bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

85 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Wochenendpause für die RHOMBERG SERSA Re 420 502 bei der MBC/BAM in Morges am 27. März 2021. Der Standort Morges ist erkennbar anhand der BAM-Rollböcken die es in der ganzen Schweiz nur in Morges gibt.
Bei MBC steht sie nur wenige Wochen im Einsatz als Ersatz für die defekte Re 420 506-8 im Kiesverkehr.
Foto: Walter Ruetsch
Wochenendpause für die RHOMBERG SERSA Re 420 502 bei der MBC/BAM in Morges am 27. März 2021. Der Standort Morges ist erkennbar anhand der BAM-Rollböcken die es in der ganzen Schweiz nur in Morges gibt. Bei MBC steht sie nur wenige Wochen im Einsatz als Ersatz für die defekte Re 420 506-8 im Kiesverkehr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Überfuhr MBC nach Morges.
Am 14. Februar 2021, dem Valentinstag, brachte die Re 456 111-4  Emmeli  der Schweizerischen Speisewagen Gesellschaft, ehemals SOB/RM, einen MBC-Schmalspurzug von Erlen nach Morges.
Diese Sonderleistung wurde bei Selzach verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Überfuhr MBC nach Morges. Am 14. Februar 2021, dem Valentinstag, brachte die Re 456 111-4 "Emmeli" der Schweizerischen Speisewagen Gesellschaft, ehemals SOB/RM, einen MBC-Schmalspurzug von Erlen nach Morges. Diese Sonderleistung wurde bei Selzach verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Frauenfeld 1993.
Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei BAM und YStC Hochbetrieb im Güterverkehr. Dabei gelangten während mehreren Jahren die Be 4/4 1-3 der YStC sowie die Be 4/4 11, 12, 14 und 15 der BAM zum Einsatz. Die beiden Unternehmen beschafften diese Triebwagen im Jahre 1981 gemeinsam für den Personen- und Güterverkehr.
Be 4/4 11 mit einem Rübenzug in Apples an einem nebligen Oktobertag im Jahre 1993. Damals standen noch zweiachsige Rübenwagen im Einsatz.
Bei der MBC/BAM verkehrten die letzten Zuckerrübenzüge im Jahre 2017. 
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Frauenfeld 1993. Jeweils während der Rübenkampagne herrschte bei BAM und YStC Hochbetrieb im Güterverkehr. Dabei gelangten während mehreren Jahren die Be 4/4 1-3 der YStC sowie die Be 4/4 11, 12, 14 und 15 der BAM zum Einsatz. Die beiden Unternehmen beschafften diese Triebwagen im Jahre 1981 gemeinsam für den Personen- und Güterverkehr. Be 4/4 11 mit einem Rübenzug in Apples an einem nebligen Oktobertag im Jahre 1993. Damals standen noch zweiachsige Rübenwagen im Einsatz. Bei der MBC/BAM verkehrten die letzten Zuckerrübenzüge im Jahre 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Standseilbahn Cossonay Gara - Cossonay Ville.
In den Jahren 2012-2014 hat man diese damals noch blaue Standseilbahn modernisiert. Seit dem 10. Juni 2014 ist sie wieder in Betrieb. Jetzt sind die Kabinen grün. Eigentümer: MBC (Transports de la région Morges-Bière-Cossonay).
Wagen Nummer 2 bei der Einfahrt in die Station Cossonay Gare am 7. November 2018.
Fotostandort im Stationsgebäude, Aufnahme aus dem Fenster.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Standseilbahn Cossonay Gara - Cossonay Ville. In den Jahren 2012-2014 hat man diese damals noch blaue Standseilbahn modernisiert. Seit dem 10. Juni 2014 ist sie wieder in Betrieb. Jetzt sind die Kabinen grün. Eigentümer: MBC (Transports de la région Morges-Bière-Cossonay). Wagen Nummer 2 bei der Einfahrt in die Station Cossonay Gare am 7. November 2018. Fotostandort im Stationsgebäude, Aufnahme aus dem Fenster. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Frauenfeld 2006
Schon im Jahre 2006 wurden bei der damaligen BAM die Zuckerrüben an der Bahnstrecke verladen.
