bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Während es andere eilig haben, genießt man die entschleunigte Reise im Engadin. Zwischen Pontresina und Diavolezza. August 2015.
Während es andere eilig haben, genießt man die entschleunigte Reise im Engadin. Zwischen Pontresina und Diavolezza. August 2015.
Olli

Langsam aber kontinuierlich windet sich die Berninabahn den Paß empor. Zwischen Cavaglia und Alp Grüm, August 2015.
Langsam aber kontinuierlich windet sich die Berninabahn den Paß empor. Zwischen Cavaglia und Alp Grüm, August 2015.
Olli

Ungewöhnliche Gleise.

Verlängerte Weiche auf der Alp Grüm. August 2015.
Ungewöhnliche Gleise. Verlängerte Weiche auf der Alp Grüm. August 2015.
Olli

Ungewöhnliche Gleise.

Kreiskehrviadukt in Brusio. August 2015.
Ungewöhnliche Gleise. Kreiskehrviadukt in Brusio. August 2015.
Olli

Eng ist's im Puschlav. Da müssen die Autofahrer schon mal warten, bis der Zug durchgefahren ist oder gar noch gehalten hat. La Prese, August 2015.
Eng ist's im Puschlav. Da müssen die Autofahrer schon mal warten, bis der Zug durchgefahren ist oder gar noch gehalten hat. La Prese, August 2015.
Olli

Auch hier müssen sich Eisenbahn und Automobile den Verkehrsraum teilen. Gemeinsam benutzte Brücke in Campocologno mit wartenden Autos und zwei neuen Dieselloks der RhB, sowie schiebend ein Motrice quaranta, Berninatriebwagen ABe 4/4 <sup>II</sup> 47 aus den 70ern. August 2015.
Auch hier müssen sich Eisenbahn und Automobile den Verkehrsraum teilen. Gemeinsam benutzte Brücke in Campocologno mit wartenden Autos und zwei neuen Dieselloks der RhB, sowie schiebend ein Motrice quaranta, Berninatriebwagen ABe 4/4 II 47 aus den 70ern. August 2015.
Olli

Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4<sup>I</sup> noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Olli

Nur noch 10 Höhenmeter, dann ist der Bernina Express mit ABe 8/12 3514  Steivan Brunies  oben. Die Höhe des Lago Bianco ist schon erreicht. Bernina, August 2015.
Nur noch 10 Höhenmeter, dann ist der Bernina Express mit ABe 8/12 3514 "Steivan Brunies" oben. Die Höhe des Lago Bianco ist schon erreicht. Bernina, August 2015.
Olli

Berninaexpress Richtung Tirano mit zwei ABe 4/4 <sup>III</sup> in der bekannte Kehre auf der Alp Grüm, höchstwahrscheinlich Nr. 52 Brusio und Nr. 54 Hakone. Im Hintergrund der markant breite Palügletscher, der sich mit gut 600 Höhenmetern inzwischen besonders deutlich zurückgezogen hat. Rechts ist der Piz Palü mit 3900 m sehen. August 2015. Hier würde sich wohl ein morgendlicher Aufnahmezeitpunkt empfehlen, sozusagen auf dem Hinweg, aber eindrücklich ist die Szene auch im Gegenlicht.
Berninaexpress Richtung Tirano mit zwei ABe 4/4 III in der bekannte Kehre auf der Alp Grüm, höchstwahrscheinlich Nr. 52 Brusio und Nr. 54 Hakone. Im Hintergrund der markant breite Palügletscher, der sich mit gut 600 Höhenmetern inzwischen besonders deutlich zurückgezogen hat. Rechts ist der Piz Palü mit 3900 m sehen. August 2015. Hier würde sich wohl ein morgendlicher Aufnahmezeitpunkt empfehlen, sozusagen auf dem Hinweg, aber eindrücklich ist die Szene auch im Gegenlicht.
Olli

Regionalzug auf dem Aqua da Pila Viadukt zwischen Cavaglia und Alp Grüm.  Zuglok  ist der Allegra-Triebwagen ABe 8/12 3506  Anna von Planta  August 2015.
Regionalzug auf dem Aqua da Pila Viadukt zwischen Cavaglia und Alp Grüm. "Zuglok" ist der Allegra-Triebwagen ABe 8/12 3506 "Anna von Planta" August 2015.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Durch die enge Passage lugt bereits der Allegra hervor. Für diesen Moment bleibt auf dem Kirchplatz das Leben stehen.

