bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

101 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Ce 2/4 4 (1904), (FART/SSIF) in Santa Maria Maggiore am 20. September 2022.
Bei diesem interessanten Fahrzeug handelt es sich um den ehemaligen Triebwagen 11 der Rheintalischen Strassenbahn (RhSt) der 1946 zusammen mit dem Triebwagen 12 vom Tram Locarno (STL) zur Verstärkung des Fahrzeugparks übenommen wurde. Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 ex RhSt zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt. Der  Schwestertriebwagen  Ce 2/4 5 erinnert ebenfalls in Italien als Denkmal an das Tram Biella Oropa das am 4. Juli 1911 eingeweiht und im Jahre 1958 eingestellt wurde.
Foto: Walter Ruetsch
Ce 2/4 4 (1904), (FART/SSIF) in Santa Maria Maggiore am 20. September 2022. Bei diesem interessanten Fahrzeug handelt es sich um den ehemaligen Triebwagen 11 der Rheintalischen Strassenbahn (RhSt) der 1946 zusammen mit dem Triebwagen 12 vom Tram Locarno (STL) zur Verstärkung des Fahrzeugparks übenommen wurde. Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 ex RhSt zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt. Der "Schwestertriebwagen" Ce 2/4 5 erinnert ebenfalls in Italien als Denkmal an das Tram Biella Oropa das am 4. Juli 1911 eingeweiht und im Jahre 1958 eingestellt wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Valle Vigezzo (SSIF).
Centovallibahn (FART).
Die beiden SSIF ABe 4/6 63 und ABe 4/6 61 beim Passieren der Station CORCAPOLO (FART) am 10. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Valle Vigezzo (SSIF). Centovallibahn (FART). Die beiden SSIF ABe 4/6 63 und ABe 4/6 61 beim Passieren der Station CORCAPOLO (FART) am 10. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI.
CENTOVALLIBAHN/FART/SSIF.
Das Isorno-Viadukt von Intragna gehört zu den am meisten fotografierten Motiven der Centovallibahn.
Dieser direkte Zug Domodossola-Locarno bestehend aus einem nicht erkennbaren ABDe 8/8 21-24, verstärkt mit einem modernen B4, wurde im Mai 1987 verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI. CENTOVALLIBAHN/FART/SSIF. Das Isorno-Viadukt von Intragna gehört zu den am meisten fotografierten Motiven der Centovallibahn. Dieser direkte Zug Domodossola-Locarno bestehend aus einem nicht erkennbaren ABDe 8/8 21-24, verstärkt mit einem modernen B4, wurde im Mai 1987 verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI.
CENTOVALLIBAHN/FART.
Seit dreissig Jahren Geschichte ist die Ortsdurchfahrt als Strassenbahn in Locarno.
In wenigen Minuten hat an einem Samstag im Mai 1987 der stattliche SSIF Überlandzug ab Domodossola mit dem ABDe 4/4 18 den Endhalt Locarno erreicht.

Am 17. Dezember 1990 wurde der neue unterirdische Streckenabschnitt zwischen der Station Martino und dem SBB Bahnhof Locarno eröffnet.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI. CENTOVALLIBAHN/FART. Seit dreissig Jahren Geschichte ist die Ortsdurchfahrt als Strassenbahn in Locarno. In wenigen Minuten hat an einem Samstag im Mai 1987 der stattliche SSIF Überlandzug ab Domodossola mit dem ABDe 4/4 18 den Endhalt Locarno erreicht. Am 17. Dezember 1990 wurde der neue unterirdische Streckenabschnitt zwischen der Station Martino und dem SBB Bahnhof Locarno eröffnet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI.
CENTOVALLIBAHN/FART.
Seit dreissig Jahren Geschichte ist die Ortsdurchfahrt als Strassenbahn in Locarno.
In wenigen Minuten hat an einem Samstag im Mai 1987 der stattliche SSIF Überlandzug ab Domodossola mit dem ABDe 4/4 18 den Endhalt Locarno erreicht.