Herbstliche Stimmung mit Nebel. Ge 4/4 21 mit einem Rübenzug auf der Fahrt nach Morges bei Vufflens-le-Château am 3. Dezember 2006.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Frauenfeld 2006 Schon im Jahre 2006 wurden bei der damaligen BAM die Zuckerrüben an der Bahnstrecke verladen. Herbstliche Stimmung mit Nebel. Ge 4/4 21 mit einem Rübenzug auf der Fahrt nach Morges bei Vufflens-le-Château am 3. Dezember 2006. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne Frauenfeld 2006
Schon im Jahre 2006 wurden bei der damaligen BAM die Zuckerrüben an der Bahnstrecke verladen.
Herbstliche Stimmung bei Chigny am 3. Dezember 2006. Ein Rübenzug mit der Ge 4/4 22 wartet auf die Abfahrt nach Morges.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne Frauenfeld 2006 Schon im Jahre 2006 wurden bei der damaligen BAM die Zuckerrüben an der Bahnstrecke verladen. Herbstliche Stimmung bei Chigny am 3. Dezember 2006. Ein Rübenzug mit der Ge 4/4 22 wartet auf die Abfahrt nach Morges. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Februar 1979 besuchte ich erstmals in meinem Leben die BAM. Dabei wählte ich als ersten Fotostandort wie es sich gehört Vufflens-le-Château mit Schloss. Für meine erste Aufnahme dieser damals für mich noch unbekannten Bahn fuhr mir ein BDe 4/4 mit 3 B vor die  BILLIGFOTOKAMERA .
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Februar 1979 besuchte ich erstmals in meinem Leben die BAM. Dabei wählte ich als ersten Fotostandort wie es sich gehört Vufflens-le-Château mit Schloss. Für meine erste Aufnahme dieser damals für mich noch unbekannten Bahn fuhr mir ein BDe 4/4 mit 3 B vor die "BILLIGFOTOKAMERA". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Regionalzug Morges-Bière im Oktober 1979 auf der Fahrt nach Biére. Wie bei NStCM, LEB, YStC, MOB etc. reihte auch die BAM den Postwagen bei den Reisezügen ein.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Regionalzug Morges-Bière im Oktober 1979 auf der Fahrt nach Biére. Wie bei NStCM, LEB, YStC, MOB etc. reihte auch die BAM den Postwagen bei den Reisezügen ein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Nicht alltägliches Zusammentreffen der BDe 4/4 1 und BDe 4/4 2 auf der Station Montricher im September 1980. Der BDe 4/4 2 befand sich auf der Rückfahrt nach Bière nachdem er einen leeren Holzwagen nach L’Isle gebracht hat.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Nicht alltägliches Zusammentreffen der BDe 4/4 1 und BDe 4/4 2 auf der Station Montricher im September 1980. Der BDe 4/4 2 befand sich auf der Rückfahrt nach Bière nachdem er einen leeren Holzwagen nach L’Isle gebracht hat. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Seltene Begegnung auf der Station Ballens zwischen dem Güterzug mit dem BDe 4/4 4 und einem Arbeitszug mit dem BDe 4/4 3 im August 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Seltene Begegnung auf der Station Ballens zwischen dem Güterzug mit dem BDe 4/4 4 und einem Arbeitszug mit dem BDe 4/4 3 im August 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Auch noch im August 1983 verkehrte bei der BAM ein planmässiger Güterzug.
Be 4/4 mit 2 K-Wagen bei Vufflens-le-Château vor der herrlichen Kulisse des Schlosses Vufflens.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Auch noch im August 1983 verkehrte bei der BAM ein planmässiger Güterzug. Be 4/4 mit 2 K-Wagen bei Vufflens-le-Château vor der herrlichen Kulisse des Schlosses Vufflens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Am 9. Mai 1981 standen gleich zwei Be 4/4 im Einsatz um die fünf Panzer-Haubitze 66/74 (M 109) von Morges nach Bière zu schleppen.
