bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

14 Bilder

Die 218 261-6 (92 80 1 218 261-6-D-DBG) der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) hal am 27.10.2016 als Lz in Betzdorf/Sieg, auf ihrer Fahrt in Richtung Siegen, gerade Hp 0.

Die V 164 wurde 1973 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31738 gebaut und an die DB geliefert, seither wird sie auch als 218 261-6 bezeichnet. Im November 2008 wurde sie z-gestellt und dann an die Deutsche Bahn Gleisbau GmbH verkauft.

Technische Daten:
Achsformel: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht: 79 Tonnen
Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt)
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 3.150 l
Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPR2R-H mZ
Die 218 261-6 (92 80 1 218 261-6-D-DBG) der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) hal am 27.10.2016 als Lz in Betzdorf/Sieg, auf ihrer Fahrt in Richtung Siegen, gerade Hp 0. Die V 164 wurde 1973 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31738 gebaut und an die DB geliefert, seither wird sie auch als 218 261-6 bezeichnet. Im November 2008 wurde sie z-gestellt und dann an die Deutsche Bahn Gleisbau GmbH verkauft. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt) Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPR2R-H mZ
Armin Schwarz


Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 012 18-9) der DB Bahnbau Gmbh fährt am 27.10.2015 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer  62.1.163 gebaut.

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h
Eigengewicht: 17 t
Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg max. 60 km/h
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.
Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 012 18-9) der DB Bahnbau Gmbh fährt am 27.10.2015 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.163 gebaut. Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h Eigengewicht: 17 t Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg max. 60 km/h Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.
Armin Schwarz


GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 13.100 mm
Achsstand: 7.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6
Eigengewicht: 30 t
Hydraulischer Ladekran:  10 t Hubkraft
Nutzlast: 5 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80
Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Hydraulischer Ladekran: 10 t Hubkraft Nutzlast: 5 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
Armin Schwarz

LINSINGER Rail milling train MG31 (Schienenfräszug MG 31), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9427 009-2, der DB Bahnbau Gruppe GmbH steht am 04.05.2014, mit dem Beiwagen 40 80 3302 203-4 Ks, in Kreuztal. 
Leider war eine Aufnahme nur von der Schattenseite möglich. 

Der Schienenfräszug MG 31 wurde 2012 von LINSINGER Austria Maschinenbau Ges. m.b.H. in Steyrermühl (Österreich) entwickelt und gebaut. Auf der InnoTrans 2012 wurde er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Technische Daten: 
Spurweite: 1.435 mm  
Achsanzahl: 24 (je 3 Achsen in 4 Drehgestelle) 
Achsfolge: unbek. 
Länge über Puffer: 23.800 mm/Einh. = 47.600 mm 
Ges. Drehzapfenabstand: 15.300 mm 
Eigengewicht: 183 t 
Zur Mitfahrt zugel Personen: 5 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassen für Streckenklasse: CE und höher und CM4 
Kleister befahrbarer Gleisradius: 150 m
Anzahl der Bearbeitungseinheiten : links und rechts je 3 Fräseinheiten, sowie je eine Schleifeinheit links und rechts
Weitere Daten sind mir noch unbekannt.
LINSINGER Rail milling train MG31 (Schienenfräszug MG 31), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9427 009-2, der DB Bahnbau Gruppe GmbH steht am 04.05.2014, mit dem Beiwagen 40 80 3302 203-4 Ks, in Kreuztal. Leider war eine Aufnahme nur von der Schattenseite möglich. Der Schienenfräszug MG 31 wurde 2012 von LINSINGER Austria Maschinenbau Ges. m.b.H. in Steyrermühl (Österreich) entwickelt und gebaut. Auf der InnoTrans 2012 wurde er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 24 (je 3 Achsen in 4 Drehgestelle) Achsfolge: unbek. Länge über Puffer: 23.800 mm/Einh. = 47.600 mm Ges. Drehzapfenabstand: 15.300 mm Eigengewicht: 183 t Zur Mitfahrt zugel Personen: 5 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE und höher und CM4 Kleister befahrbarer Gleisradius: 150 m Anzahl der Bearbeitungseinheiten : links und rechts je 3 Fräseinheiten, sowie je eine Schleifeinheit links und rechts Weitere Daten sind mir noch unbekannt.
Armin Schwarz

Die 218 261-6 der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) fährt am 09.03.2014 mit einem Langschienenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden (Rheinaufwärts). 
 
