bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Jens Kaubisch, Seite 19



<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
Ostseelandverkehr fährt mit Triebwagen 706 von Parchim nach Gadebusch. Aufgenommen kurz vor Friedrichsruhe. 03.05.2007 (zum Bild)

Herbert Graf 9.5.2007 9:41
Tolle Werbung für die Bundesgartenschau.

Jens Kaubisch 9.5.2007 16:46
Hier streiten sich wohl Raps und Sonnenblumen wer gelber ist! Fantastische Aufnahme!

BDe 4/8 Nr. 22 und 24 der Trogenerbahn nach Speicher-Trogen und BDeh 4/4 14 "Gais" der Appenzellerbahnen ex SGA nach Gais-Appenzell warten im Nebenbahnhof St.Gallen auf die Abfahrtszeit. Der mächtige Sandsteinbau mit Turm im Hintergrund ist die Hauptpost. (07.05.2007) (zum Bild)

Jens Kaubisch 9.5.2007 16:43
Das es die alten Wagen der Trogener bahn doch noch gibt?! Gut zu wissen. ich meinte die wären schon ausgestorben.

9.5.2007 21:13
Augenweide!

Herbert Graf 9.5.2007 21:57
So alt sind diese Wagen noch gar nicht, zumindest sind sie tadellos gepflegt. Zudem läuft entlang der Trogenerbahn eine Bürgerinitiative, die folgendes verlangt: Die neuen Stadler Triebwagen sind zu laut und quitschen unangenehm in den Kurven. Jetzt sollen frühmorgens und spätabends nur noch die älterern hier abgebildeten Fahrzeuge eingesetzt werden, weil diese viel leiser sind.
Gruss
Herbert

Jens Kaubisch 16.6.2007 13:15
Die AVG (Albtal-Verkehrsgesellschaft) hat das Quitschen der Räder in den Kurven höchst elegant gelöst. In Bad Wildbad lässt sie in den Schienen Wasser laufen, si das Rad und Schiene immer feucht sind und somit dieses nervige Geräusch nicht zustande kommt. Und umweltfreundlicher als Schmieröl isses allemal.

Ein fabrikneuer Steuerwagen ABt 123 der Appenzellerbahnen an einem Regionalzug nach Appenzell im Nebenbahnhof St.Gallen. (07.05.2007) (zum Bild)

Jens Kaubisch 9.5.2007 16:41
Scheinbar ist man nun dabei die Mittelwagen anzupassen. An gleicher Stelle findet sich übrigens auch ein foto auf meiner Festplatte, allerdings schon aus 2005.

Herbert Graf 9.5.2007 22:02
Nicht nur die Mittelwagen, sondern auch die Triebfahrzeuge werden angepasst. Der Gegenzug verkehrte mit Triebwagen im neuen Look, dafür waren Mittel- und Steuerwagen noch in den alten Farben.
Gruss
Herbert

Gesellschaftswagen der SVG, eingereiht in den ET 65, genutzt als Fahrradwagen am 06.05.2007 in Schorndorf, der Wagen ist ein ehemaliger Speisewagen. (zum Bild)

Jens Kaubisch 7.5.2007 18:25
Und ich habe mich schon gefragt wo denn die 40 Fahrradplätze in dem Zug herkommen sollen, die im Prospekt standen!

219 063-5 mit RB nach Weischlitz im Bahnhof Berga(Elster). Bild vom 12.08.99 (zum Bild)

Jens Kaubisch 7.5.2007 18:23
Halte das Bild bl0ß fest! Sowas kommt nie nie nie wieder! und wenn man sich überlegt was man mit dem U-Boot alles veranstaltet hat um aus diesem gerät mal ne richtige, störungsfrei fahrende Lok zu machen....

202 290-3 steht mit RB nach Chemnitz Hbf in Rochlitz. Bild vom 14.11.98 (zum Bild)

Jens Kaubisch 7.5.2007 18:19
Hach ja, die gute alte Zeit! Mehr davon bitte! das lässt mein Reichsbahnerherz höher schlagen!

