bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Extrazüge und Sonderfahrten Fotos

409 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Extrazug mit den Re 460 070-6 und Re 460 012-2 an beiden Enden.
Vor beinahe zwanzig Jahren verirrte sich gemäss einem ortskundigen Bahnfotografen sowie ehemaligem Angestellten der SOB zum letzten Mal eine Re 460 auf die SOB. Mit der Zusammenarbeit zwischen den SBB und der Fidelitas wurde der neue Extrazug der Höfner Narrenfahrt erstmals mit einer SBB Zugskomposition geführt. Dabei brachten am frühen Morgen des 6. Januar 2023 die Re 460 070-6 sowie die Re 460 072-2 mit der Werbung für das Film Festival Locarno die sechs EW IV Wagen für die fastnächtliche Dekoration und Getränkeauffüllung  nach Samstagern. Somit nach vielen Jahren ein Comback auf der SOB.
Leider fehlte die gelbe Tafel mit der schwarzen Beschriftung  Höfner Narrenfahrt  auf der Frontseite der führenden Lok. Nur das Aufnahmedatum 6. Januar 2023  vom Dreikönigstag und Fastnachtsbeginn im Kanton SZ zugleich sowie das Bahnhofsschild Samstagern SOB lassen den Narrenzug erahnen.
Foto: Walter Ruetsch
Extrazug mit den Re 460 070-6 und Re 460 012-2 an beiden Enden. Vor beinahe zwanzig Jahren verirrte sich gemäss einem ortskundigen Bahnfotografen sowie ehemaligem Angestellten der SOB zum letzten Mal eine Re 460 auf die SOB. Mit der Zusammenarbeit zwischen den SBB und der Fidelitas wurde der neue Extrazug der Höfner Narrenfahrt erstmals mit einer SBB Zugskomposition geführt. Dabei brachten am frühen Morgen des 6. Januar 2023 die Re 460 070-6 sowie die Re 460 072-2 mit der Werbung für das Film Festival Locarno die sechs EW IV Wagen für die fastnächtliche Dekoration und Getränkeauffüllung nach Samstagern. Somit nach vielen Jahren ein Comback auf der SOB. Leider fehlte die gelbe Tafel mit der schwarzen Beschriftung "Höfner Narrenfahrt" auf der Frontseite der führenden Lok. Nur das Aufnahmedatum 6. Januar 2023 vom Dreikönigstag und Fastnachtsbeginn im Kanton SZ zugleich sowie das Bahnhofsschild Samstagern SOB lassen den Narrenzug erahnen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS RBDe 565 723 als Extrazug nach Brig am 2.4.22 im Bahnhof Spiez.
BLS RBDe 565 723 als Extrazug nach Brig am 2.4.22 im Bahnhof Spiez.
Stefan H.

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine SBB Re 420 der ersten Serie zog am 12. August 2021 den Golden Eagle durch Mels. Der Golden Eagle ist ein Luxuszug ähnlich dem VSOE, der am Vortag ebenfalls auf dieser Strecke fuhr. In Sargans wurde ich vom Golden Eagle ziemlich überrascht, dieser verkehrte nämlich 10 Minuten vor dem VSOE. Hier ist der Zug kurz vor der Durchfahrt von Mels zu sehen.
Eine SBB Re 420 der ersten Serie zog am 12. August 2021 den Golden Eagle durch Mels. Der Golden Eagle ist ein Luxuszug ähnlich dem VSOE, der am Vortag ebenfalls auf dieser Strecke fuhr. In Sargans wurde ich vom Golden Eagle ziemlich überrascht, dieser verkehrte nämlich 10 Minuten vor dem VSOE. Hier ist der Zug kurz vor der Durchfahrt von Mels zu sehen.
Pascal Good

420 269-3 legt mit ihrem Militärextrazug in Chur Gb einen kurzen Halt ein, bevor es auf dem Dreischienengleis weitergeht nach Ems Werk. Anstatt in Chur findet der Ablad der SPz2000(HCV90)neu in Ems Werk statt. Ab dem Anschlussgleis der ehemaligen Grosssägerei gibt es einen direkten Autobahnanschluss für die Fahrt zum Panzerschiessplatz Hinterrhein. (07.07.2020)
420 269-3 legt mit ihrem Militärextrazug in Chur Gb einen kurzen Halt ein, bevor es auf dem Dreischienengleis weitergeht nach Ems Werk. Anstatt in Chur findet der Ablad der SPz2000(HCV90)neu in Ems Werk statt. Ab dem Anschlussgleis der ehemaligen Grosssägerei gibt es einen direkten Autobahnanschluss für die Fahrt zum Panzerschiessplatz Hinterrhein. (07.07.2020)
Herbert Graf

