bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

58 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Ce 2/4 4 (1904), (FART/SSIF) in Santa Maria Maggiore am 20. September 2022.
Bei diesem interessanten Fahrzeug handelt es sich um den ehemaligen Triebwagen 11 der Rheintalischen Strassenbahn (RhSt) der 1946 zusammen mit dem Triebwagen 12 vom Tram Locarno (STL) zur Verstärkung des Fahrzeugparks übenommen wurde. Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 ex RhSt zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt. Der  Schwestertriebwagen  Ce 2/4 5 erinnert ebenfalls in Italien als Denkmal an das Tram Biella Oropa das am 4. Juli 1911 eingeweiht und im Jahre 1958 eingestellt wurde.
Foto: Walter Ruetsch
Ce 2/4 4 (1904), (FART/SSIF) in Santa Maria Maggiore am 20. September 2022. Bei diesem interessanten Fahrzeug handelt es sich um den ehemaligen Triebwagen 11 der Rheintalischen Strassenbahn (RhSt) der 1946 zusammen mit dem Triebwagen 12 vom Tram Locarno (STL) zur Verstärkung des Fahrzeugparks übenommen wurde. Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 ex RhSt zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt. Der "Schwestertriebwagen" Ce 2/4 5 erinnert ebenfalls in Italien als Denkmal an das Tram Biella Oropa das am 4. Juli 1911 eingeweiht und im Jahre 1958 eingestellt wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Centovallibahn (FART).
ABe 4/6 52 unterwegs nach Camedo bei einem Zwischenhalt auf der Station CORCAPOLO am 10. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Centovallibahn (FART). ABe 4/6 52 unterwegs nach Camedo bei einem Zwischenhalt auf der Station CORCAPOLO am 10. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Centovallibahn (FART).
ABe 4/6 52 unterwegs nach Camedo vor der Kulisse der Kirche Tegna am 10. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Centovallibahn (FART). ABe 4/6 52 unterwegs nach Camedo vor der Kulisse der Kirche Tegna am 10. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Centovallibahn (FART).
ABe 4/6 52 unterwegs nach Camedo vor imposanter Kulisse bei Ponte Brolla am 10. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Centovallibahn (FART). ABe 4/6 52 unterwegs nach Camedo vor imposanter Kulisse bei Ponte Brolla am 10. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Centovallibahn (FART).
ABe 4/6 53 unterwegs nach Camedo bei Ponte Brolla am 10. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Centovallibahn (FART). ABe 4/6 53 unterwegs nach Camedo bei Ponte Brolla am 10. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Centovallibahn (FART).
ABe 4/6 53 unterwegs nach Locarno bei Tegna am 10. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Centovallibahn (FART). ABe 4/6 53 unterwegs nach Locarno bei Tegna am 10. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Valle Vigezzo (SSIF).
Centovallibahn (FART).
Die beiden SSIF ABe 4/6 63 und ABe 4/6 61 beim Passieren der Station CORCAPOLO (FART) am 10. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Valle Vigezzo (SSIF). Centovallibahn (FART). Die beiden SSIF ABe 4/6 63 und ABe 4/6 61 beim Passieren der Station CORCAPOLO (FART) am 10. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART.
ABe 4/8 46 als CENTOVALLI EXPRESS anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt VERSCIO am 22. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
FART. ABe 4/8 46 als CENTOVALLI EXPRESS anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt VERSCIO am 22. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI.
CENTOVALLIBAHN/FART/SSIF.
Das Isorno-Viadukt von Intragna gehört zu den am meisten fotografierten Motiven der Centovallibahn.
Dieser direkte Zug Domodossola-Locarno bestehend aus einem nicht erkennbaren ABDe 8/8 21-24, verstärkt mit einem modernen B4, wurde im Mai 1987 verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI. CENTOVALLIBAHN/FART/SSIF. Das Isorno-Viadukt von Intragna gehört zu den am meisten fotografierten Motiven der Centovallibahn. Dieser direkte Zug Domodossola-Locarno bestehend aus einem nicht erkennbaren ABDe 8/8 21-24, verstärkt mit einem modernen B4, wurde im Mai 1987 verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI.
CENTOVALLIBAHN/FART.
Regionalzug Camedao-Locarno bestehend aus einem ABDe 6/6 31-32 im Mai 1987 vor der imposanten Kulisse der Chiesa de Tegna.
Foto: Walter Ruetsch
FERROVIE AUTOLINEE REGIONALI TICINESI. CENTOVALLIBAHN/FART. Regionalzug Camedao-Locarno bestehend aus einem ABDe 6/6 31-32 im Mai 1987 vor der imposanten Kulisse der Chiesa de Tegna. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CENTOVALLIBAHN/FART.
Die Be 4/8 Triebzüge  MANDARINLI  von SIG BBC waren auch im Centovalli bei den Fahrgästen sehr beliebt. Die verkürzten Be 4/8 41 und Be 4/8 42 wurden an die FART geliefert für die Strecke Locarno-Camedo und später von der FLP erworben. 