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Durch die enge Passage lugt bereits der Allegra hervor. Für diesen Moment bleibt auf dem Kirchplatz das Leben stehen. Im Juli 2013.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Nach der Bahnpassage geht das Leben weiter. Es wirkt, als würde bei jeder Zugpassage das Leben auf dem Platz für zwei Minuten angehalten. Und jetzt geht es weiter.

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Nach der Bahnpassage geht das Leben weiter. Es wirkt, als würde bei jeder Zugpassage das Leben auf dem Platz für zwei Minuten angehalten. Und jetzt geht es weiter. Im Juli 2013.
Olli

Berninabahn (noch) in Tirano.

Zwei Altbautriebwagen mit ihrem Zug kurz vor der Schweizer Grenze. Im Hintergrund ist Campocologno zu sehen.

Im Juli 2013.
Berninabahn (noch) in Tirano. Zwei Altbautriebwagen mit ihrem Zug kurz vor der Schweizer Grenze. Im Hintergrund ist Campocologno zu sehen. Im Juli 2013.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Blick von Santa Perpetua auf die Straße... äh Gleise Richtung St.Moritz. Allegra mit der Nummer 3512 fährt wie eine Straßenbahn aber auf der linken Straßenseite.

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Blick von Santa Perpetua auf die Straße... äh Gleise Richtung St.Moritz. Allegra mit der Nummer 3512 fährt wie eine Straßenbahn aber auf der linken Straßenseite. Im Juli 2013.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Blick auf die wunderschöne Wallfahrtskirche Madonna di Tirano (1505-1511) eingebunden in ihre Umgebung und ganz nebenbei noch mit einem Zug der Berninabahn bespannt mit zwei ABe 4/4 <sup>III</sup>. Entstanden ist das Bild aus dem Garten von Santa Perpetua, einer wunderschönen kleinen Kirche aus dem 11. Jahrhundert, oberhalb Tiranos.

Im Juli 2013. Zum Vergleich in 1200 Pixel: http://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~rhaetische-bahn~strecke-berninabahn-sm-ti/713193/encore-in-1200-pixel-zum-vergleich.html
Berninabahn in Tirano. Blick auf die wunderschöne Wallfahrtskirche Madonna di Tirano (1505-1511) eingebunden in ihre Umgebung und ganz nebenbei noch mit einem Zug der Berninabahn bespannt mit zwei ABe 4/4 III. Entstanden ist das Bild aus dem Garten von Santa Perpetua, einer wunderschönen kleinen Kirche aus dem 11. Jahrhundert, oberhalb Tiranos. Im Juli 2013. Zum Vergleich in 1200 Pixel: http://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~rhaetische-bahn~strecke-berninabahn-sm-ti/713193/encore-in-1200-pixel-zum-vergleich.html
Olli

Berninabahn in Tirano.

Langsam fährt der Allegra über den Kreisverkehr auf dem Kirchplatz. Im Hintergrund ein Restaurant mit Logenplatz für den Bahnfan.

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Langsam fährt der Allegra über den Kreisverkehr auf dem Kirchplatz. Im Hintergrund ein Restaurant mit Logenplatz für den Bahnfan. Im Juli 2013.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Bei so vielen Bremswiderständen, kein Wunder dass die Altbauttriebwagen ABe 4/4 <sup>III</sup> Widerstand gegen ihre Ablösung zeigen.

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Bei so vielen Bremswiderständen, kein Wunder dass die Altbauttriebwagen ABe 4/4 III Widerstand gegen ihre Ablösung zeigen. Im Juli 2013.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Man könnte meinen, es seien nur noch Allegras im Einsatz. Aber man sieht hier ganz genau, einzelne Altbautriebwagen leisten Widerstand.

