bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

20 Bilder
Der CFe 2/4 101 der ehemaligen SENSETALBAHN/STB auf Sonderfahrt am Muttertag vom 8. Mai 2022 bei Hermiswil.
Foto: Walter Ruetsch
Der CFe 2/4 101 der ehemaligen SENSETALBAHN/STB auf Sonderfahrt am Muttertag vom 8. Mai 2022 bei Hermiswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der CFe 2/4 101 der ehemaligen SENSETALBAHN/STB auf Sonderfahrt am Muttertag vom 8. Mai 2022 bei Hermiswil.
Foto: Walter Ruetsch
Der CFe 2/4 101 der ehemaligen SENSETALBAHN/STB auf Sonderfahrt am Muttertag vom 8. Mai 2022 bei Hermiswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der CFe 2/4 101 der ehemaligen SENSETALBAHN/STB auf Sonderfahrt am Muttertag vom 8. Mai 2022 bei Hermiswil.
Foto: Walter Ruetsch
Der CFe 2/4 101 der ehemaligen SENSETALBAHN/STB auf Sonderfahrt am Muttertag vom 8. Mai 2022 bei Hermiswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der CFe 2/4 101 der ehemaligen SENSETALBAHN/STB auf Sonderfahrt am Muttertag vom 8. Mai 2022 bei Hermiswil.
Foto: Walter Ruetsch
Der CFe 2/4 101 der ehemaligen SENSETALBAHN/STB auf Sonderfahrt am Muttertag vom 8. Mai 2022 bei Hermiswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RIGIBAHNEN.
150 JAHRE BAHNEN AM BERG 1871 - 2021.
Über das Pfingstwochenende wurde gefeiert.
Impressionen vom 22. Mai 2021.
CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB) als Sonderzug ans Rigifescht.
Auf die Rückfahrt wartend in Arth-Goldau.
Foto: Walter Ruetsch
RIGIBAHNEN. 150 JAHRE BAHNEN AM BERG 1871 - 2021. Über das Pfingstwochenende wurde gefeiert. Impressionen vom 22. Mai 2021. CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB) als Sonderzug ans Rigifescht. Auf die Rückfahrt wartend in Arth-Goldau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erste Fahrt des CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB).
Nach der Revision fuhr der CFe 2/4 101 mit Baujahr 1938 am 8. März 2021 in eigener Kraft von Bönigen nach Romanshorn. Dabei wurde der historische Triebenwagen in Langenthal bei einem Zwischenhalt sowie auf flotter Fahrt bei Roggwil fotografiert.
Die Strecke der Sensetalbahn führte von Flamatt via Laupen nach Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde die Strecke Laupen-Gümmenen stillgelegt und Laupen wurde zum Endhalt der S-Bahn Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Erste Fahrt des CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB). Nach der Revision fuhr der CFe 2/4 101 mit Baujahr 1938 am 8. März 2021 in eigener Kraft von Bönigen nach Romanshorn. Dabei wurde der historische Triebenwagen in Langenthal bei einem Zwischenhalt sowie auf flotter Fahrt bei Roggwil fotografiert. Die Strecke der Sensetalbahn führte von Flamatt via Laupen nach Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde die Strecke Laupen-Gümmenen stillgelegt und Laupen wurde zum Endhalt der S-Bahn Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erste Fahrt des CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB).
Nach der Revision fuhr der CFe 2/4 101 mit Baujahr 1938 am 8. März 2021 in eigener Kraft von Bönigen nach Romanshorn. Dabei wurde der historische Triebenwagen in Langenthal bei einem Zwischenhalt sowie auf flotter Fahrt bei Roggwil fotografiert.
Die Strecke der Sensetalbahn führte von Flamatt via Laupen nach Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde die Strecke Laupen-Gümmenen stillgelegt und Laupen wurde zum Endhalt der S-Bahn Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Erste Fahrt des CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB). Nach der Revision fuhr der CFe 2/4 101 mit Baujahr 1938 am 8. März 2021 in eigener Kraft von Bönigen nach Romanshorn. Dabei wurde der historische Triebenwagen in Langenthal bei einem Zwischenhalt sowie auf flotter Fahrt bei Roggwil fotografiert. Die Strecke der Sensetalbahn führte von Flamatt via Laupen nach Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde die Strecke Laupen-Gümmenen stillgelegt und Laupen wurde zum Endhalt der S-Bahn Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erste Fahrt des CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB).
