bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

37 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Einer der bejahrten ASD-Züge als Strassenbahn in Aigle.
Das Denkmal der verletzte Adler, wurde von Jean Leon Gerome errichtet zur Erinnerung an die letzte Schlacht von Napoleon Bonapartes am 18. Juni 1815.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Einer der bejahrten ASD-Züge als Strassenbahn in Aigle. Das Denkmal der verletzte Adler, wurde von Jean Leon Gerome errichtet zur Erinnerung an die letzte Schlacht von Napoleon Bonapartes am 18. Juni 1815. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Ein ASD-Züglein auf der Fahrt nach Aigle mit interessanten Fahrleitungsmasten im Jahre 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Ein ASD-Züglein auf der Fahrt nach Aigle mit interessanten Fahrleitungsmasten im Jahre 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Interessanter Streckenabschnitt Zwischen Aigle und Le Sepey mit dem ABDe 4/4 11 im Jahre 1978.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Interessanter Streckenabschnitt Zwischen Aigle und Le Sepey mit dem ABDe 4/4 11 im Jahre 1978. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Der Viadukt von Vanel mit einer Spannweite von 76 m und einer Höhe von 104 m im Jahre 1978.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Der Viadukt von Vanel mit einer Spannweite von 76 m und einer Höhe von 104 m im Jahre 1978. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Stilreiner blauer Zweiwagenzug mit dem ABFe 4/4 2 im Kopfbahnhof Le Sepey im Jahre 1979.
Die Gemeinde Le Sepey wird durch eine Zweigstrecke erschlossen.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Stilreiner blauer Zweiwagenzug mit dem ABFe 4/4 2 im Kopfbahnhof Le Sepey im Jahre 1979. Die Gemeinde Le Sepey wird durch eine Zweigstrecke erschlossen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD.
Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand.
Zugskreuzung mit den blauen ABDe 4/4 11 und ABDe 4/4 12 in LES AVIOLATS im Jahre 1978.
Foto: Walter Ruetsch
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets/ASD. Erinnerung an die ASD der 70er-Jahre mit dem romantischen Rollmaterial aus der Zeit der Bahneröffnung 1913/14 das damals noch jeden Tag im täglichen Einsatz stand. Zugskreuzung mit den blauen ABDe 4/4 11 und ABDe 4/4 12 in LES AVIOLATS im Jahre 1978. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/ASD.
Von Aigle nach Les Diablerets mit dem romantischen  Regionalzügli  bestehend aus dem BDe 4/4 11 + K + B2 + B2 im Oktober 1979.
Noch sehr gerne erinnere ich mich als Bahnfotograf an diese herrlichen Zeiten.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/ASD. Von Aigle nach Les Diablerets mit dem romantischen "Regionalzügli" bestehend aus dem BDe 4/4 11 + K + B2 + B2 im Oktober 1979. Noch sehr gerne erinnere ich mich als Bahnfotograf an diese herrlichen Zeiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/ASD.
Von Aigle nach Les Diablerets mit dem romantischen  Regionalzügli  bestehend aus dem BDe 4/4 2 im August 1984.
Noch sehr gerne erinnere ich mich als Bahnfotograf an diese herrlichen Zeiten.
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/ASD. Von Aigle nach Les Diablerets mit dem romantischen "Regionalzügli" bestehend aus dem BDe 4/4 2 im August 1984. Noch sehr gerne erinnere ich mich als Bahnfotograf an diese herrlichen Zeiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports publics du Chablais TPC/ASD.
Generationentreffen in Verchiez im August 1986.
Vom Rollmaterial von der BLT standen bei der AOMC während mehreren Jahren Motor- und Steuerwagen zwischen Aigle und Monthey im Einsatz. Bei der ASD werden ehemalige BLT-Steuerwagen noch täglich eingesetzt.
Der ehemalige BTB Be 4/4 12 befindet sich sogar nach einer gründlichen Aufarbeitung bei TPF mit Originalanstrich versehen wieder dank dem Verein Pro Birsigthalbahn in seiner ursprünglichen Heimat in Rodersdorf. 
