bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

11 Bilder

Neue Version und in 1200 px.......
Die 323 634-6, ex DB Köf 6322 am 12.06.2011 beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus.
Die Köf II wurde 1958 von Gmeinder unter Fabrik-Nr. 5022 gebaut.
Neue Version und in 1200 px....... Die 323 634-6, ex DB Köf 6322 am 12.06.2011 beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus. Die Köf II wurde 1958 von Gmeinder unter Fabrik-Nr. 5022 gebaut.
Armin Schwarz

Die ex DB 323 842-5, ex DB Köf 6772, der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. steht am 18.05.2014 ausgestellt beim Erlebnisbahnhof Westerwald in Westerburg, hier war Museumstag.  

Diese Köf II wurde 1960 unter der Fabriknummer 13210 bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und als Köf 6772 an die DB ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 323 842-5, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996.

Die 323 842-5 (Jung 13210) war ab 1960 dem BW Wetzlar zugeteilt, ab 1968 wurde das Heimatbetriebswerk das Bw Limburg / Lahn, welches zum 01.12.1991 zur Außenstelle des Bw Gießen wird.

In den Jahren 1932 - 38 beschaffte die Reichsbahn 887 Lokomotiven dieser Baureihe. Durch die Einwirkungen des Krieges stark dezimiert übernahm die spätere Bundesbahn noch 444 Exemplare und ließ, zwischen 1952 und 1965 noch 731 weitere Maschinen der Leistungsgruppe II neu bauen. Diese splitteten sich in die Baureihen 322 - 324. 

Der Antrieb erfolgt Dieselhydraulisch, d.h. die Kraftübertragung erfolgt vom Motor auf ein Voith-Turbogetriebe und von diesem über Rollenketten auf die beiden Achsen. 

Die Hersteller waren Gmeinder, O&K, Krupp, KHD, BMAG, Borsig, Jung und Henschel. Die Baureihe hat nun ausgedient und ist nur noch vereinzelt in div. Museen anzutreffen.



Technische Daten der 323 842-5:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 6.450 mm
Achsabstand: 
Dienstgewicht: 17 t 
Motor: 6-Zylinder-Kaelble-Dieselmotor 
Leistung:  127 PS
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 27,5 kN
Die ex DB 323 842-5, ex DB Köf 6772, der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. steht am 18.05.2014 ausgestellt beim Erlebnisbahnhof Westerwald in Westerburg, hier war Museumstag. Diese Köf II wurde 1960 unter der Fabriknummer 13210 bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und als Köf 6772 an die DB ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 323 842-5, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996. Die 323 842-5 (Jung 13210) war ab 1960 dem BW Wetzlar zugeteilt, ab 1968 wurde das Heimatbetriebswerk das Bw Limburg / Lahn, welches zum 01.12.1991 zur Außenstelle des Bw Gießen wird. In den Jahren 1932 - 38 beschaffte die Reichsbahn 887 Lokomotiven dieser Baureihe. Durch die Einwirkungen des Krieges stark dezimiert übernahm die spätere Bundesbahn noch 444 Exemplare und ließ, zwischen 1952 und 1965 noch 731 weitere Maschinen der Leistungsgruppe II neu bauen. Diese splitteten sich in die Baureihen 322 - 324. Der Antrieb erfolgt Dieselhydraulisch, d.h. die Kraftübertragung erfolgt vom Motor auf ein Voith-Turbogetriebe und von diesem über Rollenketten auf die beiden Achsen. Die Hersteller waren Gmeinder, O&K, Krupp, KHD, BMAG, Borsig, Jung und Henschel. Die Baureihe hat nun ausgedient und ist nur noch vereinzelt in div. Museen anzutreffen. Technische Daten der 323 842-5: Achsformel : B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 6.450 mm Achsabstand: Dienstgewicht: 17 t Motor: 6-Zylinder-Kaelble-Dieselmotor Leistung: 127 PS Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 27,5 kN
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / 3 323/324 BR 323 · 324 ·DB Köf II, Köf III·, Loks von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg , Triebfahrzeuge in Bild und Text

849  7 1200x816 Px, 22.05.2014

Abgestellt am 02.09.2012 in Linz am Rhein -

Links: Die 323 149-5 (ex DB Köf 6436), sie wurde 1959 bei Deutz (Typ A6M 617 R) unter der Fabriknummer 57294, als Köf 6436 für die DB, gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung, 1990 die Ausmusterung bei der DB. Dann kam sie zur Vennbahn in Raeren, Belgien bis sie 2002 zur Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH in Linz kam. 

