bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

10 Bilder
Einfahrt eines Hybrid-Triebzuges der Nordhäuser Straßenbahn am Abend des 07.07.2018 in den Haltepunkt Nordhausen-Krimderode.
Einfahrt eines Hybrid-Triebzuges der Nordhäuser Straßenbahn am Abend des 07.07.2018 in den Haltepunkt Nordhausen-Krimderode.
Michael Edelmann

Begegnung historische Eisenbahn und moderne Hybrid-Straßenbahn. Während links 99 6001 am 22.10.2016 im Haltepunkt Nordhausen-Krimderode auf die Freigabe zur Weiterfahrt wartet, ist rechts gerade ein Siemens Combino Duo der Nordhäuser Straßenbahn, unterwegs auf der Linie 10, eingefahren. Die Nordhäuser Straßenbahn nutzt für diese Linie zwischen Nordhausen Nord und Ilfeld die Gleise der HSB.
Begegnung historische Eisenbahn und moderne Hybrid-Straßenbahn. Während links 99 6001 am 22.10.2016 im Haltepunkt Nordhausen-Krimderode auf die Freigabe zur Weiterfahrt wartet, ist rechts gerade ein Siemens Combino Duo der Nordhäuser Straßenbahn, unterwegs auf der Linie 10, eingefahren. Die Nordhäuser Straßenbahn nutzt für diese Linie zwischen Nordhausen Nord und Ilfeld die Gleise der HSB.
Michael Edelmann

Auf der Fahrt des IG HSB-Sonderzuges von Nordhausen nach Quedlinburg gab es am 22.10.2016 in Nordhausen Krimderode eine Kreuzung mit einem Hybridzug (Siemens Combino Duo) der Nordhäuser Straßenbahn, welcher hier gerade in den Haltepunkt einfährt.
Auf der Fahrt des IG HSB-Sonderzuges von Nordhausen nach Quedlinburg gab es am 22.10.2016 in Nordhausen Krimderode eine Kreuzung mit einem Hybridzug (Siemens Combino Duo) der Nordhäuser Straßenbahn, welcher hier gerade in den Haltepunkt einfährt.
Michael Edelmann

Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn am 23.06.2012, kurz nach Verlassen der Endhaltestelle auf der Kirnitzschtalstraße in Bad Schandau. Mit diesem Bild habe ich mich für dieses Mal von der schönen Bahn verabschiedet, nicht ohne den Vorsatz zu fassen, nach Beendigung des Wiederaufbaus des flutzerstörten letzten Streckenabschnittes, wiederzukommen!!
Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn am 23.06.2012, kurz nach Verlassen der Endhaltestelle auf der Kirnitzschtalstraße in Bad Schandau. Mit diesem Bild habe ich mich für dieses Mal von der schönen Bahn verabschiedet, nicht ohne den Vorsatz zu fassen, nach Beendigung des Wiederaufbaus des flutzerstörten letzten Streckenabschnittes, wiederzukommen!!
Michael Edelmann

Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn verläßt am Abend des 23.06.2012, nachdem er seine Beiwagen abgestellt hat, als Solo-Fahrt die Endhaltestelle Bad Schandau in Richtung  Forsthaus .
Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn verläßt am Abend des 23.06.2012, nachdem er seine Beiwagen abgestellt hat, als Solo-Fahrt die Endhaltestelle Bad Schandau in Richtung "Forsthaus".
Michael Edelmann

Nachdem der Triebwagen in der Endstation Bad Schandau umgesetzt hat, ist der Zug der Kirnitzschtalbahn wieder bereit für seine Fahrt zum  Beuthenfall . (Aufnahme vom 23.06.2012)
Nachdem der Triebwagen in der Endstation Bad Schandau umgesetzt hat, ist der Zug der Kirnitzschtalbahn wieder bereit für seine Fahrt zum "Beuthenfall". (Aufnahme vom 23.06.2012)
Michael Edelmann

Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn (Typ Gotha T57 TwZR) am 23.06.2012 beim Umsetzen in der Endstation Bad Schandau.
Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn (Typ Gotha T57 TwZR) am 23.06.2012 beim Umsetzen in der Endstation Bad Schandau.
Michael Edelmann

Nachdem der Triebwagen seinen Zug der Kirnitzschtalbahn in der Endstation Bad Schandau  abgeliefert  hat, setzt er für eine erneute Fahrt in Richtung  Beuthenfall  ans andere Ende des Zuges um. Da die Züge normalerweise bis zum Lichtenhainer Wasserfall verkehren, bedarf die Zielangabe  Beuthenfall  einer kurzen Erläuterung: Am 07.08.2010 wurde ein Teil der Strecke durch eine Hochwasser-Flutwelle zerstört. Während der größte Teil der Strecke bereits wenige Tage später wieder in Betrieb genommen werden konnte, dauern die Bauarbeiten zwischen den beiden letzten Stationen bis heute an und werden voraussichtlich erst im Herbst dieses Jahres beendet sein. Bis dahin endet die Strecke eine Station vor dem  Lichtenhainer Wasserfall , am  Beuthenfall . (Aufnahme vom 23.06.2012)
Nachdem der Triebwagen seinen Zug der Kirnitzschtalbahn in der Endstation Bad Schandau "abgeliefert" hat, setzt er für eine erneute Fahrt in Richtung "Beuthenfall" ans andere Ende des Zuges um. Da die Züge normalerweise bis zum Lichtenhainer Wasserfall verkehren, bedarf die Zielangabe "Beuthenfall" einer kurzen Erläuterung: Am 07.08.2010 wurde ein Teil der Strecke durch eine Hochwasser-Flutwelle zerstört. Während der größte Teil der Strecke bereits wenige Tage später wieder in Betrieb genommen werden konnte, dauern die Bauarbeiten zwischen den beiden letzten Stationen bis heute an und werden voraussichtlich erst im Herbst dieses Jahres beendet sein. Bis dahin endet die Strecke eine Station vor dem "Lichtenhainer Wasserfall", am "Beuthenfall". (Aufnahme vom 23.06.2012)
Michael Edelmann

Ein Combino Duo am Morgen des 06.04.2012 bei der Durchfahrt im Bahnhof Nordhausen-Nord. Er wird gleich die Gleisanlagen der Harzquerbahn verlassen und die Straßenbahnhaltestelle auf dem Nordhausener Bahnhofsvorplatz anfahren.
Ein Combino Duo am Morgen des 06.04.2012 bei der Durchfahrt im Bahnhof Nordhausen-Nord. Er wird gleich die Gleisanlagen der Harzquerbahn verlassen und die Straßenbahnhaltestelle auf dem Nordhausener Bahnhofsvorplatz anfahren.
Michael Edelmann

Der Stadtbahnzug der Linie 10 (BR 203 Siemens Combino Duo mit Hybridantrieb) am 03.06.2011 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Nordhausen Nord mit Ziel Ilfeld/Neanderklinik. Es handelt sich hierbei um einen Zug der Nordhäuser Straßenbahn, die ab dem Vorfeld des Nordhäuser Bahnhofes die Gleise der HSB als Stadtbahn benutzt, ähnlich dem  Karlsruher Modell  (Stadtbereich Elektro-, Überlandbereich Dieselantrieb), jedoch auf Meterspur und somit ziemlich einzigartig!
Der Stadtbahnzug der Linie 10 (BR 203 Siemens Combino Duo mit Hybridantrieb) am 03.06.2011 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Nordhausen Nord mit Ziel Ilfeld/Neanderklinik. Es handelt sich hierbei um einen Zug der Nordhäuser Straßenbahn, die ab dem Vorfeld des Nordhäuser Bahnhofes die Gleise der HSB als Stadtbahn benutzt, ähnlich dem "Karlsruher Modell" (Stadtbereich Elektro-, Überlandbereich Dieselantrieb), jedoch auf Meterspur und somit ziemlich einzigartig!
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.