Foto: Walter Ruetsch
Transports publics du Chablais TPC/ASD. Generationentreffen in Verchiez im August 1986. Vom Rollmaterial von der BLT standen bei der AOMC während mehreren Jahren Motor- und Steuerwagen zwischen Aigle und Monthey im Einsatz. Bei der ASD werden ehemalige BLT-Steuerwagen noch täglich eingesetzt. Der ehemalige BTB Be 4/4 12 befindet sich sogar nach einer gründlichen Aufarbeitung bei TPF mit Originalanstrich versehen wieder dank dem Verein Pro Birsigthalbahn in seiner ursprünglichen Heimat in Rodersdorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aigle-Sépey-Diablerets TPC/ASD.
Arbeitszug mit BDe 4/4 1, Baujahr 1913, bei Le Sépey im März 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Aigle-Sépey-Diablerets TPC/ASD. Arbeitszug mit BDe 4/4 1, Baujahr 1913, bei Le Sépey im März 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aigle-Sépey-Diablerets TPC/ASD.
Hochbetrieb herrschte an einem herrlichen Sommersonntag im Juni 1980 als beinahe der gesamte Fuhrpark der ASD für die Bildung eines Zuges benötigt wurde. Der damalige Rollmaterialbestand setzte sich aus den Triebwagen 1,2,3,11,12 plus fünf B2 zusammen. 
Die beiden Triebwagen ABFe 4/4 12 und ABFe 4/4 11, die einzigen blauen Triebwagen mit schmalen Fenstern, mit allen verfügbaren Personenwagen B2 31 bis B2 35 in der Gegend von Le Sepey auf der Fahrt nach Les Diablerets.
Foto: Walter Ruetsch
Aigle-Sépey-Diablerets TPC/ASD. Hochbetrieb herrschte an einem herrlichen Sommersonntag im Juni 1980 als beinahe der gesamte Fuhrpark der ASD für die Bildung eines Zuges benötigt wurde. Der damalige Rollmaterialbestand setzte sich aus den Triebwagen 1,2,3,11,12 plus fünf B2 zusammen. Die beiden Triebwagen ABFe 4/4 12 und ABFe 4/4 11, die einzigen blauen Triebwagen mit schmalen Fenstern, mit allen verfügbaren Personenwagen B2 31 bis B2 35 in der Gegend von Le Sepey auf der Fahrt nach Les Diablerets. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aigle-Sépey-Diablerets TPC/ASD.
Regionalzug des Jahres 1979 mit dem ABDe 4/4 3, 1913, auf der Fahrt nach Les Diablerets.
Foto: Walter Ruetsch
Aigle-Sépey-Diablerets TPC/ASD. Regionalzug des Jahres 1979 mit dem ABDe 4/4 3, 1913, auf der Fahrt nach Les Diablerets. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/ASD: Obschon die diesjährigen Alpabzüge bereits stattgefunden haben, zeigen die zwei Aufnahmen Alpvieh Züge wie sie noch in den 80er beziehungsweise 90er Jahren auf der ASD und MOB verkehrten.
Alpvieh Zug der ASD mit dem BDe 4/4 2 und 3 K-Wagen.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/ASD: Obschon die diesjährigen Alpabzüge bereits stattgefunden haben, zeigen die zwei Aufnahmen Alpvieh Züge wie sie noch in den 80er beziehungsweise 90er Jahren auf der ASD und MOB verkehrten. Alpvieh Zug der ASD mit dem BDe 4/4 2 und 3 K-Wagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Autozug mit dem BCFeh 4/4 6 ehemals MCM/TPC im Mai 1986 bei der Einfahrt in den Tunnel de Cornaux.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Autozug mit dem BCFeh 4/4 6 ehemals MCM/TPC im Mai 1986 bei der Einfahrt in den Tunnel de Cornaux. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC: ASD ABDe 4/4 12 (1913) in Les Diablerets im Februar 1980 anlässlich der Bereitstellung eines Regionalzuges nach Aigle.
Foto: Walter Ruetsch
TPC: ASD ABDe 4/4 12 (1913) in Les Diablerets im Februar 1980 anlässlich der Bereitstellung eines Regionalzuges nach Aigle. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/ASD: Zufällige Zugskreuzung in Exergillod mit den beiden Triebwagen ABFe 4/4 11 und ABFe 4/4 12 (beide Triebwagen mit den schmalen Fenstern) im August 1983.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/ASD: Zufällige Zugskreuzung in Exergillod mit den beiden Triebwagen ABFe 4/4 11 und ABFe 4/4 12 (beide Triebwagen mit den schmalen Fenstern) im August 1983. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.