Re 456 096-7.Eine der 2 neuen Tourismus Werbeloks des Voralpen- Express.Unter dem Fenster die 6 Wappen der Kantone, durch die der Zug fährt. Daneben eine Karte der gesamten Strecke, siehe anderes Foto. Luzern, 28.10.2006. (zum Bild)

Jens Kaubisch 4.5.2007 17:20
Jetzt hat es schon zwei von diesen Maschinen und beide sind uns in den letzten 4 Tagen immer vor der Linse weggehuscht. Bis auf ein Mal! *freu*. Eine der Besten Werbebeklebungen die ich je gesehen habe!

Wegen eines zusätzlichen Wagens benötigte Re 456 092-6 Schubunterstützung durch die Re 446 018 auf der 50 o/oo Rampe zwischen Pfäffikon und Biberbrugg. (10.11.2006) (zum Bild)

Jens Kaubisch 4.5.2007 17:17
Zum ersten mal fallen mir jetzt bewusst die Sicken an den 446/456 auf! Komisch! Aber schönes, seltenes Bild.

Erst seit kurzem trägt die Re 456 095 ''Lista-Office'' einen neuen Werbeanstrich, leider ist er noch plumper als vorher, Rapperswil 4.2.07 (zum Bild)

Silvio Jenny 2.3.2007 21:53
Sie ist so weiss, und weisse Werbeloks kann ich nicht ausstehen. Auch die alte " " Lista" " gefiel mir nicht besonders.

Jens Kaubisch 4.5.2007 17:15
Naja, wie ich schon vorgestern zu meiner Frau in Arth-Goldau sagte, als wir die Lok im Original sahen, man kann eine hässliche Lok doch noch hässlicher machen. Aber auch der Schweizer darf in sachen Werbung mal daneben greifen, alles in allem können sich die Deutschen an den schweizer- und auch österreichischen Werbeloks eine Scheibe abschneiden.

Lok 545 der S4 Sihltalbahn am 19.10.2002 in Sihlbrugg. (zum Bild)

Jens Kaubisch 4.5.2007 17:05
Leider sind diese Bilder schon Geschichte, da der Betrieb der S4 zwischen Sihlwald und Sihlbrugg eingestellt wurde. Lediglich ein regionalzugpaar ist verblieben.

eine Zehnradbahd Lokomotive der Zentralbahn steht mit einem Schnellzug nach Luzern abfahrtbereit im Bahnhof Meiningen. Sommer 2005 (zum Bild)

Jens Kaubisch 4.5.2007 17:01
Einige Loks dieser Reihe sind übrigens ihrer Zahnräder beraubt worden, da sie nur auf der Flachstrecke Meiringen-Interlaken oder Giswil-Luzern eingesetzt werden. Sollen sie " über den Berg" brauchen sie Hilfe.

Am 30. April 2007 gegen 10.15 Uhr gelang mir diese Aufnahme an der KSB 400 zwischen Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück. Der Eurosprinter in Fahrtrichtung Ruhrgebiet, kurz vor dem Bahnhof Rheda-Wiedenbrück. (zum Bild)

Jens Kaubisch 4.5.2007 15:13
Eijeijei, und dann erst noch den falschen Bügel an der Strippe :-)

Ein BLS Regionalzug in Originalfarben und Beschriftung der übernommen RM auf dem Luogelkin Viadukt bei Hohtenn. 12. April 2007 (zum Bild)

Jens Kaubisch 4.5.2007 14:57
Elefantastisch, wobei das " kleine" Brückchen " Luogelkin-Viadukt" heißt. :-)

Stefan Wohlfahrt 4.5.2007 21:26
Hallo Jens
Schön, dass das Bild gefällt. Meine Finger neigen leider zu tYpfeeler - sorry. Aber bei dem das Bächlein querenden Viadukt-Name bin ich nochmals über die Bücher gegangen: Das Bächlein durchfliessende Tal heisst laut Landeskarte der Schweiz 1:50 000 Blatt 274 Visp " Lüegilchi" , südlich der Brücke taucht der Name " Lüogju" auf (spricht für deine Namensvariante) und schon fließt der Bach in die Rotten (deutscher Name für Rhone).
Den Namen des 116 Meter langen Viaduktes habe ich aber aus dem Buch Schienennetz der Schweiz: Lueglekinn.
Aber vielleicht gibt es verschiedene Namenvarianten - wer weiß hierzu genaueres?
wie dem auch sei, so schön der Viadukt auch ist, so schwer ist er zu fotografieren.
mfg
Stefan

Klaus Bach 4.5.2007 23:33
Eine sehr schöne Aufnahme von dieser Brücke, von der wir schon den einen oder anderen Schuß gesehen haben, aber keinen so wie diesen! Die Hauptschwierigkeit und zugleich der Reiz dieses Bildes besteht in der Beleuchtung. Sehr schöne Aufnahme.