Nach der Revision fuhr der CFe 2/4 101 mit Baujahr 1938 am 8. März 2021 in eigener Kraft von Bönigen nach Romanshorn. Dabei wurde der historische Triebenwagen in Langenthal bei einem Zwischenhalt sowie auf flotter Fahrt bei Roggwil fotografiert.
Die Strecke der Sensetalbahn führte von Flamatt via Laupen nach Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde die Strecke Laupen-Gümmenen stillgelegt und Laupen wurde zum Endhalt der S-Bahn Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Erste Fahrt des CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB). Nach der Revision fuhr der CFe 2/4 101 mit Baujahr 1938 am 8. März 2021 in eigener Kraft von Bönigen nach Romanshorn. Dabei wurde der historische Triebenwagen in Langenthal bei einem Zwischenhalt sowie auf flotter Fahrt bei Roggwil fotografiert. Die Strecke der Sensetalbahn führte von Flamatt via Laupen nach Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde die Strecke Laupen-Gümmenen stillgelegt und Laupen wurde zum Endhalt der S-Bahn Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Der Tm 2/2 ohne Nummer der Firma WANDER auf Rangierfahrt in Neuenegg im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Der Tm 2/2 ohne Nummer der Firma WANDER auf Rangierfahrt in Neuenegg im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Begegnung zwischen einem STB Güterzug mit dem BDe 2/4 101 und dem Tm 2/2 ohne Nummer der Firma WANDER in Neuenegg im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Begegnung zwischen einem STB Güterzug mit dem BDe 2/4 101 und dem Tm 2/2 ohne Nummer der Firma WANDER in Neuenegg im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Die SBB Kantonslok Ae 6/6 11410  Basel Stadt  bei der Ankunft als Lokzug in Neuenegg im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Die SBB Kantonslok Ae 6/6 11410 "Basel Stadt" bei der Ankunft als Lokzug in Neuenegg im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Die SBB Kantonslok Ae 6/6 11410  Basel Stadt  mit ihrem Güterzug in Neuenegg kurz vor der Abfahrt in Richtung Bern im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Die SBB Kantonslok Ae 6/6 11410 "Basel Stadt" mit ihrem Güterzug in Neuenegg kurz vor der Abfahrt in Richtung Bern im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Im August 1987 wurde die BLS Ae 6/8 207 in Neuenegg mit dem alltäglichen Güterzug verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Im August 1987 wurde die BLS Ae 6/8 207 in Neuenegg mit dem alltäglichen Güterzug verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Im August 1987 wurde die BLS Ae 6/8 207 in Neuenegg mit dem alltäglichen Güterzug verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Im August 1987 wurde die BLS Ae 6/8 207 in Neuenegg mit dem alltäglichen Güterzug verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SENSTETALBAHN STB
Eine Momentaufnahme der STB-Remise Laupen vom Mai 1993.
Mit etwas Fotografenglück konnten sämtlich Fahrzeugtypen auf einem Bild verewigt werden.
Erkennbar sind: 
Em 3/3 12 ehemals DB, Be 4/4 106 und Be 4/4 107 ehemals SOB sowie ein BDe 4/6 (102-103) ehemals BLS/BN.
Zu dieser Zeit hatte ebenfalls der DFB sein Zuhause in Laupen. Leicht erkennbar sind abgestellte Personenwagen.
Foto: Walter Ruetsch
SENSTETALBAHN STB Eine Momentaufnahme der STB-Remise Laupen vom Mai 1993. Mit etwas Fotografenglück konnten sämtlich Fahrzeugtypen auf einem Bild verewigt werden. Erkennbar sind: Em 3/3 12 ehemals DB, Be 4/4 106 und Be 4/4 107 ehemals SOB sowie ein BDe 4/6 (102-103) ehemals BLS/BN. Zu dieser Zeit hatte ebenfalls der DFB sein Zuhause in Laupen. Leicht erkennbar sind abgestellte Personenwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SENSTETALBAHN STB
Der Streckenabschnitt Laupen - Gümmenen wurde am 23. Mai 1993 auf Busbetrieb umgestellt.
Ein nicht erkennbarer BDe 4/6 (102-103) wurde noch kurze Zeit vor der Umstellung bei Gümmenen anlässlich der Rückfahrt nach Laupen-Flamatt ein letztes Mal verewigt.

