bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

9 Bilder
Transports publics du Chablais TPC/AOMC.
Von Aigle nach Champéry mit der alten Regionalbahn.
Eine Komposition wie sie zwischen Aigle und Monthey nur sehr selten vorkam.
Planzug bestehend aus BDeh 4/4 (11-14) + B4 + B4 + B4 bei Villy im Oktober 1983.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AOMC. Von Aigle nach Champéry mit der alten Regionalbahn. Eine Komposition wie sie zwischen Aigle und Monthey nur sehr selten vorkam. Planzug bestehend aus BDeh 4/4 (11-14) + B4 + B4 + B4 bei Villy im Oktober 1983. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AOMC.
Von Aigle nach Champéry mit der alten Regionalbahn.
Vierwagenzug mit BDeh 4/4 (11-14) + B2 + B2 + K bei Collombey 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AOMC. Von Aigle nach Champéry mit der alten Regionalbahn. Vierwagenzug mit BDeh 4/4 (11-14) + B2 + B2 + K bei Collombey 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AOMC.
Von Aigle nach Champéry mit der alten Regionalbahn.
Der alte Kopfbahnhof Monthey im Juli 1979.
Erkennbar sind BDeh 4/4 11, BDe 4/4 113 ehemals Sernftalbahn, BDe 4/4 112, ehemals Sernftalbahn und BDeh 4/4 13.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AOMC. Von Aigle nach Champéry mit der alten Regionalbahn. Der alte Kopfbahnhof Monthey im Juli 1979. Erkennbar sind BDeh 4/4 11, BDe 4/4 113 ehemals Sernftalbahn, BDe 4/4 112, ehemals Sernftalbahn und BDeh 4/4 13. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/AOMC.
Von Aigle nach Champéry mit der alten Regionalbahn.
Der alte Endbahnhof Champéry im May 1979.
Auf Fahrgäste wartend BDeh 4/4 11 + B4.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/AOMC. Von Aigle nach Champéry mit der alten Regionalbahn. Der alte Endbahnhof Champéry im May 1979. Auf Fahrgäste wartend BDeh 4/4 11 + B4. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft.
Da die noch jungen Triebzüge der Serie BDeh 4/4 501 bis 503 aus den Jahren 1987 und 1992 auch nicht mehr der neuen Infrastruktur angepasst werden, ist eine baldige Verschrottung nicht ausgeschlossen. Eine bereits historische Zugskreuzung vom 19. Juni 2016 in Ollon zwischen dem grünen Pendelzug (501/531) und dem abgestellten Bauzug mit dem Xeh 4/4 512.  
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und vielen Bahn Fotografen von nah und fern von den BDeh 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die fotogenen Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDeh 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. Da die noch jungen Triebzüge der Serie BDeh 4/4 501 bis 503 aus den Jahren 1987 und 1992 auch nicht mehr der neuen Infrastruktur angepasst werden, ist eine baldige Verschrottung nicht ausgeschlossen. Eine bereits historische Zugskreuzung vom 19. Juni 2016 in Ollon zwischen dem grünen Pendelzug (501/531) und dem abgestellten Bauzug mit dem Xeh 4/4 512. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC/BLT: Regionalzug Aigle-Monthey mit dem Be 4/4 103 (ehemals BTB) und einem B4 auf der alten Strassenbahnstrecke bei Aigle im August 1986. Noch immer trägt der Triebwagen 103 den blauen BLT/BTB Anstrich. Durch die Umstellung der BLT von Bahn- auf Strassenbahnbetrieb im Jahre 1984 wurden verschiedene BLT-Fahrzeuge überzählig. Ein grosser Teil dieser Motor- und Steuerwagen wurde damals von der ASD und der AOMC übernommen, wo sie nach diversen Anpassungen und Umlackierungen noch im Jahre 2015 im täglichen Einsatz stehen.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC/BLT: Regionalzug Aigle-Monthey mit dem Be 4/4 103 (ehemals BTB) und einem B4 auf der alten Strassenbahnstrecke bei Aigle im August 1986. Noch immer trägt der Triebwagen 103 den blauen BLT/BTB Anstrich. Durch die Umstellung der BLT von Bahn- auf Strassenbahnbetrieb im Jahre 1984 wurden verschiedene BLT-Fahrzeuge überzählig. Ein grosser Teil dieser Motor- und Steuerwagen wurde damals von der ASD und der AOMC übernommen, wo sie nach diversen Anpassungen und Umlackierungen noch im Jahre 2015 im täglichen Einsatz stehen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AOMC: Ein typischer AOMC-Sportzug der Aachtzigerjahre bestehend aus dem BDeh 4/4 12, einem B4, einem B2 sowie einem zweiachsigen Skitransportwagen. Die Aufnahme ist im Februar 1989 bei Ollon entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AOMC: Ein typischer AOMC-Sportzug der Aachtzigerjahre bestehend aus dem BDeh 4/4 12, einem B4, einem B2 sowie einem zweiachsigen Skitransportwagen. Die Aufnahme ist im Februar 1989 bei Ollon entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.