz


Der HLB 123 bzw. VT 526 123 (95 80 0946 423-0 G-HEB / 95 80 0646 423-3 D-HEB / 95 80 0946 923-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ex vetus VT 123, fährt am 29.10.2016 als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), von Herdorf in Richtung Betzdorf, hier erreicht er nun bald Herdorf-Sassenroth.
Der HLB 123 bzw. VT 526 123 (95 80 0946 423-0 G-HEB / 95 80 0646 423-3 D-HEB / 95 80 0946 923-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ex vetus VT 123, fährt am 29.10.2016 als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), von Herdorf in Richtung Betzdorf, hier erreicht er nun bald Herdorf-Sassenroth.
Armin Schwarz


Bei einem solchen tollen Licht musste ich einfach einen Nachschuss machen....
Der Stadler GTW 2/6 HLB 129 bzw. VT 526 129 (95 80 0946 429-7 D-HEB / 95 80 0646 429-0 D-HEB / 95 80 0946 929-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 05.10.2016 von Herdorf, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), weiter nach Neunkirchen (Siegerland).
Bei einem solchen tollen Licht musste ich einfach einen Nachschuss machen.... Der Stadler GTW 2/6 HLB 129 bzw. VT 526 129 (95 80 0946 429-7 D-HEB / 95 80 0646 429-0 D-HEB / 95 80 0946 929-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 05.10.2016 von Herdorf, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), weiter nach Neunkirchen (Siegerland).
Armin Schwarz


Einer der beiden Stadler GTW 2/6 der der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 10.06.2016 von Betzdorf/Sieg als RB 97  Daadetalbahn  in Richtung Daaden.
Einer der beiden Stadler GTW 2/6 der der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 10.06.2016 von Betzdorf/Sieg als RB 97 "Daadetalbahn" in Richtung Daaden.
Armin Schwarz


 Es ist Winter: Nun ist auch der Schnee im Hellertal angekommen....
Der HLB 127 bzw. VT 526 127  (95 80 0646 427-4 D-HEB / 95 80 0946 927-0 D-HEB / 95 80 0946 427-1 D-HEB) ein  Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 17.01.2016, als RB 96   Hellertalbahn   nach Dillenburg (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), in den Bahnhof Herdorf ein. 

Der Stadler GTW 2/6 wurde 2001 von  Deutsche Waggonbau AG (DWA) in Bautzen (heute Bombardier) unter der Fabriknummer 526/009 gebaut und an die HLB geliefert. Für die Hessische Landesbahn wurden insgesamt 30 dieser Triebzüge dort gebaut.
"Es ist Winter: Nun ist auch der Schnee im Hellertal angekommen.... Der HLB 127 bzw. VT 526 127 (95 80 0646 427-4 D-HEB / 95 80 0946 927-0 D-HEB / 95 80 0946 427-1 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 17.01.2016, als RB 96 ""Hellertalbahn"" nach Dillenburg (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), in den Bahnhof Herdorf ein. Der Stadler GTW 2/6 wurde 2001 von Deutsche Waggonbau AG (DWA) in Bautzen (heute Bombardier) unter der Fabriknummer 526/009 gebaut und an die HLB geliefert. Für die Hessische Landesbahn wurden insgesamt 30 dieser Triebzüge dort gebaut. "
Armin Schwarz


Bahnhof Betzdorf/Sieg am 10.01.2016, auf Gleis 102 steht der HLB 130 bzw. VT 526 130 (95 80 0946 430-5 D-HEB / 95 80 0646 430-8 D-HEB / 95 80 0946 930-4 D-HEB) ein GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Neunkirchen  bereit.
Bahnhof Betzdorf/Sieg am 10.01.2016, auf Gleis 102 steht der HLB 130 bzw. VT 526 130 (95 80 0946 430-5 D-HEB / 95 80 0646 430-8 D-HEB / 95 80 0946 930-4 D-HEB) ein GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Neunkirchen bereit.
Armin Schwarz


Ein alter Bekannter bei einem neuen Eigentümer und in einem neuen Design......
Ein Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), ex VT 118 der Hellertalbahn steht am 12.12.2015, als RB 97  Daadetal-Bahn   (Betzdorf/Sieg – Daaden), im Bahnhof Betzdorf zur Abfahrt nach Daaden bereit.