Im Personen- wie im Güterverkehr ist die Schweizer Armee der wichtigste Kunde der BAM.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Am 9. Mai 1981 standen gleich zwei Be 4/4 im Einsatz um die fünf Panzer-Haubitze 66/74 (M 109) von Morges nach Bière zu schleppen. Im Personen- wie im Güterverkehr ist die Schweizer Armee der wichtigste Kunde der BAM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Militärzug in Richtung Bière unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Transportiert wurden fünf Armee-Lastwagen der Marken Saurer 2 DM und Berna 2 VM. In den Jahren 1964 bis 1976 wurden ca. 1'600 Saurer und 800 Berna beschafft. Ab dem Jahre 1998 wurden diese bei den Motorfahrern sehr beliebten Fahrzeuge durch Saurer 6 DM oder Steyr 5,6 t ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Militärzug in Richtung Bière unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Transportiert wurden fünf Armee-Lastwagen der Marken Saurer 2 DM und Berna 2 VM. In den Jahren 1964 bis 1976 wurden ca. 1'600 Saurer und 800 Berna beschafft. Ab dem Jahre 1998 wurden diese bei den Motorfahrern sehr beliebten Fahrzeuge durch Saurer 6 DM oder Steyr 5,6 t ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Militärzug in Richtung Bière unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Transportiert wurden fünf Armee-Lastwagen der Marken Saurer 2 DM und Berna 2 VM. In den Jahren 1964 bis 1976 wurden ca. 1'600 Saurer und 800 Berna beschafft. Ab dem Jahre 1998 wurden diese bei den Motorfahrern sehr beliebten Fahrzeuge durch Saurer 6 DM oder Steyr 5,6 t ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Militärzug in Richtung Bière unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Transportiert wurden fünf Armee-Lastwagen der Marken Saurer 2 DM und Berna 2 VM. In den Jahren 1964 bis 1976 wurden ca. 1'600 Saurer und 800 Berna beschafft. Ab dem Jahre 1998 wurden diese bei den Motorfahrern sehr beliebten Fahrzeuge durch Saurer 6 DM oder Steyr 5,6 t ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Leermaterialzug in Richtung Morges unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. 
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Nicht erkennbarer Be 4/4 mit einem Leermaterialzug in Richtung Morges unterwegs. Die Aufnahme entstand im Februar 1984 bei Ballens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Drei der fünf BDe 4/4 vor dem Bahnhofsgebäude Bière vereint im März 1979. Gut erkennbar sind auf diesem Archivbild die verschiedenen Stirnfronten.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Drei der fünf BDe 4/4 vor dem Bahnhofsgebäude Bière vereint im März 1979. Gut erkennbar sind auf diesem Archivbild die verschiedenen Stirnfronten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Jahre 1981 genossen die Rekruten der Winter- sowie der Sommer-RS die Fahrt in den wohlverdienten Sonntagsurlaub mit dem 10-Wagenzug. Da seit mehreren Jahren die Rekruten an den Samstagen nicht mehr gleichzeitig abtreten, gehören solche Züge schon längst der Vergangenheit an.
Diese leider schlechte Archivaufnahme der imposanten Zugskomposition bestehend aus 3 Be 4/4 + 3 Bt + 4 B ist im Februar 1981 bei grosser Kälte in der Gegend von Ballens entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Jahre 1981 genossen die Rekruten der Winter- sowie der Sommer-RS die Fahrt in den wohlverdienten Sonntagsurlaub mit dem 10-Wagenzug. Da seit mehreren Jahren die Rekruten an den Samstagen nicht mehr gleichzeitig abtreten, gehören solche Züge schon längst der Vergangenheit an. Diese leider schlechte Archivaufnahme der imposanten Zugskomposition bestehend aus 3 Be 4/4 + 3 Bt + 4 B ist im Februar 1981 bei grosser Kälte in der Gegend von Ballens entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Jahre 1981 genossen die Rekruten der Winter- sowie der Sommer-RS die Fahrt in den wohlverdienten Sonntagsurlaub mit dem 10-Wagenzug. Da seit mehreren Jahren die Rekruten an den Samstagen nicht mehr gleichzeitig abtreten, gehören solche Züge schon längst der Vergangenheit an.
Diese leider schlechte Archivaufnahme der imposanten Zugskomposition bestehend aus 3 Be 4/4 + 3 Bt + 4 B ist im Juli 1981 bei grosser Hitze kurz nach der Haltestelle Bussy-Chardonney entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Jahre 1981 genossen die Rekruten der Winter- sowie der Sommer-RS die Fahrt in den wohlverdienten Sonntagsurlaub mit dem 10-Wagenzug. Da seit mehreren Jahren die Rekruten an den Samstagen nicht mehr gleichzeitig abtreten, gehören solche Züge schon längst der Vergangenheit an. Diese leider schlechte Archivaufnahme der imposanten Zugskomposition bestehend aus 3 Be 4/4 + 3 Bt + 4 B ist im Juli 1981 bei grosser Hitze kurz nach der Haltestelle Bussy-Chardonney entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
ERINNERUNG AN DIE TRIEBWAGEN ABDe 4/4 MIT DEN BETRIEBSNUMMERN 1-5.
