bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

13 Bilder
Zur Gottharderöffnung: Re 460 075-5 mit Alptransitwerbung in Konstanz. Schon ein Weilchen her, April 2009.
Zur Gottharderöffnung: Re 460 075-5 mit Alptransitwerbung in Konstanz. Schon ein Weilchen her, April 2009.
Olli

Zur Gottharderöffnung: Re 460 079-7 mit Gotthardwerbung in Konstanz. April 2016.
Zur Gottharderöffnung: Re 460 079-7 mit Gotthardwerbung in Konstanz. April 2016.
Olli

Ins rechte Licht gesetzt macht auch ein GTW was her. 

Thurbo GTW 2/6 in der bekannten Kurve bei Berg, diesmal ohne Säntis. Juni 2014.
Ins rechte Licht gesetzt macht auch ein GTW was her. Thurbo GTW 2/6 in der bekannten Kurve bei Berg, diesmal ohne Säntis. Juni 2014.
Olli

Ins rechte Licht gesetzt macht auch ein GTW was her. 

Thurbo GTW 2/8 erreicht Siegershausen. Juni 2014.
Ins rechte Licht gesetzt macht auch ein GTW was her. Thurbo GTW 2/8 erreicht Siegershausen. Juni 2014.
Olli

Bahn im Tägermoos - bei Sauwetter. 

Gar nicht einfach zu entscheiden, was man bei diesem Zug zeigen soll... Morgens und abends eine typische Situation: IR mit Verstärkereinheit. Da könnte die DB auch noch was lernen. Im Hintergrund die Konstanzer  Skyline , im Vordergrund zum Beweis: Schweiz. Mai 2014.
Bahn im Tägermoos - bei Sauwetter. Gar nicht einfach zu entscheiden, was man bei diesem Zug zeigen soll... Morgens und abends eine typische Situation: IR mit Verstärkereinheit. Da könnte die DB auch noch was lernen. Im Hintergrund die Konstanzer "Skyline", im Vordergrund zum Beweis: Schweiz. Mai 2014.
Olli

Bahn im Tägermoos - mit Fotowolke. 

IR Konstanz-Biel. Im Hintergrund der Startort des IR. Mai 2014.
Bahn im Tägermoos - mit Fotowolke. IR Konstanz-Biel. Im Hintergrund der Startort des IR. Mai 2014.
Olli

Bahn im Tägermoos - bei Sonnenschein. 

IR Konstanz-Biel. Im Hintergrund der Startort des IR. Mai 2014.
Bahn im Tägermoos - bei Sonnenschein. IR Konstanz-Biel. Im Hintergrund der Startort des IR. Mai 2014.
Olli

Für Stefan... Wie Du siehst ist jenseits des Weihnachtsmarktes der Weg nach Konstanz auch interessant und grün... Ein IR nach Biel, 460 voraus, kreuzt Kreuzlingen ein zweites Mal um den Seerücken zu erklimmen. Selbst die Kurtisane im Vordergrund brachte sich rechtzeitig in Pose und ins rechte Licht. Also: Zeit um einen kurzen Abstecher an den anderen kleinen See zu machen... Und an unseren Admin Christian habe ich auch gedacht und einmal einen ganzen Zug ins Bild gebracht... ;-)
Für Stefan... Wie Du siehst ist jenseits des Weihnachtsmarktes der Weg nach Konstanz auch interessant und grün... Ein IR nach Biel, 460 voraus, kreuzt Kreuzlingen ein zweites Mal um den Seerücken zu erklimmen. Selbst die Kurtisane im Vordergrund brachte sich rechtzeitig in Pose und ins rechte Licht. Also: Zeit um einen kurzen Abstecher an den anderen kleinen See zu machen... Und an unseren Admin Christian habe ich auch gedacht und einmal einen ganzen Zug ins Bild gebracht... ;-)
Olli

Nicht nur vor Schweizer, sondern auch vor österreichischen Bergen dreht 460 088-8 ihre Runde. Vor den Bergen des Bregenzerwaldes prominent die Hügel des Appenzeller Landes, bis 1990 letzte Trutzburg des alleinigen Wahlrechts für Männer in Europa. Berg, April 2013.
Nicht nur vor Schweizer, sondern auch vor österreichischen Bergen dreht 460 088-8 ihre Runde. Vor den Bergen des Bregenzerwaldes prominent die Hügel des Appenzeller Landes, bis 1990 letzte Trutzburg des alleinigen Wahlrechts für Männer in Europa. Berg, April 2013.
Olli

