bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Matthias Hartmann

15 Bilder
690 xxx (Citylink) von der Citybahn Chemnitz fährt am 19.10.2017 als CB 80013(Burgstädt - Chemnitz Stadlerplatz) über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf. 

Diese Fahrzeuge der BR690, oder auch Citylink genannt, sind sogenannte Zweikraftfahrzeuge. Sie besitzen einen elektrischen- und einen Dieselantrieb.  Sie sind für die Gleichspannungen von 600 (im Straßenbahnnetz von Chemnitz) und 750 Volt (auf der Strecke nach Stollberg (Erzgeb)) ausgelegt und zusätzlich mit zwei Dieselgeneratoren ausgerüstet. Mit dem Dieselantrieb bedienen man dann die Strecken nach Burgstädt und Mittweida. Im Chemnitzer Hauptbahnhof wird dann jeweils auf die benötigte Antriebsart umgeschaltet. Damit kann man ohne umsteigen von dem Umland direkt in das Stadtzentrum von Chemnitz fahren.
690 xxx (Citylink) von der Citybahn Chemnitz fährt am 19.10.2017 als CB 80013(Burgstädt - Chemnitz Stadlerplatz) über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf. Diese Fahrzeuge der BR690, oder auch Citylink genannt, sind sogenannte Zweikraftfahrzeuge. Sie besitzen einen elektrischen- und einen Dieselantrieb. Sie sind für die Gleichspannungen von 600 (im Straßenbahnnetz von Chemnitz) und 750 Volt (auf der Strecke nach Stollberg (Erzgeb)) ausgelegt und zusätzlich mit zwei Dieselgeneratoren ausgerüstet. Mit dem Dieselantrieb bedienen man dann die Strecken nach Burgstädt und Mittweida. Im Chemnitzer Hauptbahnhof wird dann jeweils auf die benötigte Antriebsart umgeschaltet. Damit kann man ohne umsteigen von dem Umland direkt in das Stadtzentrum von Chemnitz fahren.
Matthias Hartmann

Die Moderne trifft das historische in Stollberg (Sachs), die zweite. Am 06.12.2015 steht ein halbe Stunde später Links die Variobahn 413 der Citybahn Chemnitz GmbH nach Chemnitz Hbf und rechts steht die 86 1333-3 mit dem Sonderzug und wartet bis es 16:45 zurück nach Glauchau geht.
Die Moderne trifft das historische in Stollberg (Sachs), die zweite. Am 06.12.2015 steht ein halbe Stunde später Links die Variobahn 413 der Citybahn Chemnitz GmbH nach Chemnitz Hbf und rechts steht die 86 1333-3 mit dem Sonderzug und wartet bis es 16:45 zurück nach Glauchau geht.
Matthias Hartmann

Die moderne trifft das historische in Stollberg (Sachs). Am 06.12.2015 steht Links Variobahn 415 der Citybahn Chemnitz GmbH nach Chemnitz Hbf und rechts steht die 86 1333-3 mit dem Sonderzug und wartet bis es 16:45 zurück nach Glauchau geht.
Die moderne trifft das historische in Stollberg (Sachs). Am 06.12.2015 steht Links Variobahn 415 der Citybahn Chemnitz GmbH nach Chemnitz Hbf und rechts steht die 86 1333-3 mit dem Sonderzug und wartet bis es 16:45 zurück nach Glauchau geht.
Matthias Hartmann

VT 511  Stadt Lichtenstein  (650 049-9) von der Citybahn Chemnitz fährt am 04.11.2015 als CB 80088 (Chemnitz Hbf - Burgstädt) über das Bahrebachviadukt bei Wittgensdorf.
VT 511 "Stadt Lichtenstein" (650 049-9) von der Citybahn Chemnitz fährt am 04.11.2015 als CB 80088 (Chemnitz Hbf - Burgstädt) über das Bahrebachviadukt bei Wittgensdorf.
Matthias Hartmann

Variobahn 414 fährt am 12.07.2014 mit der CB 56029 von Chemnitz Hbf nach Stollberg (Sachs), hier beim verlassen von Pfaffenhain.

