bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Julian Ryf

17 Bilder
150 Jahre Seelinie und Trajektverkehr am 4. Mai 2019.<br>
Die ursprünglich für den Trajektverkehr gebaute MF Romanshorn mit zwei historischen Güterwagen beladen verlässt den Hafen von Romanshorn in Richtung Lindau.
150 Jahre Seelinie und Trajektverkehr am 4. Mai 2019.
Die ursprünglich für den Trajektverkehr gebaute MF Romanshorn mit zwei historischen Güterwagen beladen verlässt den Hafen von Romanshorn in Richtung Lindau.

Julian Ryf

Schweiz / Galerien / Historisches

195 1200x750 Px, 11.06.2019

150 Jahre Seelinie und Trajektverkehr am 4. Mai 2019.<br>
Die ursprünglich für den Trajektverkehr gebaute MF Romanshorn mit zwei historischen Güterwagen beladen im Hafen von Romanshorn. Dahinter der Raddampfer Hohentwiel sowie der frisch getaufte RABe 502 011  Romanshorn .
150 Jahre Seelinie und Trajektverkehr am 4. Mai 2019.
Die ursprünglich für den Trajektverkehr gebaute MF Romanshorn mit zwei historischen Güterwagen beladen im Hafen von Romanshorn. Dahinter der Raddampfer Hohentwiel sowie der frisch getaufte RABe 502 011 "Romanshorn".

Julian Ryf

Schweiz / Galerien / Historisches

180 1200x675 Px, 11.06.2019

150 Jahre Seelinie und Trajektverkehr am 4. Mai 2019.<br>
Die ursprünglich für den Trajektverkehr gebaute MF Romanshorn mit zwei historischen Güterwagen beladen im Hafen von Romanshorn.
150 Jahre Seelinie und Trajektverkehr am 4. Mai 2019.
Die ursprünglich für den Trajektverkehr gebaute MF Romanshorn mit zwei historischen Güterwagen beladen im Hafen von Romanshorn.

Julian Ryf

Schweiz / Galerien / Historisches

133 1200x675 Px, 11.06.2019

150 Jahre Seelinie und Trajektverkehr am 4. Mai 2019.<br>
Die ursprünglich für den Trajektverkehr gebaute MF Romanshorn mit zwei historischen Güterwagen beladen bei der Hafeneinfahrt Romanshorn.
150 Jahre Seelinie und Trajektverkehr am 4. Mai 2019.
Die ursprünglich für den Trajektverkehr gebaute MF Romanshorn mit zwei historischen Güterwagen beladen bei der Hafeneinfahrt Romanshorn.

Julian Ryf

Schweiz / Galerien / Historisches

170 1200x750 Px, 11.06.2019

SBB Ta 978 ex Officine di Bellinzona am 21. Mai 2017 im Bahnpark Brugg.
SBB Ta 978 ex Officine di Bellinzona am 21. Mai 2017 im Bahnpark Brugg.
Julian Ryf

Schweiz / Galerien / Historisches, Schweiz / Bahnhöfe / Brugg

314 1200x750 Px, 26.05.2017

Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.<br>
StStZ Ce 2/2 176 mit B2 455 am Limmatquai.
Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.
StStZ Ce 2/2 176 mit B2 455 am Limmatquai.

Julian Ryf

Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.<br>
StStZ Ce 2/2 102 am Limmatquai.
Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.
StStZ Ce 2/2 102 am Limmatquai.

Julian Ryf

Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.<br>
Ce 2/2 1 der ehemaligen Strassenbahn Zürich - Oerlikon - Seebach von 1897 am Limmatquai.
Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.
Ce 2/2 1 der ehemaligen Strassenbahn Zürich - Oerlikon - Seebach von 1897 am Limmatquai.

Julian Ryf

Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.
Das Rösslitram wurde extra aus dem Verkehrshaus geholt und führt hier am Limmatquai die Parade an. Dabei handelt es sich allerdings um einen Nachbau, das originale Zürcher Rösslitram fuhr zwischen 1882 und 1900 auf Normalspur.
Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum. Das Rösslitram wurde extra aus dem Verkehrshaus geholt und führt hier am Limmatquai die Parade an. Dabei handelt es sich allerdings um einen Nachbau, das originale Zürcher Rösslitram fuhr zwischen 1882 und 1900 auf Normalspur.
Julian Ryf

Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.<br>
VBZ  Pedaler  Ce 4/4 1530 am Limmatquai.
Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.
VBZ "Pedaler" Ce 4/4 1530 am Limmatquai.

Julian Ryf

Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.<br>
StStZ Ce 2/2 2 mit Anhänger B2 626 am Limmatquai.
Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.
StStZ Ce 2/2 2 mit Anhänger B2 626 am Limmatquai.

Julian Ryf

Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.<br>
Ce 2/2 2 der ehemaligen Limmattal-Strassenbahn am Limmatquai.
Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.
Ce 2/2 2 der ehemaligen Limmattal-Strassenbahn am Limmatquai.

