bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Hanspeter Reschinger

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Einen herrlichen Tag verbrachte ich am 1.8.2010 mit Leitner Tom und Gernot (hier nicht aktiv) auf der Mariazellerbahn. Der erste Zug, der uns vor die Linse kam, war 5090 014 und 5090 007 als R 6826 von  Laubenbachmühle nach St.Pölten Hbf, aufgenommen in der  3123 Einwohnern zählenden Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach im Bezirk St. Pölten.
Einen herrlichen Tag verbrachte ich am 1.8.2010 mit Leitner Tom und Gernot (hier nicht aktiv) auf der Mariazellerbahn. Der erste Zug, der uns vor die Linse kam, war 5090 014 und 5090 007 als R 6826 von Laubenbachmühle nach St.Pölten Hbf, aufgenommen in der 3123 Einwohnern zählenden Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach im Bezirk St. Pölten.
Hanspeter Reschinger

4090 003 als R 6802 von Mariazell nach St. Pölten, am 1.8.2010 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Laubenbachmühle.
4090 003 als R 6802 von Mariazell nach St. Pölten, am 1.8.2010 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Laubenbachmühle.
Hanspeter Reschinger

4090 003 als R 6802 von Mariazell nach St. Pölten, am 1.8.2010 bei der Einfahrt in Frankenfels.
4090 003 als R 6802 von Mariazell nach St. Pölten, am 1.8.2010 bei der Einfahrt in Frankenfels.
Hanspeter Reschinger

R 6811 von St. Pölten Hbf. nach Mariazell war am 1.8.2010 mit 1099 001 bespannt. Die Aufnahme zeigt den Zug zw. St. Pölten und Obergrafendorf. Insgesamt wurden zwischen 1911 und 1914 16 Lokomotiven dieser rund 600 PS starken Baureihe geliefert. 1959 - 1962 wurden die Lokomotiven einer Modernisierung unterzogen. Dabei wurde der Lokkasten erneuert, mit neuen Hilfsbetrieben ausgerüstet, komplett neu verkabelt und mit einer Druckluftbremse ausgestattet. Das Untergestell, die Fahrmotore, die Transformatoren, der Antrieb und die Drehgestelle blieben bis heute unverändert. Die zur Zeit noch 10 betriebsbereiten Triebfahrzeuge der Baureihe 1099 sind die weltweit ältesten (Schmalspur)-Wechselstrom-Lokomotiven im planmäßigen Betrieb.
R 6811 von St. Pölten Hbf. nach Mariazell war am 1.8.2010 mit 1099 001 bespannt. Die Aufnahme zeigt den Zug zw. St. Pölten und Obergrafendorf. Insgesamt wurden zwischen 1911 und 1914 16 Lokomotiven dieser rund 600 PS starken Baureihe geliefert. 1959 - 1962 wurden die Lokomotiven einer Modernisierung unterzogen. Dabei wurde der Lokkasten erneuert, mit neuen Hilfsbetrieben ausgerüstet, komplett neu verkabelt und mit einer Druckluftbremse ausgestattet. Das Untergestell, die Fahrmotore, die Transformatoren, der Antrieb und die Drehgestelle blieben bis heute unverändert. Die zur Zeit noch 10 betriebsbereiten Triebfahrzeuge der Baureihe 1099 sind die weltweit ältesten (Schmalspur)-Wechselstrom-Lokomotiven im planmäßigen Betrieb.
Hanspeter Reschinger

Der „Ötscherbär“ auf der Rückfahrt von Mariazell nach St. Pölten. REX 6814 war am 1.8.2010 mit 1099 013 bespannt. Ich habe hier beim 116 Meter langen Saugrabenviadukt kurz nach Annaberg eine eher ungewöhnliche Perspektive gewählt, weil ich einen Blick in die Landschaft haben wollte. Im Nachhinein erwies sich der Standort wegen seiner dominierenden Betonmasten allerdings nicht als wirklich glückliche Wahl, auf der anderen Seite gibt es von diesem Standort eher wenige Aufnahmen.
Der „Ötscherbär“ auf der Rückfahrt von Mariazell nach St. Pölten. REX 6814 war am 1.8.2010 mit 1099 013 bespannt. Ich habe hier beim 116 Meter langen Saugrabenviadukt kurz nach Annaberg eine eher ungewöhnliche Perspektive gewählt, weil ich einen Blick in die Landschaft haben wollte. Im Nachhinein erwies sich der Standort wegen seiner dominierenden Betonmasten allerdings nicht als wirklich glückliche Wahl, auf der anderen Seite gibt es von diesem Standort eher wenige Aufnahmen.
Hanspeter Reschinger

Mh.6 hat am 1.8.2010 in Obergrafendorf den Panoramic 760 Austria Tourist Train von St. Pölten nach Mariazell übernommen, und ist hier zwischen Obergrafendorf und Klangen zu sehen. Leider verkehrt der Panoramic 760 heuer nur jeden 1. Sonntag von Mai bis Oktober. HIN St.Pölten 9:35 – Mariazell 12:40 / RÜCK Mariazell 16:27 – St.Pölten 19:10.