Im Juni 1986 wurde einer dieser beiden orangen Triebzüge auf dem imposanten Viadukt von Corapolo verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
CENTOVALLIBAHN/FART. Die Be 4/8 Triebzüge "MANDARINLI" von SIG BBC waren auch im Centovalli bei den Fahrgästen sehr beliebt. Die verkürzten Be 4/8 41 und Be 4/8 42 wurden an die FART geliefert für die Strecke Locarno-Camedo und später von der FLP erworben. Im Juni 1986 wurde einer dieser beiden orangen Triebzüge auf dem imposanten Viadukt von Corapolo verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SSIF/FART: Zwei der drei ältesten Triebfahrzeuge der FART sind in der hintersten Ecke des unterirdischen Endbahnhofes Locarno schlecht fotografierbar abgestellt. ABDe 6/6 32 (1963), der noch für Verstärkungszüge und Sonderfahrten eingesetzt wird, aufgenommen am 2. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SSIF/FART: Zwei der drei ältesten Triebfahrzeuge der FART sind in der hintersten Ecke des unterirdischen Endbahnhofes Locarno schlecht fotografierbar abgestellt. ABDe 6/6 32 (1963), der noch für Verstärkungszüge und Sonderfahrten eingesetzt wird, aufgenommen am 2. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SSIF/FART: Zwei der drei ältesten Triebfahrzeuge der FART sind in der hintersten Ecke des unterirdischen Endbahnhofes Locarno schlecht fotografierbar abgestellt.  TRAMIN  Be 2/2 7 (1908), ehemals Tramvie Locarnesi (TEL), das noch für Sonderfahrten eingesetzt wird, aufgenommen am 2. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SSIF/FART: Zwei der drei ältesten Triebfahrzeuge der FART sind in der hintersten Ecke des unterirdischen Endbahnhofes Locarno schlecht fotografierbar abgestellt. "TRAMIN" Be 2/2 7 (1908), ehemals Tramvie Locarnesi (TEL), das noch für Sonderfahrten eingesetzt wird, aufgenommen am 2. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SSIF/FART: ABe 4/8 45 CENTOVALLI EXPRESS als D 48 CEX bei einem Zwischenhalt in RE am 2. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SSIF/FART: ABe 4/8 45 CENTOVALLI EXPRESS als D 48 CEX bei einem Zwischenhalt in RE am 2. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SSIF/FART: ABe 8/8 22  TICINO  (1959), ehemals FART, auf Rangierfahrt in RE am 2. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SSIF/FART: ABe 8/8 22 "TICINO" (1959), ehemals FART, auf Rangierfahrt in RE am 2. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SSIF/FART: ABe 8/8 23  OSSOLA  (1959) als R 745 in Trontano am 2. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SSIF/FART: ABe 8/8 23 "OSSOLA" (1959) als R 745 in Trontano am 2. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART/SSIF: Als TRAM durch Locarno bis zum Bahnhofplatz. Bis ins Jahr 1990, als der Tunnel zwischen dem Bahnhof Locarno und S. Martino eröffnet wurde,  rumpelten  die Züge der Centovallibahn durch die Stadt. ABe 8/8 21  ROMA  kurz nach dem Bahnhof Locarno S. Antonio auf der Fahrt zur Endstation im Mai 1987.
Foto: Walter Ruetsch
FART/SSIF: Als TRAM durch Locarno bis zum Bahnhofplatz. Bis ins Jahr 1990, als der Tunnel zwischen dem Bahnhof Locarno und S. Martino eröffnet wurde, "rumpelten" die Züge der Centovallibahn durch die Stadt. ABe 8/8 21 "ROMA" kurz nach dem Bahnhof Locarno S. Antonio auf der Fahrt zur Endstation im Mai 1987. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART/SSIF: Als TRAM durch Locarno bis zum Bahnhofplatz. Bis ins Jahr 1990, als der Tunnel zwischen dem Bahnhof Locarno und S. Martino eröffnet wurde,  rumpelten  die Züge der Centovallibahn durch die Stadt. ABDe 6/6 32  VALLESE  auf den Strassen von Locarno unterwegs im Oktober 1987.
Foto: Walter Ruetsch
FART/SSIF: Als TRAM durch Locarno bis zum Bahnhofplatz. Bis ins Jahr 1990, als der Tunnel zwischen dem Bahnhof Locarno und S. Martino eröffnet wurde, "rumpelten" die Züge der Centovallibahn durch die Stadt. ABDe 6/6 32 "VALLESE" auf den Strassen von Locarno unterwegs im Oktober 1987. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART/SSIF: Als TRAM durch Locarno bis zum Bahnhofplatz. Bis ins Jahr 1990, als der Tunnel zwischen dem Bahnhof Locarno und S. Martino eröffnet wurde,  rumpelten  die Züge der Centovallibahn durch die Stadt. Regionalzug mit dem Be 4/8 42  MELEZZA  auf der Fahrt nach Verdasio im Oktober 1987.
