bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern, Seite 17909



<<  vorherige Seite  17904 17905 17906 17907 17908 17909 17910 17911 17912 17913 nächste Seite  >>
Ks 4909,4910 im BEM Nördlingen am 24.05.03 (zum Bild)

Kai Gläßer 14.12.2006 11:19
Das sind keine Köf´s. Das sind zwei Ks (Kleinlokomotiven mit Speicher, d.h. Akku) Das bei Bahnbilder lange keine Kategorie für Akkuloks oder ähnliches vorhanden war, ich weiss nicht ob sich das geändert hat, habe ich diese Fahrzeuge bei Elloks eingestellt. Mit Elloks haben die Maschinen jedenfalls mehr zu tun als mir Kö, Kb, Kbf oder Köf... oder sonst einer Diesellok

Ks 4979 im BEM Nördlingen am 24.05.03 (zum Bild)

Kai Gläßer 14.12.2006 11:16
Nein. Die Ks sind keine Dieselfahrzeuge. Ks steht für Kleinlok mit Speicher (Akku). Die Loks sind bei der DB ab 1968 als 381 bezeichnet worden.

41 1231 und 50 3648 zu nächtlicher Stunde unter dem Kohlehochbunker des Bw Chemnitz-Hilbersdorf im September 2000. (zum Bild)

Thomas Oehler 26.8.2006 21:12
Damals hat man sich im SEM für die Nachtfotoparade noch richtig Mühe gegeben! Die Loks wurden etwas ausgeleuchtet, was für deutlich mehr Atmosphäre und bessere Bilder sorgt. Leider haben die Aktivitäten dahingehend in den letzten beiden Jahren aufgehört, was ich auch vergangenen Freitag wieder feststellen musste. Auch wird früh nicht mehr für Fotografen etwas eher geöffnet, was immer die beste Gelegenheit bot, vernünftige Aufnahmen zu machen. Offenbar hat man beim SEM für die Fotografen nicht mehr allzu viel übrig - sehr schade!

Gruß

Thomas Oehler

Hanspeter Reschinger 28.8.2006 9:59
Sehr sehr schöne Nachtaufnahme!

LG
H.P.

IC 559 „Stadt Bruck an der Mur“ von Wien nach Graz mit Steuerwagen 6010 020 voraus bei der Ausfahrt aus dem Busserltunnel kurz vor Pfaffstätten am 15.8.2006 (zum Bild)

Herbert Graf 24.8.2006 21:36
Auf Bildern von Hanspeter Reschinger erscheint immer mal wieder der Busserltunnel. Warum gibts diesen Tunnel überhaupt, das Gelände scheint eher flach zu sein und wie kam der Tunnel zu seinem Namen?

Günther Glauz 25.8.2006 10:19
Es ist wahrscheinlich eine sogenannte " Wildbrücke" , die gibt es auch bei Schnellstrassen und Autobahnen, damit an Stellen mit häufigen Wildwechsel nicht so viel überfahren wird.

Herbert Graf 25.8.2006 18:27
Die Idee mit der Wildbrücke ist gut, aber ich bezweifle, ob 1841 bereits an die " geplagten" Tiere gedacht wurde.
Vielleicht kann Hanspeter Reschinger selbst das Rätsel lösen.

Hanspeter Reschinger 28.8.2006 9:47
Danke Manfred für deine ausführliche Erklärung. Ich habe auch noch ein bischen nachgeforscht, und habe noch etwas Interessantes Gefunden. Der Tunnel heißt zwar " Gumpoldskirchner Tunnel" , ist aber auf dem Gemeindegebiet von Traiskirchen.

LG
H.P.

Hanspeter Reschinger 28.8.2006 9:52
Noch etwas gefunden: Der Hügel wurde hier für den Bahnbau gänzlich abgegraben.
Dann wurde der Tunnel errichtet und darüber der Weinberg wieder aufgeschüttet.
Dieser Tunnel soll auch auf Wunsch von Kaiser Franz Ferdinand errichtet worden sein, da dieser gesaght haben soll, dass eine Eisenbahn ohne Tunnel keine richtige Eisenbahn sei.

Herbert Graf 28.8.2006 20:43
Vielen Dank an Manfred Wolf und HP Reschinger für die Aufklärung meiner Frage.

182 001-8 im Eisenbahnmuseum Koblenz am 16.6.2006. Leider macht diese Lok einen etwas ungepflegten Eindruck. (zum Bild)

Thomas Wendt 27.8.2006 9:50
Danke Wolfgang, so habe ich es gemacht.

112 137 führt am 27.05.06 den letzten IR 2284 von Chemnitz HBF Nach Berlin Zoo (zum Bild)

Thomas Oehler 26.8.2006 20:58
Kleiner Textfehler: Es handelt sich um 120 137.

Triebzug der Centovallibahn über Brücke bei Camedo; 04.08.2006. (zum Bild)

Christian Kühn 26.8.2006 20:54
Ein sehr schönes Bild!
Die Bahn auf der Brücke bildet mit dem See und den bewachsenen Bergen ein sehr schönes Motiv

Baureihe E 19 im DB Museum in Nürnberg (zum Bild)

Tobias Hirsch 12.9.2006 20:21
Ich bin im DB Museum Koblenz tätig, daher weis ich weil dort ein Wagen mit Hakenkreuz steht das man für die Ausstellung eine Sondergenehmigung benötigt. Allerdings wenn der Wagen auf die Strecke soll muss das Hakenkreuz vorher ab. Nürnberg wird die Sondergenehmigung warscheinlich nicht haben.

189 088 in Fichtenberg an der Murrbahn. 22.8.06 (zum Bild)

Georg Vogt 31.8.2006 18:39
sry, Tippfehler im Eifer des Gefechts;)





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.