bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern, Seite 17910



<<  vorherige Seite  17905 17906 17907 17908 17909 17910 17911 17912 17913 17914 nächste Seite  >>
Der RE 19467 aus Stuttgart Hbf, gezogen von einer BR 146 213-4, fuhr am 27.06.06 im Aalener Bhf ein. (zum Bild)

P.F. 29.8.2006 14:03
Ich empfehl euch mal diese seite anzusehen:
http://www.db-loks.de
Hier gibt es genügend Fotos von einem Fotographen aus meiner Region, welcher viele Fotos der letzten 5-10 Jahre gemacht hatte! Empfehlenswert! Dort sieht kann man auch diese Züge
sehen, welche früher als IR-Züge verkehrten. Dann gab es immer wieder neue IC-Wägen an diesen Zügen, bis schließlich der IR vollkommen abgelößt würde. Seitdem bediehnen ICs die Strecke.
Heute kommt es vor, dass diese alten IR-Wägen eben als IRE-Züge verkehren!
Und einen Lokwechsel gab es auch. Zum ziehen der IR-Züge verwendete man fast immer BR 120er. Jetzt ist der IC mit BR 101er bespannt.

233 112 mit FE 45421 in Casekow (19.07.2006) (zum Bild)
218 104-8 am 28.07.05 in Halberstadt (zum Bild)

19.8.2006 21:05
Ist das der Vorläufer des beliebten und sehr vollen Harz-Expresses gewesen, der nun mit Vt612 fährt?

Kreuzung in Nätschen mit Glacierexpress 909 gezogen von einer HGe 4/4 II. (16.08.2006) (zum Bild)

Manfred Möldner 18.8.2006 20:59
Geh für dies Lok ist falsch. HGe 4/4 II ist die richtige Bezeichnung für diese elektrische Lokomotive für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Oder hat da so ein Lümmel die Lok falsch Beschriftet?

Herbert Graf 19.8.2006 17:54
Kein Lümmel hat die Lok falsch beschriftet, nur ich habe die Buchstaben durcheinandergebracht. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Re 4/4 II Nr. 11224 fährt im August 2005 mit einem EC / IC ein. Leider ist mir der Bahnhof entfallen .. (zum Bild)

Markus Hugentobler 16.8.2006 20:36
Bei dieser Lok handelt es sich um eine Re 4/4 II und nicht um eine Re 6/6

Thomas Wendt 19.8.2006 9:05
Danke - ist korrigiert.

52 8053 mit einem soderzug im Dieren/NL. 11-08-2006. Bastin de Jager www.vsmfoto.tk (zum Bild)

Thomas Oehler 18.8.2006 21:56
Eine sehr schöne Aufnahme mit wunderbarer Lichtstimmung. Schade nur, dass die 52er Tv dran hängt, aber dass kann man sich nun mal leider nicht aussuchen.

06.07.2006 Bf. Hagenow Land Schweriner Seite (zum Bild)

Herbert Graf 18.8.2006 11:41
Wurde der Bahnhof Hagenow Land in letzter Zeit renoviert?
Ich habe den Bahnhof noch als grau-braunes tristes Gebäude aus der DDR Zeit in Erinnerung. Ein schönes Beispiel einer offenbar vorbildlichen Restaurierung.

Thomas Welzel 18.8.2006 21:39
Der Bahnhof wurde schon lange nicht mehr restauriert er sieht nur von weitem bei Sonnenschein so neu aus.

86.781 in Hieflau (27. August 1970) (zum Bild)
Der Tf von 643 524 hatte am 05.06.2006 die Tür des Führerstands im geöffneten Zustand arretiert, so konnte ich an der Tür stehend diesen Ausblick auf die Strecke fotografieren. Die Aufnahme entstand auf der Fahrt von Limburg nach Weilburg im Lahntal bei der Einfahrt in den Bahnhof Kerkerbach. (zum Bild)

Gandalf 6.8.2006 13:08
Sieht ganz danach aus, als ob der Zug gerade in Kerkerbach einfährt.

Mario Mohr 15.8.2006 2:38
Ich dachte Führerstandsaufnahmen seien hier verboten ?

Sven Bauer 15.8.2006 13:00
Das dachte ich auch...
Allerdings scheint das durch die geöffnete (bzw. vielleicht auch geschlossene) Tür ein anderer Umstand zu sein, als wenn man direkt im Führerstand steht!

Helmut Amann 16.8.2006 0:42
Anmerkung dazu meinerseits als Bildautor: Bei den Bestimmungen für das Hochladen von Bildern heißt es " Führerstandsfotos und Fotos von nicht öffentlichem Privatgelände, das als solches gekennzeichnet ist, dürfen ab sofort nicht mehr veröffentlicht werden. Die Verantwortung trägt alleine derjenige, der die Bilder veröffentlicht." Da es sich bei dieser Aufnahme erstens nicht um eine Führerstandsaufnahme im Sinne von a) Führerstand innen nur mit Bedienelementen formatfüllend und außenherum nichts (wie sie früher von vielen Fotografen-Kollegen veröffentlicht wurden) und b) auch nicht um eine Aufnahme von verbotenem Gelände aus handelt (der Fahrgastraum ist öffentlich zugänglich und der Tf hatte die Führerstandstür im geöffneten Zustand arretiert, das habe ich extra im Bildtext erwähnt), betrachtete ich die Aufnahme als den Bedingungen entsprechend. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätten die Administratoren das Bild garantiert nicht freigeschaltet.

Mario Mohr 16.8.2006 14:07
Dann lies mal die Regelung seitens DB, da wird kein Unterschied gemacht von wo aus das Foto gemacht wurde.
Das ist genauso würde ich dann von öffentlichen Gelände auf nicht-öffentliches Gelände fotografieren, nach deiner Meinung wäre das dann ja erlaubt.

" Für Hobbyfoto- und Filmaufnahmen vom Führerstand der Triebfahrzeuge ist eine Mitfahrgenehmigung sowie die Betreuung durch eine maschinentechnische Aufsichtskraft erforderlich."

Thomas Wendt 17.8.2006 8:12
Man darf von oeffentlichen Gelaende aus privates Gelaende fotografieren. Anders wuerde das ja auch gar nicht gehen, da koennte man keine Stadtfotos mehr machen - bei dem vielen Privatgelaende. Das Foto ist schon o.k. so.

Gandalf 4.11.2006 13:28
Auch wenn man die Regelung der DB hinnehmen muss, frage ich mich, was an einem Fst-Foto so schlimm sein soll? Da sieht man nur n paar Knöpfe und ein paar Hebel.Ich finde diese Regel unsinnig.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.