Am 17. Dezember 1990 wurde der neue unterirdische Streckenabschnitt zwischen der Station Martino und dem SBB Bahnhof Locarno eröffnet.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI. CENTOVALLIBAHN/FART. Seit dreissig Jahren Geschichte ist die Ortsdurchfahrt als Strassenbahn in Locarno. In wenigen Minuten hat an einem Samstag im Mai 1987 der stattliche SSIF Überlandzug ab Domodossola mit dem ABDe 4/4 18 den Endhalt Locarno erreicht. Am 17. Dezember 1990 wurde der neue unterirdische Streckenabschnitt zwischen der Station Martino und dem SBB Bahnhof Locarno eröffnet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
FGC Diesellok D1 (ex 252 902) in Genova P. Manin abgestellt am 6. September 2018
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB FGC Diesellok D1 (ex 252 902) in Genova P. Manin abgestellt am 6. September 2018 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Nicht erkennbarer frisch revidierter Personenwagen mit blauem anstelle von dem neuen roten Anstrich in Genova P. Manin am 6. September 2018.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Nicht erkennbarer frisch revidierter Personenwagen mit blauem anstelle von dem neuen roten Anstrich in Genova P. Manin am 6. September 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beladene Schotterwagen abgestellt in Casella Dep. am 5. September 2018.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beladene Schotterwagen abgestellt in Casella Dep. am 5. September 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Offener Güterwagen 301 in Vicomorasso am 5. September 2018.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Offener Güterwagen 301 in Vicomorasso am 5. September 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Verschiedene ausrangierte Güterwagen in Vicomorasso am 5. September 2018.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Verschiedene ausrangierte Güterwagen in Vicomorasso am 5. September 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er jeden Samstag auch auf einem Regionalzugpaar (Genova ab 11:58, Casella ab 13:18) sowie für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zur grossen Freude des Bahnfotografen aus der Schweiz neben der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er jeden Samstag auch auf einem Regionalzugpaar (Genova ab 11:58, Casella ab 13:18) sowie für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zur grossen Freude des Bahnfotografen aus der Schweiz neben der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er jeden Samstag auch auf einem Regionalzugpaar (Genova ab 11:58, Casella ab 13:18) sowie für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zur grossen Freude des Bahnfotografen aus der Schweiz neben der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er jeden Samstag auch auf einem Regionalzugpaar (Genova ab 11:58, Casella ab 13:18) sowie für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zur grossen Freude des Bahnfotografen aus der Schweiz neben der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er jeden Samstag auch auf einem Regionalzugpaar (Genova ab 11:58, Casella ab 13:18) sowie für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zusammen mit dem A9 vor der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er jeden Samstag auch auf einem Regionalzugpaar (Genova ab 11:58, Casella ab 13:18) sowie für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zusammen mit dem A9 vor der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er jeden Samstag auch auf einem Regionalzugpaar (Genova ab 11:58, Casella ab 13:18) sowie für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zur grossen Freude des Bahnfotografen aus der Schweiz neben der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er jeden Samstag auch auf einem Regionalzugpaar (Genova ab 11:58, Casella ab 13:18) sowie für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zur grossen Freude des Bahnfotografen aus der Schweiz neben der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er nur noch für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zusammen mit dem A12 vor der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne.
Der A12 ist mit dem Zug 5 auf der Fahrt nach Casella Paese unterwegs. 
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim A2 handelt es sich um den historischen Triebwagen der FGC. Erst dieses Jahr wurde er nach der mustergültigen Aufarbeitung erneut dem Betrieb übergeben. Zum Einsatz gelangt er nur noch für Fotofahrten. Am 6. Juli 2018 präsentierte sich der A2 zusammen mit dem A12 vor der Werkstätte Genova P. Manin an der Morgensonne. Der A12 ist mit dem Zug 5 auf der Fahrt nach Casella Paese unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Leider befindet sich der Triebwagen A5 nicht in einem betriebstüchtigen Zustand. Seit längerer Zeit wartet er auf dem Abstellgleis in Genova P. Manin auf die Aufarbeitung. Die Aufnahme entstand am 5. Juli 2018.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Leider befindet sich der Triebwagen A5 nicht in einem betriebstüchtigen Zustand. Seit längerer Zeit wartet er auf dem Abstellgleis in Genova P. Manin auf die Aufarbeitung. Die Aufnahme entstand am 5. Juli 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten.
Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt.
A1 als Dienstzug bei Casella unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten. Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt. A1 als Dienstzug bei Casella unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten.
Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt.
A1 als Dienstzug bei Casella unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten. Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt. A1 als Dienstzug bei Casella unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten.
Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt.
A1 beim Depot Casella.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten. Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt. A1 beim Depot Casella. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten.
Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt.
A1 beim Depot Casella auf Rangierfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten. Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt. A1 beim Depot Casella auf Rangierfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten.
Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt.
A1 zusammen mit dem A10 beim Depot Casella auf Rangierfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten. Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt. A1 zusammen mit dem A10 beim Depot Casella auf Rangierfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten.
Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt.
Die Triebwagen A1 und A10 vor dem Depot Casella.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten. Am 5. September 2018 stand er für die Zugsleistung 13 im Einsatz. Kurz nach der Ankunft in Casella Paese wurde er im Depot Casella abgestellt. Die Triebwagen A1 und A10 vor dem Depot Casella. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIA GENOVA CASELLA FGC
NORMALBETRIEB
Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten. Zur grossen Überraschung des Bahnfotografen aus der Schweiz ratterte am 5. September 2018 dieser Oldi als Zug 13 (eigentlich die Unglückszahl!) in die Station Vicomorasso. Nach sofortiger Absprache mit dem sehr netten Lokführer kriegte ich sogar die Erlaubnis für einen sehr kurzen Fotohalt in Busalletta, wo die nächste Zugskreuzung stattfand.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIA GENOVA CASELLA FGC NORMALBETRIEB Beim Triebwagen A1 handelt es sich um das älteste Fahrzeug der FGC. Der Einsatz für den Planbetrieb ist daher sehr selten. Zur grossen Überraschung des Bahnfotografen aus der Schweiz ratterte am 5. September 2018 dieser Oldi als Zug 13 (eigentlich die Unglückszahl!) in die Station Vicomorasso. Nach sofortiger Absprache mit dem sehr netten Lokführer kriegte ich sogar die Erlaubnis für einen sehr kurzen Fotohalt in Busalletta, wo die nächste Zugskreuzung stattfand. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.