bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

3 Bilder
Die Zeiten in der die Brammenzüge von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen noch mit Diesellokomotiven gezogen wurden sind seit Frühjahr 2014 vorbei. Zur Dieselzeit wurden die Züge Mo - Fr über die Niedtalbahn Dillingen - Bouzonville gefahren. Am Wochenende liefen die Züge über die Saarstrecke und über Forbach, weil in Bouzonvlle der Fahrdienstleiter frei hat. Seit nur noch elektrisch gefahren wird ist der Laufweg nur noch über Forbach. VFLI DE 6312 F kommt zur Dillinger Hütte um den Brammenzug abzuholen. Gleich ist der Abzweig zur Hütte erreicht. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus am 28.09.2013
Die Zeiten in der die Brammenzüge von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen noch mit Diesellokomotiven gezogen wurden sind seit Frühjahr 2014 vorbei. Zur Dieselzeit wurden die Züge Mo - Fr über die Niedtalbahn Dillingen - Bouzonville gefahren. Am Wochenende liefen die Züge über die Saarstrecke und über Forbach, weil in Bouzonvlle der Fahrdienstleiter frei hat. Seit nur noch elektrisch gefahren wird ist der Laufweg nur noch über Forbach. VFLI DE 6312 F kommt zur Dillinger Hütte um den Brammenzug abzuholen. Gleich ist der Abzweig zur Hütte erreicht. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus am 28.09.2013
Erhard Pitzius

Seit 2014 fahren die Brammenzüge von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen mit 50 Kilometern Umweg unter Fahrdraht über Forbach. Vorher war dies anders, da fuhren die Züge mit Diesel über die Niedtalbahn und über Bouzonville. Bis Mitte 2013 wurde der Brammenzug immer mit zwei MaK G1206 bespannt , zuerst von der SNCF, dann von VFLI. Danach kamen die Class 77, hier 077 503-6 , auf die Strecke. Die Maschinen waren aber so unzuverlässig, dass man nun lieber den Umweg fährt. 077 503-6 ist auf dem Weg zur Dillinger Hütte. 22.10.2013 im Bahnhof Dillingen.
Seit 2014 fahren die Brammenzüge von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen mit 50 Kilometern Umweg unter Fahrdraht über Forbach. Vorher war dies anders, da fuhren die Züge mit Diesel über die Niedtalbahn und über Bouzonville. Bis Mitte 2013 wurde der Brammenzug immer mit zwei MaK G1206 bespannt , zuerst von der SNCF, dann von VFLI. Danach kamen die Class 77, hier 077 503-6 , auf die Strecke. Die Maschinen waren aber so unzuverlässig, dass man nun lieber den Umweg fährt. 077 503-6 ist auf dem Weg zur Dillinger Hütte. 22.10.2013 im Bahnhof Dillingen.
Erhard Pitzius

Im Gegenlicht - 

Das Eisenbahnunternehmen VFLI hat in Creutzwald eine Niederlassung. Von dort aus werden viele Güterverkehre in Lothringen abgewickelt. Aber auch grenzüberschreitende Leistungen werden gefahren, wie zum Beispiel der Brammenzug von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen. Der Zug läuft an Werktagen über die Niedtalbahn Dillingen - Niedaltdorf - Bouzonville und weiter nach Thionville aber am Wochenende nimmt er den Weg über Saarbrücken - Forbach - Béning - Falck. Hier der Zug aus Richtuung Falck beim BÜ Téterchen. Zwei G 1206 fungieren als Zugloks.

31.10.2011
Im Gegenlicht - Das Eisenbahnunternehmen VFLI hat in Creutzwald eine Niederlassung. Von dort aus werden viele Güterverkehre in Lothringen abgewickelt. Aber auch grenzüberschreitende Leistungen werden gefahren, wie zum Beispiel der Brammenzug von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen. Der Zug läuft an Werktagen über die Niedtalbahn Dillingen - Niedaltdorf - Bouzonville und weiter nach Thionville aber am Wochenende nimmt er den Weg über Saarbrücken - Forbach - Béning - Falck. Hier der Zug aus Richtuung Falck beim BÜ Téterchen. Zwei G 1206 fungieren als Zugloks. 31.10.2011
Erhard Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.