Julian Ryf

Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.<br>
Das Rösslitram wurde extra aus dem Verkehrshaus geholt und führt hier am Limmatquai die Parade an. Dabei handelt es sich allerdings um einen Nachbau, das originale Zürcher Rösslitram fuhr zwischen 1882 und 1900 auf Normalspur.
Tramparade in Zürich am 21. Mai 2017 zum 10-Jahre-Jubiläum des Tram-Museum Burgwies und zum 50-Jahre-Jubiläum des Vereins Tram-Museum.
Das Rösslitram wurde extra aus dem Verkehrshaus geholt und führt hier am Limmatquai die Parade an. Dabei handelt es sich allerdings um einen Nachbau, das originale Zürcher Rösslitram fuhr zwischen 1882 und 1900 auf Normalspur.

Julian Ryf

100 Jahre Elektrische Solothurn-Bern-Bahn ESB: Am 9. April 1916 wurde die von Anfang an elektrisch betriebene Eisenbahnverbindung zwischen Solothurn und Zollikofen eröffnet, wo auf die Bern-Zollikofen-Bahn BZB oder die SBB umgestiegen werden musste. Im Jahr 1922 fusionierten die ESB und die BZB zur Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn SZB, welche ab 1924 durchgehend von Solothurn bis zu ihrem Endhalt auf dem Bahnhofplatz Bern fuhr. 1965 wurde der heute noch in Betrieb stehende unterirdische Bahnhof eingeweiht und die Endstation auf dem Bahnhofplatz verschwand. Inzwischen sind auch die Planungen für den Ersatz dieses zu klein gewordenen Bahnhofs bereits weit fortgeschritten und der Bahnhof Bern wird in den nächsten Jahren erneut zur Grossbaustelle.<br>
Zur Jubiläumsfeier am 27. August 2016 wurde der CFe 4/4 11 aus der Anfangszeit der Bahn zur Erinnerung an die frühere Endstation wieder auf dem Bahnhofplatz in Bern aufgestellt. Die Endstation befand sich etwas weiter hinten parallel zum im Hintergrund sichtbaren Hotel Schweizerhof (das beleuchtete Gebäude) in der Strassenmitte.
100 Jahre Elektrische Solothurn-Bern-Bahn ESB: Am 9. April 1916 wurde die von Anfang an elektrisch betriebene Eisenbahnverbindung zwischen Solothurn und Zollikofen eröffnet, wo auf die Bern-Zollikofen-Bahn BZB oder die SBB umgestiegen werden musste. Im Jahr 1922 fusionierten die ESB und die BZB zur Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn SZB, welche ab 1924 durchgehend von Solothurn bis zu ihrem Endhalt auf dem Bahnhofplatz Bern fuhr. 1965 wurde der heute noch in Betrieb stehende unterirdische Bahnhof eingeweiht und die Endstation auf dem Bahnhofplatz verschwand. Inzwischen sind auch die Planungen für den Ersatz dieses zu klein gewordenen Bahnhofs bereits weit fortgeschritten und der Bahnhof Bern wird in den nächsten Jahren erneut zur Grossbaustelle.
Zur Jubiläumsfeier am 27. August 2016 wurde der CFe 4/4 11 aus der Anfangszeit der Bahn zur Erinnerung an die frühere Endstation wieder auf dem Bahnhofplatz in Bern aufgestellt. Die Endstation befand sich etwas weiter hinten parallel zum im Hintergrund sichtbaren Hotel Schweizerhof (das beleuchtete Gebäude) in der Strassenmitte.

Julian Ryf

Der Be 4/4 115 ist das älteste fahrtüchtige Fahrzeug der TPF (Baujahr 1905). Zufälligerweise wurde er am Morgen des 24. Dezember 2015 gerade zu der Zeit aus der Remise gefahren, als ich in Châtel-Saint-Denis eine halbe Stunde Aufenthalt hatte.<br>
Der Einholmpantograph scheint mit einer Messeinrichtung ausgestattet zu sein.
Der Be 4/4 115 ist das älteste fahrtüchtige Fahrzeug der TPF (Baujahr 1905). Zufälligerweise wurde er am Morgen des 24. Dezember 2015 gerade zu der Zeit aus der Remise gefahren, als ich in Châtel-Saint-Denis eine halbe Stunde Aufenthalt hatte.
Der Einholmpantograph scheint mit einer Messeinrichtung ausgestattet zu sein.

Julian Ryf

Seitenaufnahme der 1020 042, die am 20. Juni 2015 den  Nostalgie-Rheingold  von Bregenz nach Zürich und zurück befördern durfte.
Seitenaufnahme der 1020 042, die am 20. Juni 2015 den "Nostalgie-Rheingold" von Bregenz nach Zürich und zurück befördern durfte.
Julian Ryf

Die historische 1020 042 zog am 20. Juni 2015 den  Nostalgie-Rheingold  Lindau-Zürich-Lindau ab Bregenz in die Schweiz. Hier kurz vor Schottikon.
Die historische 1020 042 zog am 20. Juni 2015 den "Nostalgie-Rheingold" Lindau-Zürich-Lindau ab Bregenz in die Schweiz. Hier kurz vor Schottikon.
Julian Ryf





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.