Für die Pilotstrecke des Chemnitzer Modells, 2002 eingeweiht, sind sowohl für das Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetz geeignete Fahrzeuge notwendig. Nach Elektrifizierung des Streckenabschnitts Altchemnitz - Stollberg mit 750 V DC war der Einsatz einer Regio-Variobahn (mit Modifikationen gegenüber Serie CVAG) die wirtschaftlichste Variante der Betriebsdurchführung.

Die wesentlichen Unterschiede zur herkömmlichen Ausstattung für das Straßenbahnnetz sind ein neues Radprofil, Voraussetzung für ruhigen Lauf und hohe Entgleisungssicherheit der Bahnen auf beiden Gleisstrecken, eine aufgrund der höheren Geschwindigkeit und der eingleisigen Strecke vorgeschriebene Zugbeeinflussung (Indusi I60R), Zugbahnfunk und ein Signalhorn. Alle schon aus dem innerstädtischen Einsatz bekannten Komfortmerkmale wie ebener Einstieg durch vier breite Türen beiderseits, gute Sicht nach außen durch große Fenster, optische und akustische Fahrgastinformation, klimatisierter Innenraum und ein Fahrscheinautomat sind natürlich auch in den Regiofahrzeugen vorhanden.

Die City-Bahn Chemnitz verfügt über sechs Triebwagen dieser Bauart (411-416).
Hier noch ein paar technischen Daten zu diesen Triebwagen.

Länge 31.380 mm 
Breite 2.650 mm 
Höhe 3.350 mm 
Einstiegshöhe 300 mm 
Spurweite 1.435 mm 
Kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser 20.000 mm 
Raddurchmesser (neu / abgenutzt) 663 / 623 mm 
Fahrgastsitzplätze 73 
davon Klappsitze 5 
Stehplätze 124 
Fahrdraht-Nennspannung 600 V / 750 V 
Fahrmotorleistung im Nennpunkt 8x45 kW 
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h 
(Quelle: www.city-bahn.de)
Variobahn 414 fährt am 12.07.2014 mit der CB 56029 von Chemnitz Hbf nach Stollberg (Sachs), hier beim verlassen von Pfaffenhain. Für die Pilotstrecke des Chemnitzer Modells, 2002 eingeweiht, sind sowohl für das Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetz geeignete Fahrzeuge notwendig. Nach Elektrifizierung des Streckenabschnitts Altchemnitz - Stollberg mit 750 V DC war der Einsatz einer Regio-Variobahn (mit Modifikationen gegenüber Serie CVAG) die wirtschaftlichste Variante der Betriebsdurchführung. Die wesentlichen Unterschiede zur herkömmlichen Ausstattung für das Straßenbahnnetz sind ein neues Radprofil, Voraussetzung für ruhigen Lauf und hohe Entgleisungssicherheit der Bahnen auf beiden Gleisstrecken, eine aufgrund der höheren Geschwindigkeit und der eingleisigen Strecke vorgeschriebene Zugbeeinflussung (Indusi I60R), Zugbahnfunk und ein Signalhorn. Alle schon aus dem innerstädtischen Einsatz bekannten Komfortmerkmale wie ebener Einstieg durch vier breite Türen beiderseits, gute Sicht nach außen durch große Fenster, optische und akustische Fahrgastinformation, klimatisierter Innenraum und ein Fahrscheinautomat sind natürlich auch in den Regiofahrzeugen vorhanden. Die City-Bahn Chemnitz verfügt über sechs Triebwagen dieser Bauart (411-416). Hier noch ein paar technischen Daten zu diesen Triebwagen. Länge 31.380 mm Breite 2.650 mm Höhe 3.350 mm Einstiegshöhe 300 mm Spurweite 1.435 mm Kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser 20.000 mm Raddurchmesser (neu / abgenutzt) 663 / 623 mm Fahrgastsitzplätze 73 davon Klappsitze 5 Stehplätze 124 Fahrdraht-Nennspannung 600 V / 750 V Fahrmotorleistung im Nennpunkt 8x45 kW Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Quelle: www.city-bahn.de)
Matthias Hartmann