Ich persönlich sehe das neue Design als eine sehr gelungen Farbgebung an.
Ein alter Bekannter bei einem neuen Eigentümer und in einem neuen Design...... Ein Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), ex VT 118 der Hellertalbahn steht am 12.12.2015, als RB 97 "Daadetal-Bahn " (Betzdorf/Sieg – Daaden), im Bahnhof Betzdorf zur Abfahrt nach Daaden bereit. Ich persönlich sehe das neue Design als eine sehr gelungen Farbgebung an.
Armin Schwarz


Der VT 116 (95 80 0646 416-7 D-HEB / 95 80 0946 916-3 D-HEB / 95 80 0946 416-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn, als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen(Kr Siegen) - Herdorf - Betzdorf) und der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (95 80 0628 051-4 D-WEBA / 95 80 0928 051-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), als RB 97  Daadetal-Bahn  (Daaden - Betzdorf) erreichen am 27.10.2015 bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Der VT 116 (95 80 0646 416-7 D-HEB / 95 80 0946 916-3 D-HEB / 95 80 0946 416-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn, als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen(Kr Siegen) - Herdorf - Betzdorf) und der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (95 80 0628 051-4 D-WEBA / 95 80 0928 051-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), als RB 97 "Daadetal-Bahn" (Daaden - Betzdorf) erreichen am 27.10.2015 bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Der VT 526 130 (95 80 0946 430-5 D-HEB / 95 80 0646 430-8D-HEB / 95 80 0946 930-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 27.06.2015 kurz vor dem Haltepunkt Obererbach (bei Altenkirchen/Westerwald). Der Triebzug fährt als RB 90 (ehemals RB 28)  Oberwesterwaldbahn  die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg).
Der VT 526 130 (95 80 0946 430-5 D-HEB / 95 80 0646 430-8D-HEB / 95 80 0946 930-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 27.06.2015 kurz vor dem Haltepunkt Obererbach (bei Altenkirchen/Westerwald). Der Triebzug fährt als RB 90 (ehemals RB 28) "Oberwesterwaldbahn" die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg).
Armin Schwarz


Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 16.03.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. 

Nochmal einen Gruß an den freundlichen Triebfahrzeugführer.
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 16.03.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. Nochmal einen Gruß an den freundlichen Triebfahrzeugführer.
Armin Schwarz


Heute am 23.02.2015 war es wieder Winter....
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen) von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Hier hat er gerade das Stellwerk Herdorf Ost (HO) passiert.
Heute am 23.02.2015 war es wieder Winter.... Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen) von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Hier hat er gerade das Stellwerk Herdorf Ost (HO) passiert.
Armin Schwarz


Heute schneit es auch in Herdorf und es gab reichlich von dem weißen Zeug....

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 02.02.2015 von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Er fährt als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen)
Heute schneit es auch in Herdorf und es gab reichlich von dem weißen Zeug.... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 02.02.2015 von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Er fährt als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen)
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 04.01.2015 in Herdorf. 

Er fährt als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90416), über die gleich namentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 04.01.2015 in Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90416), über die gleich namentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).
Armin Schwarz


Der VT 126 ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 28.12.2014 kurz vor dem Haltepunkt Obererbach (bei Altenkirchen/Westerwald). Der Triebzug fährt als RB 90 (ehemals RB 28)  Oberwesterwaldbahn  die Verbindung Au(Sieg)-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg(Lahn).

Der Stadler GTW 2/6 setzt sich aus den NVR-Nummer 95 80 0946 426-3D-HEB / 95 80 0646 426-6D-HEB / 95 80 0946 926-2 D-HEB zusammen.
Der VT 126 ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 28.12.2014 kurz vor dem Haltepunkt Obererbach (bei Altenkirchen/Westerwald). Der Triebzug fährt als RB 90 (ehemals RB 28) "Oberwesterwaldbahn" die Verbindung Au(Sieg)-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg(Lahn). Der Stadler GTW 2/6 setzt sich aus den NVR-Nummer 95 80 0946 426-3D-HEB / 95 80 0646 426-6D-HEB / 95 80 0946 926-2 D-HEB zusammen.
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 - HLB 103 der Hessische Landesbahn (HLB) hat als Umlauf VEC 25762 (im Auftrag der vectus Verkehrsgesellschaft mbH) fährt am 12.05.2014 als RB 28 gerade den Bahnhof  Unnau-Korb ein, bei km 45,0 der Oberwesterwaldbahn (KBS 461).  Die RB 28   Oberwesterwald-Bahn   ist die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn.
Der Stadler GTW 2/6 - HLB 103 der Hessische Landesbahn (HLB) hat als Umlauf VEC 25762 (im Auftrag der vectus Verkehrsgesellschaft mbH) fährt am 12.05.2014 als RB 28 gerade den Bahnhof Unnau-Korb ein, bei km 45,0 der Oberwesterwaldbahn (KBS 461). Die RB 28 "Oberwesterwald-Bahn" ist die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn.
Armin Schwarz


Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28  Oberwesterwald-Bahn  die Verbindung  Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier kurz vor dem Haltepunkt Enspel.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28 "Oberwesterwald-Bahn" die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier kurz vor dem Haltepunkt Enspel.
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda.
Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda.
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6, VT 101 der Vectus bei der Einfahrt in seine  Endstation den Bahnhof Au an der Sieg am 10.06.2014, kommt von Altenkirchen  als RB 28  Oberwesterwald-Bahn . 
Warum dieser Bolzen an die Scharfenberg-Kupplung hängt ist mir nicht bekannt und schleierhaft. 

Hinweis: Es ist eine Teleaufnahme, ich stehe hier auf einen P+R Parkplatz
Der Stadler GTW 2/6, VT 101 der Vectus bei der Einfahrt in seine Endstation den Bahnhof Au an der Sieg am 10.06.2014, kommt von Altenkirchen als RB 28 "Oberwesterwald-Bahn". Warum dieser Bolzen an die Scharfenberg-Kupplung hängt ist mir nicht bekannt und schleierhaft. Hinweis: Es ist eine Teleaufnahme, ich stehe hier auf einen P+R Parkplatz
Armin Schwarz


Der VT 101 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, erreicht gleich (am 12.05.2014) den Bahnhof Unnau-Korb, an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei km 45,0. Er fährt als RB 28  Oberwesterwaldbahn   die Verbindung Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au/Sieg (Umlauf VEC 25758). 

Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 401-6 D-HEB / 95 80 0646 401-9 D-HEB / 95 80 0946 901-5 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er ist Eigentum HLB, sie hat ihn an die vectus vermietet. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 001.
Der VT 101 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, erreicht gleich (am 12.05.2014) den Bahnhof Unnau-Korb, an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei km 45,0. Er fährt als RB 28 "Oberwesterwaldbahn" die Verbindung Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au/Sieg (Umlauf VEC 25758). Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 401-6 D-HEB / 95 80 0646 401-9 D-HEB / 95 80 0946 901-5 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er ist Eigentum HLB, sie hat ihn an die vectus vermietet. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 001.
Armin Schwarz


Fast war hier meine Brennweite noch zu groß, ohne nasse Füße zu bekommen, denn ein Schritt nach hinten ich wäre in der Heller gewesen.......

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 19.04.2014 von Sassenroth weiter in Richtung Herdorf, hier überquert er gerade die Straße.
Fast war hier meine Brennweite noch zu groß, ohne nasse Füße zu bekommen, denn ein Schritt nach hinten ich wäre in der Heller gewesen....... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 19.04.2014 von Sassenroth weiter in Richtung Herdorf, hier überquert er gerade die Straße.
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2014 als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Hp Herdorf-Sassenroth.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2014 als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Hp Herdorf-Sassenroth.
Armin Schwarz

Der VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 steht heute (am 28.01.2014) am Gleis 102 im Bahnhof Betzdorf/Sieg als RB 96 (Hellertal-Bahn) zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Der Triebwagen ist an die Hellertalbahn ausgeliehen.

Der Triebwagen mit den NVR-Nummern   95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Der VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 steht heute (am 28.01.2014) am Gleis 102 im Bahnhof Betzdorf/Sieg als RB 96 (Hellertal-Bahn) zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Der Triebwagen ist an die Hellertalbahn ausgeliehen. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Stadler GTW 2/6), ex HLB VT 123, ist am 16.12.2013 zur Nachtruhe im Bahnhof Westerburg abgestellt. 

Der Stadler GTW 2/6 bestehend aus den NVR-Nummern 95 80 0946 423-0, 95 80 0646 423-3 und 95 80 0946 923-9 D-VCT, er wurde 2000 von DWA (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier) unter der Fabriknummer 526/005 gebaut.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Stadler GTW 2/6), ex HLB VT 123, ist am 16.12.2013 zur Nachtruhe im Bahnhof Westerburg abgestellt. Der Stadler GTW 2/6 bestehend aus den NVR-Nummern 95 80 0946 423-0, 95 80 0646 423-3 und 95 80 0946 923-9 D-VCT, er wurde 2000 von DWA (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier) unter der Fabriknummer 526/005 gebaut.
Armin Schwarz

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.