Die Dampflokomotiven wurden im Jahre 1943 durch die Inbetriebnahme der SWS SAAS ABDe 4/4 1-4 mit der unsymmetrischen Stirnfront verdrängt.
Noch bis in das Jahr 1994 war hauptsächlich die Zweiglinie Apples-L’Isle das Tätigkeitsgebiet der BDe 4/4, da die neuen stärkeren Be 4/4 11,12, 14 und 15 für die Bewältigung des Güterverkehrs sowie die Führung der Personenzüge auf der Hauptstrecke Morges-Bière eingesetzt wurden.
Durch die Anschaffung der neuen Güterlokomotiven Ge 4/4 21-22 im Jahre 1994 wurden die BDe 4/4 1, 3 und 4 endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen und verschrottet.
Noch während den Probefahrten der Ge 4/4 21 im August 1994 wurde der BDe 4/4 2 mit neuem Anstrich anlässlich einer seiner letzten Fahrten als Reisezug bei Pampigny-Sévery verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. ERINNERUNG AN DIE TRIEBWAGEN ABDe 4/4 MIT DEN BETRIEBSNUMMERN 1-5. Die Dampflokomotiven wurden im Jahre 1943 durch die Inbetriebnahme der SWS SAAS ABDe 4/4 1-4 mit der unsymmetrischen Stirnfront verdrängt. Noch bis in das Jahr 1994 war hauptsächlich die Zweiglinie Apples-L’Isle das Tätigkeitsgebiet der BDe 4/4, da die neuen stärkeren Be 4/4 11,12, 14 und 15 für die Bewältigung des Güterverkehrs sowie die Führung der Personenzüge auf der Hauptstrecke Morges-Bière eingesetzt wurden. Durch die Anschaffung der neuen Güterlokomotiven Ge 4/4 21-22 im Jahre 1994 wurden die BDe 4/4 1, 3 und 4 endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen und verschrottet. Noch während den Probefahrten der Ge 4/4 21 im August 1994 wurde der BDe 4/4 2 mit neuem Anstrich anlässlich einer seiner letzten Fahrten als Reisezug bei Pampigny-Sévery verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
ERINNERUNG AN DIE TRIEBWAGEN ABDe 4/4 MIT DEN BETRIEBSNUMMERN 1-5.
Die Dampflokomotiven wurden im Jahre 1943 durch die Inbetriebnahme der SWS SAAS ABDe 4/4 1-4 mit der unsymmetrischen Stirnfront verdrängt.
Der 1949 nachbeschaffte ABDe 4/4 5 entsprach in allen wesentlichen Punkten den Vorgängern ABDe 4/4 1-4. Abweichend waren lediglich die symmetrisch gestalteten Stirnwände.
Noch bis in das Jahr 1994 war hauptsächlich die Zweiglinie Apples-L’Isle das Tätigkeitsgebiet der BDe 4/4, da die neuen stärkeren Be 4/4 11,12, 14 und 15 für die Bewältigung des Güterverkehrs sowie die Führung der Personenzüge auf der Hauptstrecke Morges-Bière eingesetzt wurden.
Durch die Anschaffung der neuen Güterlokomotiven Ge 4/4 21-22 im Jahre 1994 wurden die BDe 4/4 1, 3 und 4 endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen und verschrottet.
Im März 1993 wurde der BDe 4/4 5, der anlässlich der letzten Revision den alten Anstrich behalten hat, auf der Endhaltestelle L'Isle fotografiert.
Eigentlich war die Nummer 5 als historischer Triebwagen bestimmt. Bereits seit mehreren Jahren soll dieses Fahrzeug in einer Remise in L'Isle zur Aufarbeitung bereit stehen. 
