bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

13 Bilder
Die 145 003-0 (91 80 6145 003-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG am 20.04.2018 mit einem kurzem Güterzug (einem sechsachsigen Drehgestellflachwagen für Coiltransporte mit verschiebbaren Teleskophauben und Lademulden für Coiltransporte der Gattung Sahimms-u 900) in Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC wurde 1997 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 22297 gebaut. Seit September 2018 ist sie nun an die DB-Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) vermietet und trägt dort die Bezeichnung RBH 207.
Die 145 003-0 (91 80 6145 003-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG am 20.04.2018 mit einem kurzem Güterzug (einem sechsachsigen Drehgestellflachwagen für Coiltransporte mit verschiebbaren Teleskophauben und Lademulden für Coiltransporte der Gattung Sahimms-u 900) in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC wurde 1997 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 22297 gebaut. Seit September 2018 ist sie nun an die DB-Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) vermietet und trägt dort die Bezeichnung RBH 207.
Armin Schwarz


Bahnhof Herdorf den 30.10.2020:
Während rechts das Gleis 1 gerade im 1.Durchgang gestopft wird, hat die KSW 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW), eine Vossloh G 1700-2 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem Coilzug den Bf. Herdorf erreicht und fährt über das Gleis 2 zum Rbf der KSW.
Bahnhof Herdorf den 30.10.2020: Während rechts das Gleis 1 gerade im 1.Durchgang gestopft wird, hat die KSW 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW), eine Vossloh G 1700-2 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem Coilzug den Bf. Herdorf erreicht und fährt über das Gleis 2 zum Rbf der KSW.
Armin Schwarz


Die 294 817-2 (eine V90 remotorisiert), ex DB 294 317-3, ex DB 290 317-7, der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 24.07.2020 mit einem langen Warmband-Coilzug vom Rbf Kreuztal nach Ferndorf.

Die V90 wurde 1973 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31586 gebaut und als DB 290 317-7 abgeliefert. 1996 erfolgten der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in DB 294 317-3. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in DB 294 817-2.
Die 294 817-2 (eine V90 remotorisiert), ex DB 294 317-3, ex DB 290 317-7, der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 24.07.2020 mit einem langen Warmband-Coilzug vom Rbf Kreuztal nach Ferndorf. Die V90 wurde 1973 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31586 gebaut und als DB 290 317-7 abgeliefert. 1996 erfolgten der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in DB 294 317-3. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in DB 294 817-2.
Armin Schwarz


Die 294 866-9 (98 80 3294 866-9 D-DB) eine remotorisierte V 90 der DB Cargo kommt am 22.06.2019 mit einem leeren Coilzug aus Ferndorf und erreicht bald den Gbf Kreuztal.

Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000641 gebaut und als 290 366-4 geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umbezeichnung in 294 366-0 erfolgte 1999, die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung in die heutige Nr. 294 866-9 erfolgte dann 2007.
Die 294 866-9 (98 80 3294 866-9 D-DB) eine remotorisierte V 90 der DB Cargo kommt am 22.06.2019 mit einem leeren Coilzug aus Ferndorf und erreicht bald den Gbf Kreuztal. Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000641 gebaut und als 290 366-4 geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umbezeichnung in 294 366-0 erfolgte 1999, die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung in die heutige Nr. 294 866-9 erfolgte dann 2007.
Armin Schwarz


Bei Regen....
Die DB Cargo 185 315-9 (91 80 6185 315-9 D-DB) verlässt am 08.12.2018 mit einem langen leeren Coilzug den Gbf Kreuztal in Richtung Hagen. 
Für einen beladenen Zug in der Länge und auf dieser Strecke (Ruhr-Sieg-Strecke) hätte die Zugkraft der TRAXX F140 AC2 wohl allein kaum ausgereicht.
Bei Regen.... Die DB Cargo 185 315-9 (91 80 6185 315-9 D-DB) verlässt am 08.12.2018 mit einem langen leeren Coilzug den Gbf Kreuztal in Richtung Hagen. Für einen beladenen Zug in der Länge und auf dieser Strecke (Ruhr-Sieg-Strecke) hätte die Zugkraft der TRAXX F140 AC2 wohl allein kaum ausgereicht.
Armin Schwarz


Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, fährt am 30.08.2018 mit leeren Coil-Wagen durch Neunkirchen-Struthütten in Richtung Herdorf.
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, fährt am 30.08.2018 mit leeren Coil-Wagen durch Neunkirchen-Struthütten in Richtung Herdorf.
Armin Schwarz


Die 294 584-8 (98 80 3294 584-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG zieht am 05.01.2018 einen kurzen Coilgüterzug von Kreuztal nach Ferndorf.
Die 294 584-8 (98 80 3294 584-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG zieht am 05.01.2018 einen kurzen Coilgüterzug von Kreuztal nach Ferndorf.
Armin Schwarz


Die 294 847-9 (98 80 3 294 847-9 D-DB) eine V90 remotorisiert der DB Cargo Deutschland AG kommt am 17.03.2017 mit einem Coilgüterzug in Kreuztal an. (Aufgenommen vom Gehweg aus)

Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000622  gebaut und als 290 347-4 an die DB geliefert.1997 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 347-0.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2005 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 847-9.
Die 294 847-9 (98 80 3 294 847-9 D-DB) eine V90 remotorisiert der DB Cargo Deutschland AG kommt am 17.03.2017 mit einem Coilgüterzug in Kreuztal an. (Aufgenommen vom Gehweg aus) Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000622 gebaut und als 290 347-4 an die DB geliefert.1997 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 347-0. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2005 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 847-9.
Armin Schwarz


Ein langer Coilzug fürs Hellertal und eine ungewöhnliche Doppeltracktion.....
Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), eine Vossloh MaK G 2000 BB und die Lok 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, rauschen am 17.03.2017 mit einem langen Coilgüterzug durch Kreuztal in Richtung Siegen. 

Über Siegen, Betzdorf/Sieg und Herdorf geht es nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg. Wobei in Herdorf der Zug geteilt und die Lok meist gewechselt wird. 

Die KSW holt täglich Coils aus dem Duisburger Hafen ins südliche Siegerland. Auf einem solchen Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben der Gattung Shimmns² befinden sich jeweils 4 Coils (kaltgewalztes Blech aufgerollt zu Rollen). Wenn man es über die Straße fahren wöllte bräuchte man für jeden Wagon gleich vier LKW´s. Zudem kann man einen jährlichen Anstieg der Tonnagen beobachten.

Die Doppeltracktion ist wohl auf der Ruhr-Sieg-Strecke auch nötig, die Steigung im Sauerland beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich.  Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.

Noch heute werden schwere Güterzüge auf der Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Süden zwischen Lennestadt-Altenhundem und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Diese fährt danach wieder zurück nach Lennestadt-Altenhundem. Vor der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben. Seltener hatten und haben Güterzüge ab Kreuztal bis Welschen Ennest diese Unterstützung.
Ein langer Coilzug fürs Hellertal und eine ungewöhnliche Doppeltracktion..... Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), eine Vossloh MaK G 2000 BB und die Lok 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, rauschen am 17.03.2017 mit einem langen Coilgüterzug durch Kreuztal in Richtung Siegen. Über Siegen, Betzdorf/Sieg und Herdorf geht es nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg. Wobei in Herdorf der Zug geteilt und die Lok meist gewechselt wird. Die KSW holt täglich Coils aus dem Duisburger Hafen ins südliche Siegerland. Auf einem solchen Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben der Gattung Shimmns² befinden sich jeweils 4 Coils (kaltgewalztes Blech aufgerollt zu Rollen). Wenn man es über die Straße fahren wöllte bräuchte man für jeden Wagon gleich vier LKW´s. Zudem kann man einen jährlichen Anstieg der Tonnagen beobachten. Die Doppeltracktion ist wohl auf der Ruhr-Sieg-Strecke auch nötig, die Steigung im Sauerland beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig. Noch heute werden schwere Güterzüge auf der Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Süden zwischen Lennestadt-Altenhundem und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Diese fährt danach wieder zurück nach Lennestadt-Altenhundem. Vor der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben. Seltener hatten und haben Güterzüge ab Kreuztal bis Welschen Ennest diese Unterstützung.
Armin Schwarz


Die 151 031-2 (91 80 6151 031-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 04.03.2017 mit eine Coil-Güterzug (Wagen der Gattung Sahimms und Shimms) durch Siegen-Geisweid in Richtung Dillenburg. 