Die Lok hat die NVRNummer 92 80 1 218 261-6-D-DBG
Die 218 261-6 der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) fährt am 09.03.2014 mit einem Langschienenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden (Rheinaufwärts). Die Lok hat die NVRNummer 92 80 1 218 261-6-D-DBG
Armin Schwarz

GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehangenen Wagen der Gattung Res am 05.09.2013 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut, die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004.
GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehangenen Wagen der Gattung Res am 05.09.2013 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut, die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer kontinuierlich arbeitende Zweischwellen-Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine für Gleise und Weichen Unimat 09-32/4S  (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 55 003 17-5) mit angehangener Plasser&Theurer Schnellschotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 003 18-8) der DB Bahnbau Gruppe (ehemalig DB Gleisbau - DBG) abgestellt am 10.08.2013 in Kreuztal. 
Die Stopfmaschine hat ein Eigengewicht von 170 t, der Schotterpflug von 44 t, beide Maschinen haben eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Plasser & Theurer kontinuierlich arbeitende Zweischwellen-Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine für Gleise und Weichen Unimat 09-32/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 55 003 17-5) mit angehangener Plasser&Theurer Schnellschotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 003 18-8) der DB Bahnbau Gruppe (ehemalig DB Gleisbau - DBG) abgestellt am 10.08.2013 in Kreuztal. Die Stopfmaschine hat ein Eigengewicht von 170 t, der Schotterpflug von 44 t, beide Maschinen haben eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Armin Schwarz

Plasser und Theurer Zweischwellenstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 006 17-6) der DB Bahnbau Gruppe, abgestell am 28.10.2012 in Siegen-Weidenau. 
Die 09-32 CSM sind kontinuierlich arbeitende Stopf,- Hebe- und Richtmaschinen. Der kontinuierliche Arbeitsablauf ermöglicht sehr hohe Schichtleistungen.
Die Maschine wurde 2003 unter der Fabriknummer 3101 gebaut, sie hat einen Deutz BF12L 513C Motor mit 348 kW Leistung der die Maschine bei Eigenfahrt auf 100 km/h Geschwindigkeit bringt.
Das Stopfen im Bereich von Weichen ist mit ihr nicht möglich.
Plasser und Theurer Zweischwellenstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 006 17-6) der DB Bahnbau Gruppe, abgestell am 28.10.2012 in Siegen-Weidenau. Die 09-32 CSM sind kontinuierlich arbeitende Stopf,- Hebe- und Richtmaschinen. Der kontinuierliche Arbeitsablauf ermöglicht sehr hohe Schichtleistungen. Die Maschine wurde 2003 unter der Fabriknummer 3101 gebaut, sie hat einen Deutz BF12L 513C Motor mit 348 kW Leistung der die Maschine bei Eigenfahrt auf 100 km/h Geschwindigkeit bringt. Das Stopfen im Bereich von Weichen ist mit ihr nicht möglich.
Armin Schwarz

212 306-5 der DB Bahnbau Gruppe fährt am 27.04.2012 durch den Bf. Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die V 100.20 wurde 1966 unter der Fabrik-Nr. 1000353 bei MaK gebaut und als V 100 2306 da die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 306-5.
212 306-5 der DB Bahnbau Gruppe fährt am 27.04.2012 durch den Bf. Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die V 100.20 wurde 1966 unter der Fabrik-Nr. 1000353 bei MaK gebaut und als V 100 2306 da die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 306-5.
Armin Schwarz

Schienenladeeinheit (Rutschenwagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 05 413 57-8 der DB Bahnbau abgestellt am 22.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Schienenladeeinheit (Rutschenwagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 05 413 57-8 der DB Bahnbau abgestellt am 22.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Schienenladeeinheit SLE 992 der Bahnbau Gruppe am 26.06.2011 in Betzdorf/Sieg.
Schienenladeeinheit SLE 992 der Bahnbau Gruppe am 26.06.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

218 261-6 der Bahnbau Gruppe am 26.06.2011 mit Schienenzug in Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1973 von Henschel unter der Fabriknummer 31738 gebaut.
218 261-6 der Bahnbau Gruppe am 26.06.2011 mit Schienenzug in Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1973 von Henschel unter der Fabriknummer 31738 gebaut.
Armin Schwarz

218 261-6 der Bahnbau Gruppe am 26.06.2011 in Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1973 von Henschel unter der Fabriknummer 31738 gebaut.
218 261-6 der Bahnbau Gruppe am 26.06.2011 in Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1973 von Henschel unter der Fabriknummer 31738 gebaut.
Armin Schwarz

Plasser&Theurer Universalstopfmaschine Unimat 09-16 / 4S der Bahnbau Gruppe fährt am 03.04.2011 mit angehänter  Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Manschaftswagen und Gerätewagen durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg), Richtung Siegen.
Plasser&Theurer Universalstopfmaschine Unimat 09-16 / 4S der Bahnbau Gruppe fährt am 03.04.2011 mit angehänter Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Manschaftswagen und Gerätewagen durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg), Richtung Siegen.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.