Im Jahre  1938 erfolgte die Inbetriebsetzung  von den drei  ABDZe  4/6  mit den Betriebsnummern für die BLS 731 sowie die BN 736-737.

Die drei Triebzüge  BCFZe  4/6 später  ABDZe  4/6 wurden 1983 an die Sensetalbahn  STB veräussert.
Die  feierliche Ablieferung mit Blasmusik ab dem Werk Bönigen als BDe 4/6 102 und BDe 4/6 103 erfolgte im Jahr 1985.
 
Bei der STB verdrängten die neuen Triebzüge, ehemals BLS/BN die beiden Be  4/4 106 – 107, ehemals SOB aus dem  Jahre 1939.

Dank dem damaligen Verkauf an die STB sowie die Rettung durch den Tram Club Bern  hat der BCFZe 4/6 736, ehemals BN überlebt.
Nach der Restaurierung durch die BLS-Stiftung wird der  Blaue Pfeil  als technisches Kulturgut unter der  Bezeichnung  BCFe 4/6 736 der  Nachwelt erhalten.
Foto: Walter Ruetsch
SENSTETALBAHN STB Der Streckenabschnitt Laupen - Gümmenen wurde am 23. Mai 1993 auf Busbetrieb umgestellt. Ein nicht erkennbarer BDe 4/6 (102-103) wurde noch kurze Zeit vor der Umstellung bei Gümmenen anlässlich der Rückfahrt nach Laupen-Flamatt ein letztes Mal verewigt. Im Jahre 1938 erfolgte die Inbetriebsetzung von den drei ABDZe 4/6 mit den Betriebsnummern für die BLS 731 sowie die BN 736-737. Die drei Triebzüge BCFZe 4/6 später ABDZe 4/6 wurden 1983 an die Sensetalbahn STB veräussert. Die feierliche Ablieferung mit Blasmusik ab dem Werk Bönigen als BDe 4/6 102 und BDe 4/6 103 erfolgte im Jahr 1985. Bei der STB verdrängten die neuen Triebzüge, ehemals BLS/BN die beiden Be 4/4 106 – 107, ehemals SOB aus dem Jahre 1939. Dank dem damaligen Verkauf an die STB sowie die Rettung durch den Tram Club Bern hat der BCFZe 4/6 736, ehemals BN überlebt. Nach der Restaurierung durch die BLS-Stiftung wird der "Blaue Pfeil" als technisches Kulturgut unter der Bezeichnung BCFe 4/6 736 der Nachwelt erhalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SENSTETALBAHN STB
Der Streckenabschnitt Laupen - Gümmenen wurde am 23. Mai 1993 auf Busbetrieb umgestellt.
Ein nicht erkennbarer BDe 4/6 (102-103) wartet an einem der letzten Betriebstage im Endbahnhof Gümmenen auf Fahrgäste.

Im Jahre  1938 erfolgte die Inbetriebsetzung  von den drei  ABDZe  4/6  mit den Betriebsnummern für die BLS 731 sowie die BN 736-737.

Die drei Triebzüge  BCFZe  4/6 später  ABDZe  4/6 wurden 1983 an die Sensetalbahn  STB veräussert.
Die  feierliche Ablieferung mit Blasmusik ab dem Werk Bönigen als BDe 4/6 102 und BDe 4/6 103 erfolgte im Jahr 1985.
 