Rechts: 798 751-4 (ex VT98 9751, VT 205 der DKB - Dürener Kreisbahn), der Schienenbus wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1291 gebaut, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 31.12.1991. Darüber thront die Burg Ockenfels.
Abgestellt am 02.09.2012 in Linz am Rhein - Links: Die 323 149-5 (ex DB Köf 6436), sie wurde 1959 bei Deutz (Typ A6M 617 R) unter der Fabriknummer 57294, als Köf 6436 für die DB, gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung, 1990 die Ausmusterung bei der DB. Dann kam sie zur Vennbahn in Raeren, Belgien bis sie 2002 zur Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH in Linz kam. Rechts: 798 751-4 (ex VT98 9751, VT 205 der DKB - Dürener Kreisbahn), der Schienenbus wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1291 gebaut, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 31.12.1991. Darüber thront die Burg Ockenfels.
Armin Schwarz

323 149-5 (ex DB Köf 6436) abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein. Die Köf wurde 1959 bei Deutz (Typ A6M 617 R) unter der Fabriknummer 57294, als Köf 6436 für die DB, gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung, 1990 die Ausmuterung bei der DB. Dann kam sie zur Vennbahn in Raeren, Belgien bis sie 2002 zur Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH in Linz kam.
323 149-5 (ex DB Köf 6436) abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein. Die Köf wurde 1959 bei Deutz (Typ A6M 617 R) unter der Fabriknummer 57294, als Köf 6436 für die DB, gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung, 1990 die Ausmuterung bei der DB. Dann kam sie zur Vennbahn in Raeren, Belgien bis sie 2002 zur Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH in Linz kam.
Armin Schwarz

323 634-6 (Kof II) am 12.06.2011 beim Bahnhoffest in Königstein/Taunus. Die Köf wurde 1958 von Gmeinder unter Fabrik-Nr. 5022 gebaut.
323 634-6 (Kof II) am 12.06.2011 beim Bahnhoffest in Königstein/Taunus. Die Köf wurde 1958 von Gmeinder unter Fabrik-Nr. 5022 gebaut.
Armin Schwarz

323 133-9 (Köf II) der Aggerbahn (Andreas Voll) am 02.06.2011 beim ehemaligen Bahnhof Reichshof-Denklingen. Die Lok wurde 1959 bei Deutz unter Fabrik-Nr. 57278, Typ A6M 617 R gebaut
323 133-9 (Köf II) der Aggerbahn (Andreas Voll) am 02.06.2011 beim ehemaligen Bahnhof Reichshof-Denklingen. Die Lok wurde 1959 bei Deutz unter Fabrik-Nr. 57278, Typ A6M 617 R gebaut
Armin Schwarz

323 133-9 (Köf II) der Aggertalbahn (Andreas Voll) am 02.06.2011 im Bf Wiehl. Die Lok wurde 1959 bei Deutz unter Fabrik-Nr. 57278, Typ A6M 617 R gebaut.
323 133-9 (Köf II) der Aggertalbahn (Andreas Voll) am 02.06.2011 im Bf Wiehl. Die Lok wurde 1959 bei Deutz unter Fabrik-Nr. 57278, Typ A6M 617 R gebaut.
Armin Schwarz

323 634-6 (Kof II) am 12.06.2011 beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus. Die Köf wurde 1958 von Gmeinder unter Fabrik-Nr. 5022 gebaut.
323 634-6 (Kof II) am 12.06.2011 beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus. Die Köf wurde 1958 von Gmeinder unter Fabrik-Nr. 5022 gebaut.
Armin Schwarz

02.06.2011 Wiehl-Bieberstein: (Vater-)Fahrtag von dem Bergischer Löwe (Zugkraft trifft Landschaft) Zuglok 323 133-9 (Köf II) der Aggerbahn, Schublok (Tender voraus) die Jung Lok  Waldbröl  Nr. 2243, Baujahr 1914.
02.06.2011 Wiehl-Bieberstein: (Vater-)Fahrtag von dem Bergischer Löwe (Zugkraft trifft Landschaft) Zuglok 323 133-9 (Köf II) der Aggerbahn, Schublok (Tender voraus) die Jung Lok "Waldbröl" Nr. 2243, Baujahr 1914.
Armin Schwarz

Denkmallok 323 864-9 (Köf II) im Stöffel-Park, Enspel/Ww am 18.07.2010. Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13232) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als  Köf 6794   ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in  323 864-9 und nach der Endgültihgen Ausmusterung 1993 im BW Mönchengladbach an das Basaltwerk Jean Uhrmacher GmbH & Co. KG, Enspel (Westerwald) verkauft. Am 07.06.2010 erfolgte die Aufstellung als Denkmal.
Denkmallok 323 864-9 (Köf II) im Stöffel-Park, Enspel/Ww am 18.07.2010. Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13232) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als "Köf 6794" ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 323 864-9 und nach der Endgültihgen Ausmusterung 1993 im BW Mönchengladbach an das Basaltwerk Jean Uhrmacher GmbH & Co. KG, Enspel (Westerwald) verkauft. Am 07.06.2010 erfolgte die Aufstellung als Denkmal.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / 3 323/324 BR 323 · 324 ·DB Köf II, Köf III·, Loks von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg

1729 1024x756 Px, 29.01.2011


Zwei Köf II (323 842-5 und 323 864-9) vor der in Aufarbeitung befindlichen 44 508, am 30.05.2010 in Westerburg/Ww. Hier befindet sich der Erlebnisbahnhof Wersterburg der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V..
Zwei Köf II (323 842-5 und 323 864-9) vor der in Aufarbeitung befindlichen 44 508, am 30.05.2010 in Westerburg/Ww. Hier befindet sich der Erlebnisbahnhof Wersterburg der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V..
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.