Die Lok wurde 1908 von Krauss in Linz unter der Fabriksnummer KrL 5925 gebaut, und war bis 1938 als Mh.6 auf der Marizellerbahn unterwegs. Zwischen 1938 und 1953 war sie als 99 1116 respektive ab 1945 als 99.1116 unterwegs, bevor sie die ÖBB Nummer 399.06 bzw. 399.006 bekam. Nachdem 1960 die Dieselloks der Reihe 2095 in Dienst gestellt wurden, kam sie nach Gmünd zu den Waldviertler Schmalspurbahnen. Erst 1987 kehrte  die Mh.6 wieder nach St. Pölten zurück. Ab Sommer 1989 wurde sie einer Hauptrevision unterzogen, wobei soweit wie möglich der Auslieferungszustand von 1908 wiederhergestellt wurde. Am 21.04.1993 wurde die Mh.6 nach 3 1/2-jähriger Aufbereitungszeit wieder angeheizt und ist seither das Schmuckstück der Mariazellerbahn.
Mh.6 hat am 1.8.2010 in Obergrafendorf den Panoramic 760 Austria Tourist Train von St. Pölten nach Mariazell übernommen, und ist hier zwischen Obergrafendorf und Klangen zu sehen. Leider verkehrt der Panoramic 760 heuer nur jeden 1. Sonntag von Mai bis Oktober. HIN St.Pölten 9:35 – Mariazell 12:40 / RÜCK Mariazell 16:27 – St.Pölten 19:10. Die Lok wurde 1908 von Krauss in Linz unter der Fabriksnummer KrL 5925 gebaut, und war bis 1938 als Mh.6 auf der Marizellerbahn unterwegs. Zwischen 1938 und 1953 war sie als 99 1116 respektive ab 1945 als 99.1116 unterwegs, bevor sie die ÖBB Nummer 399.06 bzw. 399.006 bekam. Nachdem 1960 die Dieselloks der Reihe 2095 in Dienst gestellt wurden, kam sie nach Gmünd zu den Waldviertler Schmalspurbahnen. Erst 1987 kehrte die Mh.6 wieder nach St. Pölten zurück. Ab Sommer 1989 wurde sie einer Hauptrevision unterzogen, wobei soweit wie möglich der Auslieferungszustand von 1908 wiederhergestellt wurde. Am 21.04.1993 wurde die Mh.6 nach 3 1/2-jähriger Aufbereitungszeit wieder angeheizt und ist seither das Schmuckstück der Mariazellerbahn.
Hanspeter Reschinger

Die Triebwagen der Reihe 4090 sind die modernsten Fahrbetriebsmittel, die die Mariazellerbahn zu bieten hat. Bei meinem Ausflung am 1.4.2006 war leider keiner dieser Fahrzeuge im Planeinsatz. So blieb mir nur die Möglichkeit, vom Zug aus ein Foto vom 4090 001 zu machen, der in St. Pölten Alpenbahnhof abgestellt war.
Die Triebwagen der Reihe 4090 sind die modernsten Fahrbetriebsmittel, die die Mariazellerbahn zu bieten hat. Bei meinem Ausflung am 1.4.2006 war leider keiner dieser Fahrzeuge im Planeinsatz. So blieb mir nur die Möglichkeit, vom Zug aus ein Foto vom 4090 001 zu machen, der in St. Pölten Alpenbahnhof abgestellt war.
Hanspeter Reschinger

Triebwagen der Reihe 5090 verlässt am 1.4.2006 den Bahnhof Schwerbach.
Triebwagen der Reihe 5090 verlässt am 1.4.2006 den Bahnhof Schwerbach.
Hanspeter Reschinger

Triebwagen 5090 016 am 1.4.2006 bei der Einfahrt in Frankenfels.
Triebwagen 5090 016 am 1.4.2006 bei der Einfahrt in Frankenfels.
Hanspeter Reschinger

Kleine Impression, aufgenommen am Bahnhof in Schwarzenbach (Mariazeller Bahn) am 1.4.2006.
Kleine Impression, aufgenommen am Bahnhof in Schwarzenbach (Mariazeller Bahn) am 1.4.2006.
Hanspeter Reschinger

Das modernste Triebfahrzug der Mariazellerbahn - 4090 001 abgestellt am 1.4.2006 in St. Pölten-Alpenbahnhof.
Das modernste Triebfahrzug der Mariazellerbahn - 4090 001 abgestellt am 1.4.2006 in St. Pölten-Alpenbahnhof.
Hanspeter Reschinger

2095 013 bei der Einfahrt in Schwarzenbach am 1.4.2006
2095 013 bei der Einfahrt in Schwarzenbach am 1.4.2006
Hanspeter Reschinger

E-Lok der BR 1099 mit ihrem Personenzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Frankenfels am 1.4.2006
E-Lok der BR 1099 mit ihrem Personenzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Frankenfels am 1.4.2006
Hanspeter Reschinger

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.