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Fotostandort direkt hinter dem Prellbock. Öffentlich zugänglich via Bahnübergang. 
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Fotostandort direkt hinter dem Prellbock. Öffentlich zugänglich via Bahnübergang. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HÖFNER NARRENFAHRT 2019.
Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort  QUASTENECK , beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. 
Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM.
Foto: Walter Ruetsch
HÖFNER NARRENFAHRT 2019. Die 42. Höfner Narrenfahrt fand am Sonntag den 6. Januar 2019 statt. Der in Samstagern bereit gestellte Sonderzug traf pünktlich am Zielort "QUASTENECK", beziehungsweise Küssnacht am Rigi ein. Seit vielen Jahren findet diese Fahrt am Dreikönigstag statt. Da für mich dieses Jahr Aufnahmen terminlich nicht möglich sind, stellte ich Impressionen aus dem Jahre 2019 ein. Geführt wurde der Narrenzug mit der Re 456 der Müller Gleisbau AG, ehemals SOB/RM. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GFM Historique Ce 4/4 131 auf Extrafahrt am 3. November 2018 zwischen Broc-Village und Broc-Fabrique.
GFM Historique Ce 4/4 131 auf Extrafahrt am 3. November 2018 zwischen Broc-Village und Broc-Fabrique.
Julian Ryf

Die SBB Re 4/4 II Nr. 11154 unterwegs am 6. Mai 2018 mit einem Extrazug zwischen Embrach-Rorbas und Pfungen.

Liebe Grüsse an den Lokführer zurück!
Die SBB Re 4/4 II Nr. 11154 unterwegs am 6. Mai 2018 mit einem Extrazug zwischen Embrach-Rorbas und Pfungen. Liebe Grüsse an den Lokführer zurück!
Nicolas K.

01 202 ist in Dernsborn mit einem Sonderzug nach Gerolstein zu sehen.Bild 29.4.2018
01 202 ist in Dernsborn mit einem Sonderzug nach Gerolstein zu sehen.Bild 29.4.2018
Matti Morelli

Narrenfahrt 06.01.2018: Für die Rundfahrt ab Samstagern werden jeweils 7 SBB Wagen (B-B-D-B-D-B-A in Zürich durch die SOB abgeholt. Da dieses Jahr jedoch Lokmangel herrschte wurde die Re 456 111-4 von der Müller Gleisbau AG angemietet. Aufgrund der geringeren Normallast der Re 456 gegenüber der sonst eingesetzten Re 446 musste für die 50 pro Mille Rampe zwischen Wädenswil und Samstgern eine Vorspannlok eingesetzt werden. Zu dieser Ehre kam der BDe 576 058-2. Im Bild steht diese einmalige Komposition in Wädenswil.
Narrenfahrt 06.01.2018: Für die Rundfahrt ab Samstagern werden jeweils 7 SBB Wagen (B-B-D-B-D-B-A in Zürich durch die SOB abgeholt. Da dieses Jahr jedoch Lokmangel herrschte wurde die Re 456 111-4 von der Müller Gleisbau AG angemietet. Aufgrund der geringeren Normallast der Re 456 gegenüber der sonst eingesetzten Re 446 musste für die 50 pro Mille Rampe zwischen Wädenswil und Samstgern eine Vorspannlok eingesetzt werden. Zu dieser Ehre kam der BDe 576 058-2. Im Bild steht diese einmalige Komposition in Wädenswil.
Simon Bütikofer

WHISKYTRAINS 2018
VPM/DBB/VHE: Am Samstag, 14. April 2018 und am Sonntag, 15. April 2018 fand die 10. Ausgabe des legendären Whiskytrains statt. Der Anlass war für beide Tage restlos ausverkauft.
Der Sonderzug wurde geführt mit der Eb 3/5 5810 von Dampfbahn Bern sowie dem BDe 4/4 201 vom Verein Pendelzug Mirage.
Sämtliche Aufnahmen vom 15. April 2018.
Foto: Walter Ruetsch
WHISKYTRAINS 2018 VPM/DBB/VHE: Am Samstag, 14. April 2018 und am Sonntag, 15. April 2018 fand die 10. Ausgabe des legendären Whiskytrains statt. Der Anlass war für beide Tage restlos ausverkauft. Der Sonderzug wurde geführt mit der Eb 3/5 5810 von Dampfbahn Bern sowie dem BDe 4/4 201 vom Verein Pendelzug Mirage. Sämtliche Aufnahmen vom 15. April 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die RhB Dampflok 
G 4/5 Nr.108 verlässt mit dem Engadin Winterdampfzug den Ort Zernez.Bild 4.2.2018
Die RhB Dampflok G 4/5 Nr.108 verlässt mit dem Engadin Winterdampfzug den Ort Zernez.Bild 4.2.2018
Matti Morelli

BLS: Belle-Epoque-Woche Kandersteg vom 21 bis 28. Januar 2018.
Auch dieses Jahr verkehrte zur Eröffnung der der Belle-Epoque-Woche der Swiss Claissic Train mit der Ae 6/8 205 von Basel nach Kandersteg und zurück.
Auf der Fahrt nach Kandersteg bei Langenthal am 21. Januar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Belle-Epoque-Woche Kandersteg vom 21 bis 28. Januar 2018. Auch dieses Jahr verkehrte zur Eröffnung der der Belle-Epoque-Woche der Swiss Claissic Train mit der Ae 6/8 205 von Basel nach Kandersteg und zurück. Auf der Fahrt nach Kandersteg bei Langenthal am 21. Januar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.