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Man könnte meinen, es seien nur noch Allegras im Einsatz. Aber man sieht hier ganz genau, einzelne Altbautriebwagen leisten Widerstand. Im Juli 2013.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Kurz vor der Endstation gibt es diese spektakuläre Szene. Die Bahn fährt über den Kirchplatz vor der beeindruckenden Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Diese Basilika ist ein kompakter und hoher Sakralbau, der von allen vier Seiten durch eine beeindruckende Schönheit besticht. 

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Kurz vor der Endstation gibt es diese spektakuläre Szene. Die Bahn fährt über den Kirchplatz vor der beeindruckenden Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Diese Basilika ist ein kompakter und hoher Sakralbau, der von allen vier Seiten durch eine beeindruckende Schönheit besticht. Im Juli 2013.
Olli

Berninabahn in Tirano.

Kurz vor der Endstation gibt es diese spektakuläre Szene. Die Bahn fährt über den Kirchplatz vor der beeindruckenden Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Während eines Stadtfestes waren der Kirchplatz autofrei, so dass man mit starkem Weitwinkel den Platz ein wenig ins Bild integrieren konnte. Die Fahrgäste des  Vagun panoramic  selbst haben nach der Passfahrt so viele Eindrücke im Kopf, dass schon gar nicht mehr alle Hälse sich zum Monument umdrehen.

Im Juli 2013.
Berninabahn in Tirano. Kurz vor der Endstation gibt es diese spektakuläre Szene. Die Bahn fährt über den Kirchplatz vor der beeindruckenden Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Während eines Stadtfestes waren der Kirchplatz autofrei, so dass man mit starkem Weitwinkel den Platz ein wenig ins Bild integrieren konnte. Die Fahrgäste des "Vagun panoramic" selbst haben nach der Passfahrt so viele Eindrücke im Kopf, dass schon gar nicht mehr alle Hälse sich zum Monument umdrehen. Im Juli 2013.
Olli

Am Lago Bianco (V).

Der Gegenzug von Tirano nach Sankt Moritz ist mit seinen 7 Wagen geradezu kurz für Jahres- und Tageszeit. Im Juli 2013
Am Lago Bianco (V). Der Gegenzug von Tirano nach Sankt Moritz ist mit seinen 7 Wagen geradezu kurz für Jahres- und Tageszeit. Im Juli 2013
Olli

Am Lago Bianco (IV).

Zwei Minuten nach der ersten Sichtung hat sich der Zug von Sankt Moritz nach Tirano schon ein ganzes Stück bis an das Ufer des Lago Bianco vorgearbeitet. Im Juli 2013
Am Lago Bianco (IV). Zwei Minuten nach der ersten Sichtung hat sich der Zug von Sankt Moritz nach Tirano schon ein ganzes Stück bis an das Ufer des Lago Bianco vorgearbeitet. Im Juli 2013
Olli

Am Lago Bianco (III).

Mit Unterstützung der Sonne hebt sich der Zug deutlich vom  Talgrund  ab und kündigt sich schon einige Minuten vor der Vorbeifahrt an. Das Kraftpaket Allegra an der Zugspitze leuchtet dabei standesgemäß am hellsten. Im Juli 2013
Am Lago Bianco (III). Mit Unterstützung der Sonne hebt sich der Zug deutlich vom "Talgrund" ab und kündigt sich schon einige Minuten vor der Vorbeifahrt an. Das Kraftpaket Allegra an der Zugspitze leuchtet dabei standesgemäß am hellsten. Im Juli 2013
Olli

Am Lago Bianco (II).

Die starke Thermik sorgt für ein beeindruckendes Schattenspiel mit dem Sonnenlicht. Im Juli 2013.
Am Lago Bianco (II). Die starke Thermik sorgt für ein beeindruckendes Schattenspiel mit dem Sonnenlicht. Im Juli 2013.
Olli

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.