Variobahn 414 und 411 stehen am Kreuzungsbahnhof Pfaffenhain. Während Wagen 414 mit der CB 56029 nach Stollberg (Sachs) fährt, fährt Wagen 411 mit der CB 56030 nach Chemnitz Hbf. So gesehen am 12.07.2014

Für die Pilotstrecke des Chemnitzer Modells, 2002 eingeweiht, sind sowohl für das Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetz geeignete Fahrzeuge notwendig. Nach Elektrifizierung des Streckenabschnitts Altchemnitz - Stollberg mit 750 V DC war der Einsatz einer Regio-Variobahn (mit Modifikationen gegenüber Serie CVAG) die wirtschaftlichste Variante der Betriebsdurchführung.

Die wesentlichen Unterschiede zur herkömmlichen Ausstattung für das Straßenbahnnetz sind ein neues Radprofil, Voraussetzung für ruhigen Lauf und hohe Entgleisungssicherheit der Bahnen auf beiden Gleisstrecken, eine aufgrund der höheren Geschwindigkeit und der eingleisigen Strecke vorgeschriebene Zugbeeinflussung (Indusi I60R), Zugbahnfunk und ein Signalhorn. Alle schon aus dem innerstädtischen Einsatz bekannten Komfortmerkmale wie ebener Einstieg durch vier breite Türen beiderseits, gute Sicht nach außen durch große Fenster, optische und akustische Fahrgastinformation, klimatisierter Innenraum und ein Fahrscheinautomat sind natürlich auch in den Regiofahrzeugen vorhanden.

Die City-Bahn Chemnitz verfügt über sechs Triebwagen dieser Bauart (411-416).
Hier noch ein paar technischen Daten zu diesen Triebwagen.

Länge 31.380 mm 
Breite 2.650 mm 
Höhe 3.350 mm 
Einstiegshöhe 300 mm 
Spurweite 1.435 mm 
Kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser 20.000 mm 
Raddurchmesser (neu / abgenutzt) 663 / 623 mm 
Fahrgastsitzplätze 73 
davon Klappsitze 5 
Stehplätze 124 
Fahrdraht-Nennspannung 600 V / 750 V 
Fahrmotorleistung im Nennpunkt 8x45 kW 
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h 
(Quelle: www.city-bahn.de)
Variobahn 414 und 411 stehen am Kreuzungsbahnhof Pfaffenhain. Während Wagen 414 mit der CB 56029 nach Stollberg (Sachs) fährt, fährt Wagen 411 mit der CB 56030 nach Chemnitz Hbf. So gesehen am 12.07.2014 Für die Pilotstrecke des Chemnitzer Modells, 2002 eingeweiht, sind sowohl für das Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetz geeignete Fahrzeuge notwendig. Nach Elektrifizierung des Streckenabschnitts Altchemnitz - Stollberg mit 750 V DC war der Einsatz einer Regio-Variobahn (mit Modifikationen gegenüber Serie CVAG) die wirtschaftlichste Variante der Betriebsdurchführung. Die wesentlichen Unterschiede zur herkömmlichen Ausstattung für das Straßenbahnnetz sind ein neues Radprofil, Voraussetzung für ruhigen Lauf und hohe Entgleisungssicherheit der Bahnen auf beiden Gleisstrecken, eine aufgrund der höheren Geschwindigkeit und der eingleisigen Strecke vorgeschriebene Zugbeeinflussung (Indusi I60R), Zugbahnfunk und ein Signalhorn. Alle schon aus dem innerstädtischen Einsatz bekannten Komfortmerkmale wie ebener Einstieg durch vier breite Türen beiderseits, gute Sicht nach außen durch große Fenster, optische und akustische Fahrgastinformation, klimatisierter Innenraum und ein Fahrscheinautomat sind natürlich auch in den Regiofahrzeugen vorhanden. Die City-Bahn Chemnitz verfügt über sechs Triebwagen dieser Bauart (411-416). Hier noch ein paar technischen Daten zu diesen Triebwagen. Länge 31.380 mm Breite 2.650 mm Höhe 3.350 mm Einstiegshöhe 300 mm Spurweite 1.435 mm Kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser 20.000 mm Raddurchmesser (neu / abgenutzt) 663 / 623 mm Fahrgastsitzplätze 73 davon Klappsitze 5 Stehplätze 124 Fahrdraht-Nennspannung 600 V / 750 V Fahrmotorleistung im Nennpunkt 8x45 kW Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Quelle: www.city-bahn.de)
Matthias Hartmann