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 9:18
Hallo Johannes
Danke fürs Kompliment! Du hast richtig erkannt: die Hauptschwierigkeit und der Reiz liegen in der Beleuchtung. Um 8.30 lag das Luogelkin Viadukt noch vollständig im Schatten, als dann um 8.45 der CIS ETR auftauchte, hatte die Sonne die östliche Bergflanke überwunden und strahlte schal auf den westlichsten Viaduktbogen. Die Sonne stieg und Meter für Meter wich der Schatten, bis sich bald der im Bogen liegende Viadukt im westlichen Teil selbst in den Schatten stellte...
mfg
Stefan

Der Essner 420 347 rollt als S9 von Wuppertal über Wuppertal-Vohwinkel in den Endbahnhof Haltern am See ein. (zum Bild)

Jens Kaubisch 4.5.2007 14:51
Schön, mal wieder einen alten " Plochinger" zu sehen.

Florian Böttcher 7.5.2007 18:23
Hoffentlich fahren die noch lange auf der S9.

LG
F.B

Plettenberg 08.03.2007 (143 187-3) (zum Bild)

Jens Kaubisch 25.4.2007 18:21
Da ist doch tatsächlich noch ein Grünling unterwegs! Ja hat man Worte?!

Marcus Meyer 25.4.2007 20:41
Was heisst denn hier Nebenstrecke? Hagen-Siegen oder besser gesagt Hagen-Haiger ist Hauptstrecke. Und diese Bilder sind leider nur noch bis Jahresende möglich, dann fährt hier nämlich die Konkurrenz mit langweiligen Flirt" s.

Marcus Meyer 25.4.2007 20:42
Was heisst denn hier Nebenstrecke? Hagen-Siegen oder besser gesagt Hagen-Haiger ist Hauptstrecke. Und diese Bilder sind leider nur noch bis Jahresende möglich, dann fährt hier nämlich die Konkurrenz mit langweiligen Flirt" s.

Marcus Meyer 25.4.2007 21:39
Ist ja nicht so schlimm, im Siegerland werden ja schließlich auch nicht so schnelle Geschwindigkeiten wie im Berliner Raum gefahren.

Schönen Gruss aus BWUR

Marcus Meyer 25.4.2007 21:41
Ist ja nicht so schlimm, im Siegerland werden ja schließlich auch nicht so schnelle Geschwindigkeiten wie im Berliner Raum gefahren.

Schönen Gruss aus BWUR

Florian Böttcher 25.4.2007 21:49
Auf der Strecke Hagen-Siegen kann man glaub ich noch nicht mal 100 Km/h erreichen.

LG aus Lüdenscheid.

F.B

460 071 (vetro swiss) mit EC 171 - nach Mailand - bei Goldau (26.03.2007) (zum Bild)

Jens Kaubisch 24.4.2007 18:02
Hach, ich liebe Werbeloks! Erreicht man diese Stelle auch ohne Auto und zu Fuß?

Silvio Jenny 24.4.2007 19:44
Diese Stelle befindet sich am Anfang einer ziemlich geraden Strecke. Diese zieht sich bis zum Bhf. Steinen, den man bequem mit der S2 ab Zug oder Arth-Goldau erreichen kann.

Wenn man ein Bild von der Kurve will. So kann man ab Goldau her laufen, nur, man muss einige Umwege machen, und man hat sich schnell verirrt.

ETR 470 mit CIS 151 - nach Mailand - bei Goldau (26.03.2007) (zum Bild)

Jens Kaubisch 24.4.2007 18:01
Find ich auch! Vor allem freut man sich immer wenn es der Cisalpino bis hierher geschafft hat! :-)

Hanspeter Reschinger 25.4.2007 9:11
Obwohl der Zug im Schatten, oder vielleicht gerade deswegen - ein Hammerfoto.