Foto: Walter Ruetsch
FART/SSIF: Als TRAM durch Locarno bis zum Bahnhofplatz. Bis ins Jahr 1990, als der Tunnel zwischen dem Bahnhof Locarno und S. Martino eröffnet wurde, "rumpelten" die Züge der Centovallibahn durch die Stadt. Regionalzug mit dem Be 4/8 42 "MELEZZA" auf der Fahrt nach Verdasio im Oktober 1987. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART/SSIF: Gosser Bahnhof Locarno S. Antonio während dem Bau des neuen unterirdischen FART-Kopfbahnhofs Locarno. Zur Zeit der Aufnahme im Oktober 1988 war der Xe 2/2 6 ex STL mit Rangierarbeiten beschäftigt. 
Foto: Walter Ruetsch
FART/SSIF: Gosser Bahnhof Locarno S. Antonio während dem Bau des neuen unterirdischen FART-Kopfbahnhofs Locarno. Zur Zeit der Aufnahme im Oktober 1988 war der Xe 2/2 6 ex STL mit Rangierarbeiten beschäftigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART/SSIF: Gosser Bahnhof Locarno S. Antonio während dem Bau des neuen unterirdischen FART-Kopfbahnhofs Locarno. Der ABDe 4/4 17 (1923) und der Be 4/8 41 (1979)  PEDEMONTE  warten im Mai 1987 auf dem provisorischen Rangierbahnhof auf ihre nächsten Einsätze. Heute stehen beide Fahrzeuge nicht mehr bei der FART im Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
FART/SSIF: Gosser Bahnhof Locarno S. Antonio während dem Bau des neuen unterirdischen FART-Kopfbahnhofs Locarno. Der ABDe 4/4 17 (1923) und der Be 4/8 41 (1979) "PEDEMONTE" warten im Mai 1987 auf dem provisorischen Rangierbahnhof auf ihre nächsten Einsätze. Heute stehen beide Fahrzeuge nicht mehr bei der FART im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART/SSIF: FART Xe 2/2 6 (1908/1926/1975) ex STL Ce 2/2 1-3 mit einem seltenen Holzzug in Camedo im August 1989. Im Jahre 1975 baute die FART-Werkstätte S. Antonio einen neuen Stahl-Wagenkasten auf das alte Untergestell. Früher war dieser Triebwagen indentisch mit dem Xe 2/2 7. Inzwischen wurde dieses interessante Fahrzeug verschrottet.
Foto: Walter Ruetsch
FART/SSIF: FART Xe 2/2 6 (1908/1926/1975) ex STL Ce 2/2 1-3 mit einem seltenen Holzzug in Camedo im August 1989. Im Jahre 1975 baute die FART-Werkstätte S. Antonio einen neuen Stahl-Wagenkasten auf das alte Untergestell. Früher war dieser Triebwagen indentisch mit dem Xe 2/2 7. Inzwischen wurde dieses interessante Fahrzeug verschrottet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART/SSIF: Kurzer Zug auf langer Brücke. Holzzug mit dem Xe 2/2 6 und dem M 194 als  HOLZZUG  auf der Fahrt von Camedo nach Intragna. Die eher seltene mit viel Fotografenglück entstandene Aufnahme ist im August 1989 auf dem Ruinacci Viadukt bei Camedo entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
FART/SSIF: Kurzer Zug auf langer Brücke. Holzzug mit dem Xe 2/2 6 und dem M 194 als "HOLZZUG" auf der Fahrt von Camedo nach Intragna. Die eher seltene mit viel Fotografenglück entstandene Aufnahme ist im August 1989 auf dem Ruinacci Viadukt bei Camedo entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FART/SSIF: FART Xe 2/2 7 (1908) ex STL Ce 2/2 1 als Rangiertriebwagen im Bahnhof Locarno S. Antonio abgestellt im Mai 1987. Während dem Bau des neuen unterirdischen FART-Kopfbahnhofes Locarno wurde der Bahnhof Locarno S. Antonio zum Rangierbahnhof aufgewertet. Seit der Tunneleröffnung Locarno-S. Martino-Locarno handelt es sich bei Locarno S. Antonio nur noch um eine gewöhnliche U-Bahn Station.
Foto: Walter Ruetsch
FART/SSIF: FART Xe 2/2 7 (1908) ex STL Ce 2/2 1 als Rangiertriebwagen im Bahnhof Locarno S. Antonio abgestellt im Mai 1987. Während dem Bau des neuen unterirdischen FART-Kopfbahnhofes Locarno wurde der Bahnhof Locarno S. Antonio zum Rangierbahnhof aufgewertet. Seit der Tunneleröffnung Locarno-S. Martino-Locarno handelt es sich bei Locarno S. Antonio nur noch um eine gewöhnliche U-Bahn Station. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.