Oben leuchtet das Vrenelisgärtli (Schneefeld in der Bildmitte), sagenumwobener Gipfel im Glärnischmassiv. Garten und Treppe des hochnäsigen Vreneli wurden von der Schwiegermutter verwunschen und mit ewigem Eis bedeckt. Böses Erwachen 2003, zum ersten Mal war das von Zürich prominent sichtbare Schneefeld komplett abgeschmolzen. Darunter macht sich zuverlässig ein Interregio der SBB auf den Weg nach Konstanz. Berg, im April 2013.
Oben leuchtet das Vrenelisgärtli (Schneefeld in der Bildmitte), sagenumwobener Gipfel im Glärnischmassiv. Garten und Treppe des hochnäsigen Vreneli wurden von der Schwiegermutter verwunschen und mit ewigem Eis bedeckt. Böses Erwachen 2003, zum ersten Mal war das von Zürich prominent sichtbare Schneefeld komplett abgeschmolzen. Darunter macht sich zuverlässig ein Interregio der SBB auf den Weg nach Konstanz. Berg, im April 2013.
Olli

Echter Thurgau, eingesäumt von Mostäpfel- und Mostbirnbäumen und den Glarner Alpen zieht eine Re 4/4 VI (460 088-8) ihren Interregio nach Weinfelden. Rechts im Hintergrund die massive Wand ist der Glärnisch mit vielen Gipfeln knapp über 2900 Metern, der höchste namenlos. April 2013.
Echter Thurgau, eingesäumt von Mostäpfel- und Mostbirnbäumen und den Glarner Alpen zieht eine Re 4/4 VI (460 088-8) ihren Interregio nach Weinfelden. Rechts im Hintergrund die massive Wand ist der Glärnisch mit vielen Gipfeln knapp über 2900 Metern, der höchste namenlos. April 2013.
Olli

Im Thurgau mit der Thurgau-Bodensee. Hier zeigt sich der Reiz der ehemaligen Mittelthurgaubahn. Wer bei guter Sicht in Konstanz startet wird erst mit einem wunderbaren Blick über Konstanz und den Bodensee belohnt, aber aber der anderen Seite des Seerückens bei Berg gibt es dann einige Kilometer dieses grandiose Szenario mit Blick auf den Säntis und das Alpsteinmassiv. April 2013.
Im Thurgau mit der Thurgau-Bodensee. Hier zeigt sich der Reiz der ehemaligen Mittelthurgaubahn. Wer bei guter Sicht in Konstanz startet wird erst mit einem wunderbaren Blick über Konstanz und den Bodensee belohnt, aber aber der anderen Seite des Seerückens bei Berg gibt es dann einige Kilometer dieses grandiose Szenario mit Blick auf den Säntis und das Alpsteinmassiv. April 2013.
Olli

Alles historisch hier in Konstanz. Mindestens 25 Jahre her, etwa 1980-1984 (vielleicht finde ich es noch genauer raus). Zu der Zeit war Dampfverbot bei der Bundesbahn. Deshalb war die Fahrt mit der 52 7596 auf der Mittelthurgaubahn angesagt. Die damals historische 52 ohne Dreilichtspitzensignal mit illustrem Fahrzeugpark bei der Einfahrt in den Bahnhof Konstanz. Heute auch historisch: die Formsignale, alle Gleise rechts des Zuges, der Lokschuppen, das Stellwerk und die altrote 260 im Hintergrund, die wahrscheinlich einen Schnellzug aus Offenburg (vlt. Stuttgart) in die Abstellgleise rangiert.
Alles historisch hier in Konstanz. Mindestens 25 Jahre her, etwa 1980-1984 (vielleicht finde ich es noch genauer raus). Zu der Zeit war Dampfverbot bei der Bundesbahn. Deshalb war die Fahrt mit der 52 7596 auf der Mittelthurgaubahn angesagt. Die damals historische 52 ohne Dreilichtspitzensignal mit illustrem Fahrzeugpark bei der Einfahrt in den Bahnhof Konstanz. Heute auch historisch: die Formsignale, alle Gleise rechts des Zuges, der Lokschuppen, das Stellwerk und die altrote 260 im Hintergrund, die wahrscheinlich einen Schnellzug aus Offenburg (vlt. Stuttgart) in die Abstellgleise rangiert.
Olli





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.