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. ERINNERUNG AN DIE TRIEBWAGEN ABDe 4/4 MIT DEN BETRIEBSNUMMERN 1-5. Die Dampflokomotiven wurden im Jahre 1943 durch die Inbetriebnahme der SWS SAAS ABDe 4/4 1-4 mit der unsymmetrischen Stirnfront verdrängt. Der 1949 nachbeschaffte ABDe 4/4 5 entsprach in allen wesentlichen Punkten den Vorgängern ABDe 4/4 1-4. Abweichend waren lediglich die symmetrisch gestalteten Stirnwände. Noch bis in das Jahr 1994 war hauptsächlich die Zweiglinie Apples-L’Isle das Tätigkeitsgebiet der BDe 4/4, da die neuen stärkeren Be 4/4 11,12, 14 und 15 für die Bewältigung des Güterverkehrs sowie die Führung der Personenzüge auf der Hauptstrecke Morges-Bière eingesetzt wurden. Durch die Anschaffung der neuen Güterlokomotiven Ge 4/4 21-22 im Jahre 1994 wurden die BDe 4/4 1, 3 und 4 endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen und verschrottet. Im März 1993 wurde der BDe 4/4 5, der anlässlich der letzten Revision den alten Anstrich behalten hat, auf der Endhaltestelle L'Isle fotografiert. Eigentlich war die Nummer 5 als historischer Triebwagen bestimmt. Bereits seit mehreren Jahren soll dieses Fahrzeug in einer Remise in L'Isle zur Aufarbeitung bereit stehen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Morgenstimmung bei Ballens an einem sehr kalten aber herrlichen  Morgen im Februar 1984.
Während sich am Himmel der Mond verabschiedet fährt der Regionalzug nach Morges mit dem Be 4/4 14  aus dem Schatten in die erste Morgensonne.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Morgenstimmung bei Ballens an einem sehr kalten aber herrlichen Morgen im Februar 1984. Während sich am Himmel der Mond verabschiedet fährt der Regionalzug nach Morges mit dem Be 4/4 14 aus dem Schatten in die erste Morgensonne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Jahre 1993 wurde bei der BAM noch der gesamte Güterverkehr mit den Be 4/4 11, 12, 14 und 15 bewältigt. Auf die Belegung der Betiebsnummer 13 wurde absichtlich verzichtet. Für die Führung der Personenzüge standen die BDe 4/4 aus dem Jahre 1943 im Einsatz. Dabei dienten die damals neuen Steuerwagen als Beiwagen.
Regionalzug mit BDe 4/4 2 und einem nicht erkennbaren Bt bei Ballens auf der Fahrt nach Bière im August 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Jahre 1993 wurde bei der BAM noch der gesamte Güterverkehr mit den Be 4/4 11, 12, 14 und 15 bewältigt. Auf die Belegung der Betiebsnummer 13 wurde absichtlich verzichtet. Für die Führung der Personenzüge standen die BDe 4/4 aus dem Jahre 1943 im Einsatz. Dabei dienten die damals neuen Steuerwagen als Beiwagen. Regionalzug mit BDe 4/4 2 und einem nicht erkennbaren Bt bei Ballens auf der Fahrt nach Bière im August 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Jahre 1993 wurde bei der BAM noch der gesamte Güterverkehr mit den Be 4/4 11, 12, 14 und 15 bewältigt. Auf die Belegung der Betiebsnummer 13 wurde absichtlich verzichtet. Für die Führung der Personenzüge standen die BDe 4/4 aus dem Jahre 1943 im Einsatz. Dabei dienten die damals neuen Steuerwagen als Beiwagen.
Getreidezug mit dem Be 4/4 11 bei Bussy-Chardonney auf der Fahrt nach Morges im August 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Jahre 1993 wurde bei der BAM noch der gesamte Güterverkehr mit den Be 4/4 11, 12, 14 und 15 bewältigt. Auf die Belegung der Betiebsnummer 13 wurde absichtlich verzichtet. Für die Führung der Personenzüge standen die BDe 4/4 aus dem Jahre 1943 im Einsatz. Dabei dienten die damals neuen Steuerwagen als Beiwagen. Getreidezug mit dem Be 4/4 11 bei Bussy-Chardonney auf der Fahrt nach Morges im August 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAM/MBC: Regionalzug mit dem BDe 4/4 2 auf der Fahrt von Apples nach L'Isle an einem herrlichen Sommertag im Juli 1994.
Infolge schwacher Frequenzen pendelte normalerweise auf dieser von den Bahnfotografen kaum beachteten kurzen Zweiglinie nur ein Triebwagen solo hin und her.
Foto: Walter Ruetsch
BAM/MBC: Regionalzug mit dem BDe 4/4 2 auf der Fahrt von Apples nach L'Isle an einem herrlichen Sommertag im Juli 1994. Infolge schwacher Frequenzen pendelte normalerweise auf dieser von den Bahnfotografen kaum beachteten kurzen Zweiglinie nur ein Triebwagen solo hin und her. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.