Variobahn 411 fährt am 12.07.2014 mit der CB 56030 von Stollberg (Sachs) nach Chemnitz Hbf in dem Kreuzungsbahnhof Pfaffenhain ein.
Variobahn 411 fährt am 12.07.2014 mit der CB 56030 von Stollberg (Sachs) nach Chemnitz Hbf in dem Kreuzungsbahnhof Pfaffenhain ein.
Matthias Hartmann

Variobahn 414 steht am 12.07.2014 mit der CB 56029 von Chemnitz Hbf nach Stollberg(Sachs) in dem Kreuzungsbahnhof Pfaffenhain.
Variobahn 414 steht am 12.07.2014 mit der CB 56029 von Chemnitz Hbf nach Stollberg(Sachs) in dem Kreuzungsbahnhof Pfaffenhain.
Matthias Hartmann

VT 515 von der City Bahn Chemnitz kam aus Richtung Reichenbach (Vogtl) und fährt zurück nach Chemnitz, hier zu sehen beim Römertalviadukt.
VT 515 von der City Bahn Chemnitz kam aus Richtung Reichenbach (Vogtl) und fährt zurück nach Chemnitz, hier zu sehen beim Römertalviadukt.
Matthias Hartmann

VT 515 von der City Bahn Chemnitz kam aus Richtung Reichenbach (Vogtl) und fährt zurück nach Chemnitz, hier zu sehen beim Bogendreieck.
VT 515 von der City Bahn Chemnitz kam aus Richtung Reichenbach (Vogtl) und fährt zurück nach Chemnitz, hier zu sehen beim Bogendreieck.
Matthias Hartmann

VT 513 der City Bahn Chemnitz bei der Einfahrt in Wittgensdorf Mitte und weiter nach Burgstädt. 24.04.2012
VT 513 der City Bahn Chemnitz bei der Einfahrt in Wittgensdorf Mitte und weiter nach Burgstädt. 24.04.2012
Matthias Hartmann

VT 514 der Citybahn Chemnitz in Wittgensdorf Mitte nach Burgstädt. Das Bild ist keine Fotomontage, der TF hat in Chemnitz Hbf vergessen das Spitzenlicht umzuschalten.04.12.2012
VT 514 der Citybahn Chemnitz in Wittgensdorf Mitte nach Burgstädt. Das Bild ist keine Fotomontage, der TF hat in Chemnitz Hbf vergessen das Spitzenlicht umzuschalten.04.12.2012
Matthias Hartmann

VT 513 der City Bahn Chemnitz bei der Einfahrt in Wittgensdorf Mitte zur Weiterfahrt nach Burgstädt.24.04.2012
VT 513 der City Bahn Chemnitz bei der Einfahrt in Wittgensdorf Mitte zur Weiterfahrt nach Burgstädt.24.04.2012
Matthias Hartmann





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.