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19650 gebaut.
Die 151 031-2 (91 80 6151 031-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 04.03.2017 mit eine Coil-Güterzug (Wagen der Gattung Sahimms und Shimms) durch Siegen-Geisweid in Richtung Dillenburg. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19650 gebaut.
Armin Schwarz


Die 152 081-6 (91 80 6152 081-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 28.01.2017 mit eine Coil-Güterzug (6-achsigen Drehgestellflachwagen der Gattung Sahimms 900 bzw. Sahimms-u 901) durch Siegen-Geisweid in Richtung Süden (wahrscheinlich war das Ziel Dillenburg).
Die 152 081-6 (91 80 6152 081-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 28.01.2017 mit eine Coil-Güterzug (6-achsigen Drehgestellflachwagen der Gattung Sahimms 900 bzw. Sahimms-u 901) durch Siegen-Geisweid in Richtung Süden (wahrscheinlich war das Ziel Dillenburg).
Armin Schwarz


Länger hatte ich die KSW 42 nicht gesehen, nun weiß ich warum, sie war in der Revison, welche auch einen Neuanstrich einschloss..... 
Die frisch revidierte Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, fährt am 27.01.2017, von Betzdorf kommend, mit einem beladenen Coil-Güterzug (Teleskophaubenwagen der Gattung Shimmns 2) durch Herdorf. Hier geht es gerade vom DB-Gleis der KBS 462  Hellertalbahn , über die Weiche und die Gleissperre, auf das KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). 

Der Güterzug fährt dann ohne Halt gleich weiter in Richtung Nenkirchen-Salchendorf.
Länger hatte ich die KSW 42 nicht gesehen, nun weiß ich warum, sie war in der Revison, welche auch einen Neuanstrich einschloss..... Die frisch revidierte Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, fährt am 27.01.2017, von Betzdorf kommend, mit einem beladenen Coil-Güterzug (Teleskophaubenwagen der Gattung Shimmns 2) durch Herdorf. Hier geht es gerade vom DB-Gleis der KBS 462 "Hellertalbahn", über die Weiche und die Gleissperre, auf das KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Güterzug fährt dann ohne Halt gleich weiter in Richtung Nenkirchen-Salchendorf.
Armin Schwarz


Die frisch revidierte Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, am 27.01.2017 mit einem beladenen Coil-Güterzug (Teleskophaubenwagen der Gattung Shimmns 2) in Neunkirchen-Salchendorf kurz vor dem Bü Wildener Str., hier geht es gleich in der Steilstrecke und der Spitzkehre zum Pfannenberg hinauf. 

Dort oben wo früher (bis 1962) die  Eisenerzgrube  Pfannenberger Einigkeit  befand werden die Blechcoils zu Spaltband, Tafeln und anderen Produkten weiter verarbeitet, der Versand erfolgt dann leider per LKW´s.
Die frisch revidierte Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, am 27.01.2017 mit einem beladenen Coil-Güterzug (Teleskophaubenwagen der Gattung Shimmns 2) in Neunkirchen-Salchendorf kurz vor dem Bü Wildener Str., hier geht es gleich in der Steilstrecke und der Spitzkehre zum Pfannenberg hinauf. Dort oben wo früher (bis 1962) die Eisenerzgrube "Pfannenberger Einigkeit" befand werden die Blechcoils zu Spaltband, Tafeln und anderen Produkten weiter verarbeitet, der Versand erfolgt dann leider per LKW´s.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.