Bei der STB verdrängten die neuen Triebzüge, ehemals BLS/BN die beiden Be  4/4 106 – 107, ehemals SOB aus dem  Jahre 1939.

Dank dem damaligen Verkauf an die STB sowie die Rettung durch den Tram Club Bern  hat der BCFZe 4/6 736, ehemals BN überlebt.
Nach der Restaurierung durch die BLS-Stiftung wird der  Blaue Pfeil  als technisches Kulturgut unter der  Bezeichnung  BCFe 4/6 736 der  Nachwelt erhalten.

Foto: Walter Ruetsch
SENSTETALBAHN STB Der Streckenabschnitt Laupen - Gümmenen wurde am 23. Mai 1993 auf Busbetrieb umgestellt. Ein nicht erkennbarer BDe 4/6 (102-103) wartet an einem der letzten Betriebstage im Endbahnhof Gümmenen auf Fahrgäste. Im Jahre 1938 erfolgte die Inbetriebsetzung von den drei ABDZe 4/6 mit den Betriebsnummern für die BLS 731 sowie die BN 736-737. Die drei Triebzüge BCFZe 4/6 später ABDZe 4/6 wurden 1983 an die Sensetalbahn STB veräussert. Die feierliche Ablieferung mit Blasmusik ab dem Werk Bönigen als BDe 4/6 102 und BDe 4/6 103 erfolgte im Jahr 1985. Bei der STB verdrängten die neuen Triebzüge, ehemals BLS/BN die beiden Be 4/4 106 – 107, ehemals SOB aus dem Jahre 1939. Dank dem damaligen Verkauf an die STB sowie die Rettung durch den Tram Club Bern hat der BCFZe 4/6 736, ehemals BN überlebt. Nach der Restaurierung durch die BLS-Stiftung wird der "Blaue Pfeil" als technisches Kulturgut unter der Bezeichnung BCFe 4/6 736 der Nachwelt erhalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STB/SBB: Einer der letzten Güterzüge im Sensetal mit der Re 6/6 11660  TAVANNES  während dem Heuet im Juni 2004. Da sämtliche Güterkunden das Sensetal verlassen haben, musste SBB CARGO gezwungenermassen im Jahre 2005 den Güterverkehr einstellen.
Foto: Walter Ruetsch
STB/SBB: Einer der letzten Güterzüge im Sensetal mit der Re 6/6 11660 "TAVANNES" während dem Heuet im Juni 2004. Da sämtliche Güterkunden das Sensetal verlassen haben, musste SBB CARGO gezwungenermassen im Jahre 2005 den Güterverkehr einstellen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STB/BT: Da die Sensetalbahn über einen sehr knapp bemessenen Rollmaterialbestand verfügte, mussten immer wieder Züge von anderen Bahnen auf der 11,411 km langen Strecke zwischen Flamatt und Gümmenen aushelfen. Im Jahre 1979 gelangte sogar ein Pendelzug der BT bestehend aus dem Bt 141 und dem BDe 2/4 41 zum Einsatz, wie diese in Laupen entstandene Aufnahme zeigt.
Foto: Walter Ruetsch
STB/BT: Da die Sensetalbahn über einen sehr knapp bemessenen Rollmaterialbestand verfügte, mussten immer wieder Züge von anderen Bahnen auf der 11,411 km langen Strecke zwischen Flamatt und Gümmenen aushelfen. Im Jahre 1979 gelangte sogar ein Pendelzug der BT bestehend aus dem Bt 141 und dem BDe 2/4 41 zum Einsatz, wie diese in Laupen entstandene Aufnahme zeigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WM/STB:  Der BDe 2/4 Nummer 3 ehemals STB bei Hilfikon im Juni 1984. Inzwischen wurden  beide  Privatbahnen auf Busbetrieb  umgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
WM/STB: Der BDe 2/4 Nummer 3 ehemals STB bei Hilfikon im Juni 1984. Inzwischen wurden beide Privatbahnen auf Busbetrieb umgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.