bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

3 Bilder
50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau  S.M.KIROW   in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.

Technische Daten
Eigengewicht: 100 t
Länge über Puffer: 12.510 mm
Achsanzahl: 6 (in zwei Drehgestellen)
Drehzapfenabstand: 5.690 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 3.100 mm (2x 1.550 mm)
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 6 km/h
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: D4 
kleinster befahrbarer Radius: 120 m
50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut. Technische Daten Eigengewicht: 100 t Länge über Puffer: 12.510 mm Achsanzahl: 6 (in zwei Drehgestellen) Drehzapfenabstand: 5.690 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 3.100 mm (2x 1.550 mm) Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 6 km/h Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: D4 kleinster befahrbarer Radius: 120 m
Armin Schwarz

Kirow-Schienenkran Nr. 30 50 94-93 013-8 am 18.08.2012 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen beim Lokschuppenfest. Der Kran wurde 1959 von S.M.KIROW VEB Schwermaschinenbau Leipzig unter der Fabriknummer 73 gebaut. Die heutige Verwendung ist hauptsächlich die Bekohlung der 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf.
Kirow-Schienenkran Nr. 30 50 94-93 013-8 am 18.08.2012 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen beim Lokschuppenfest. Der Kran wurde 1959 von S.M.KIROW VEB Schwermaschinenbau Leipzig unter der Fabriknummer 73 gebaut. Die heutige Verwendung ist hauptsächlich die Bekohlung der 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf.
Armin Schwarz

TAKRAF-Schienenkran der Volkerrail (von der Heringbau gekauft) abgestellt am 08.03.2011 in Burbach-Würgendorf.
TAKRAF-Schienenkran der Volkerrail (von der Heringbau gekauft) abgestellt am 08.03.2011 in Burbach-Würgendorf.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.