bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

9 Bilder
JUNGFRAUBAHN (JB).
Erinnerung an die JUNGFRAUBAHN der 80-iger-Jahre.
An Grosskampftagen wurden damals noch die letzten verfügbaren Reserven bereit gestellt.  He 2/2 Sommerentlastungszüge vor dem Depot Kleine Scheidegg.
Foto: Walter Ruetsch
JUNGFRAUBAHN (JB). Erinnerung an die JUNGFRAUBAHN der 80-iger-Jahre. An Grosskampftagen wurden damals noch die letzten verfügbaren Reserven bereit gestellt. He 2/2 Sommerentlastungszüge vor dem Depot Kleine Scheidegg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR
Als Ergänzung zu den erst kürzlich entstandenen herrlichen Bilder der modernen MVR von Peter Ackermann eine Aufnahme als Erinnerung an die alte CEV aus meinem Archiv.
Im Juli 1984 stand auf der Bergstrecke ein Sonderzug bestehend aus He 2/2 1 + BD + B 212 im Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR Als Ergänzung zu den erst kürzlich entstandenen herrlichen Bilder der modernen MVR von Peter Ackermann eine Aufnahme als Erinnerung an die alte CEV aus meinem Archiv. Im Juli 1984 stand auf der Bergstrecke ein Sonderzug bestehend aus He 2/2 1 + BD + B 212 im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR.
Erinnerung an die alte CEV.
Im letzten Moment verdeckte in Blonay ein von Les Pléiades ankommender Bauzug mit der He 2/2 1 aus dem Jahre 1911 dem Bahnfotografen die Sicht auf seinen Lieblingstriebwagen BDe 4/4 103, Baujahr 1903.
Die Aufnahme entstand im Februar 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR. Erinnerung an die alte CEV. Im letzten Moment verdeckte in Blonay ein von Les Pléiades ankommender Bauzug mit der He 2/2 1 aus dem Jahre 1911 dem Bahnfotografen die Sicht auf seinen Lieblingstriebwagen BDe 4/4 103, Baujahr 1903. Die Aufnahme entstand im Februar 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schynige Platte Bahn (SPB/BOB).
Seltener fotogener Güterzug der Schynige Platte Bahn.
Die He 2/2 14 mit Baujahr 1914 wurde mit ihren zwei Güterwagen am 24. Mai 2018 in Wilderswil fotografiert. 
Foto: Walter Ruetsch
Schynige Platte Bahn (SPB/BOB). Seltener fotogener Güterzug der Schynige Platte Bahn. Die He 2/2 14 mit Baujahr 1914 wurde mit ihren zwei Güterwagen am 24. Mai 2018 in Wilderswil fotografiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U   mit unterschiedlichen Kupplungen.
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" mit unterschiedlichen Kupplungen. Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC/AL:    A L T  und  N E U 
Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2  12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss.
Foto: Walter Ruetsch
TPC/AL: " A L T und N E U" Anlässlich der Verabschiedung der AOMC Triebfahrzeuge, die nicht mehr an die neue Infrastruktur angepasst werden, präsentierte die TPC auch mit Stolz die vier neuen Triebzüge sowie die erste der drei Zweikraft-Lokomotiven für die Führung von Dienstzügen. Einsetzbar sind die neuen Lokomotiven auf der Adhäsions- sowie auf der Zahnradstrecke. Am 19. Juni 2016 war hinter der Werkstätte en Châlex die HGem 2/2 941 (2016) optimal abgestellt für die Vergleichsaufnahme ALT/NEU mit der sich in einem sehr desolaten Zustand befindenden AL He 2/2 12 (1913) mit REV Datum 4.6.1965. Zwischen den beiden Fahrzeugen besteht ein Altersunterschied von 103 Jahren. Ob die historisch wertvolle Lok der Nachwelt in irgendeiner Form erhalten bleibt, ist leider sehr ungewiss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPC: AL Güterzug nach Leysin mit der He 2/2 12 (1915) oberhalb dem Depot AL unterwegs im Jahre 1999. Die Heizöltransporte fanden viele Jahre per Bahn statt.
Foto: Walter Ruetsch
TPC: AL Güterzug nach Leysin mit der He 2/2 12 (1915) oberhalb dem Depot AL unterwegs im Jahre 1999. Die Heizöltransporte fanden viele Jahre per Bahn statt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.