LG
H.P.

Stefan Wohlfahrt 25.4.2007 20:26
Neben bereits erwähnten Lob anderer Bildkommentarschreiber, beeindruckt mich insbesondere der Nebelstreifen, der dem Bild die ganz besondere Note gibt.

Ich finde übrigens jedes Foto der hier gezeigten Serie jedes auf seine Art toll und ein guter Einstieg für das 125 Jahre Jubiläum der Gotthardbahn.

Erstaunt bin ich hingegen, dass Ende März bei Arth-Goldau noch soviel Schnee lag.
mfg
Stefan

Stefan Wohlfahrt 4.1.2008 18:01
Na, da bin ich ja dank dem neuen Zufallsgenerator auf ein besonders schönes Bild gestoßen...
mfg
Stefan

In Richtung Chur ist am 11.06.2006 Ge 4/4 III 652 "Fideris" unterwegs. Soeben verlässt sie den Landwassertunnel und überquert gleich darauf den gleichnamigen Viadukt. das Foto entstand vom Wanderweg Filisur - Schmitten aus. (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 24.4.2007 7:03
Toll gesehen. Vielleicht könnte man das Bild noch etwas nachschärfen.

LG
H.P.

Jens Kaubisch 24.4.2007 17:11
Gute Idee! Bringt es was wenn du dir das Bild runterlädts und dein Glück versuchst? Oder brauchst das Original?

Nur rund 15 Gehminuten vom Bahnhof Filisur entfernt liegt diese Fotostelle mit Blick auf das Landwasserviadukt. Ge 4/4 III 652 "Fideris" überquert hier soeben den Viadukt mit einem Regionalzug nach St. Moritz. 11.06.2006 (zum Bild)

Florian Böttcher 23.4.2007 20:36
Das is ja eine Coole Fotostelle!!!
Perfekt!!!
Gefällt mit sehr Gut!

LG
F.B

Silvio Jenny 23.4.2007 21:49
Super Bild :-)

Aber im Bild ist die Ge 4/4" " " 651, nicht die 652. Die 652 trägt die blaue HCD-Werbung, während die sich im Bild befindende 651 immern och für das 75 jährige jubiläum des Glacier-Express im Jahre 2004 o. 2005 wirbt.

Jens Kaubisch 24.4.2007 17:09
Richtig! Ich habe einfach zu breite Finger und habe deswegen die " 2" statt der " 1" getroffen. Richtig ist 651! Der Name stimmt aber! :-)

Andreas Hackenjos 24.4.2007 17:20
SUper Bild!!

Silvio Jenny 24.4.2007 19:45
Ja, der Name stimmt, die 651 heisst " " Fideris" "

Klaus Bach 24.4.2007 23:09
Nur wenig vermag mich so zu faszinieren wie diese Passage der Bahn über den Landwasserviadukt - was mir aber auffällt ist, daß die Perspektive von der Seite oder von unten den Hauptreiz der Szenerie, nämlich daß die Bahn direkt aus der glatten Wand kommend den hohen Bruchsteinviadukt betritt, stärker zu betonen vermag als die Perspektive von oben. Ich hoffe, sehr bald diese Gegend persönlich kennenzulernen - es ist möglich, daß sie gegen den Eindruck, den die wunderbaren Bilder, die hier vereinzelt zu sehen sind, abfällt, für wahrscheinlich halte ich das aber durchaus nicht.

Und daß man aus einer Entfernung von nur einer Viertelstunde von der Strecke von so weit oben auf die Bahn hinunterschauen kann, deutet an, welche sensationellen Bauwerke dort errichtet worden sind. Pfingsten, das liebliche Fest wird schon noch kommen...

Re 465 015 und 016 vor einem HUPAC-Zug zwischen Kandersteg und dem Lötschbergtunnel-Portal am 14.4.2007 (zum Bild)

Florian Böttcher 21.4.2007 20:04
Perfekt!!!
Klasse!!!
Mehr kann ich dazu nicht sagen!

LG
F.B

Jens Kaubisch 22.4.2007 11:58
Nicht schlecht, ein ähnliches Bild konnten wir 2005 unterhalb Blausee machen.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.