bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Kurt Rasmussen

174 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
DSB ML 4903 Bahnhof Helsingør, Gleis 0, im Oktober 1985: Auf der Bahnstrecke Helsingør - Fredensborg - Hillerød,  Lille Nord  (:  der kleinen Nordbahn ), verkehrten 1984 bis 2007 Dieseltriebzüge bestehend aus Triebwagen des Typs ML (4901-4907) und Mittelwagen des Typs FL (7901-7905). Hersteller: DUEWAG/Scandia. Bj: 1984. - Zur Zeit der Aufnahme gab es noch Eisenbahnfährschiffe zwischen Helsingør und Helsingborg (S) - im Hintergrund sieht man undeutlich eine der Fähren, die sowohl Personenwagen als Güterwagen (samt Autos) zwischen Dänemark und Schweden transportierten; heute gibt es nur Autofähren. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
DSB ML 4903 Bahnhof Helsingør, Gleis 0, im Oktober 1985: Auf der Bahnstrecke Helsingør - Fredensborg - Hillerød, "Lille Nord" (: "der kleinen Nordbahn"), verkehrten 1984 bis 2007 Dieseltriebzüge bestehend aus Triebwagen des Typs ML (4901-4907) und Mittelwagen des Typs FL (7901-7905). Hersteller: DUEWAG/Scandia. Bj: 1984. - Zur Zeit der Aufnahme gab es noch Eisenbahnfährschiffe zwischen Helsingør und Helsingborg (S) - im Hintergrund sieht man undeutlich eine der Fähren, die sowohl Personenwagen als Güterwagen (samt Autos) zwischen Dänemark und Schweden transportierten; heute gibt es nur Autofähren. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

DSB  Hareskovbanen  (Svanemøllen - Farum) / S-Bahn Kopenhagen: Der MO 1999 auf der  Hareskovbanen  und eine Garnitur der zweiten Fahrzeuggeneration auf der S-Bahnlinie B halten am 25. April 1976 im S-Bahnhof Svanemøllen. - Der Dieseltriebwagen MO 1999 wurde 1940 als MO 307 gebaut; umnumeriert wurde er 1941 in 599 und noch einmal 1962 in 1999. Ausmusterung: 1983. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB "Hareskovbanen" (Svanemøllen - Farum) / S-Bahn Kopenhagen: Der MO 1999 auf der "Hareskovbanen" und eine Garnitur der zweiten Fahrzeuggeneration auf der S-Bahnlinie B halten am 25. April 1976 im S-Bahnhof Svanemøllen. - Der Dieseltriebwagen MO 1999 wurde 1940 als MO 307 gebaut; umnumeriert wurde er 1941 in 599 und noch einmal 1962 in 1999. Ausmusterung: 1983. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Bahnhof Helsingør: Außerhalb des eigentlichen Bahnhofs befand sich Gleis O. Hier stand am 16. Oktober 1975 der MO 1815, der 1952 von der Lokomotivfabrik Frichs in Århus gebaut worden war und 1982 ausgemustert wurde. - Links im Bild sieht man undeutlich die Gleisverbindung zu den DSB/SJ-Eisenbahnfähren zwischen Helsingør und Helsingborg (Schweden). - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome HS. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Bahnhof Helsingør: Außerhalb des eigentlichen Bahnhofs befand sich Gleis O. Hier stand am 16. Oktober 1975 der MO 1815, der 1952 von der Lokomotivfabrik Frichs in Århus gebaut worden war und 1982 ausgemustert wurde. - Links im Bild sieht man undeutlich die Gleisverbindung zu den DSB/SJ-Eisenbahnfähren zwischen Helsingør und Helsingborg (Schweden). - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome HS. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Aus Hillerød kommend erreicht der MO 1857 mit einem Steuerwagen am 27. Mai 1979 den Bahnhof Fredensborg. Der Zug fährt in Richtung Helsingør. - Der MO 1857 wurde 1954 von der Lokomotivfabrik Frichs in Århus gebaut. Der Triebwagen, der 1983 ausgemustert wurde, hatte zwei Frichs 6185CA-Dieselmotoren von je 250 PS. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
DSB: Aus Hillerød kommend erreicht der MO 1857 mit einem Steuerwagen am 27. Mai 1979 den Bahnhof Fredensborg. Der Zug fährt in Richtung Helsingør. - Der MO 1857 wurde 1954 von der Lokomotivfabrik Frichs in Århus gebaut. Der Triebwagen, der 1983 ausgemustert wurde, hatte zwei Frichs 6185CA-Dieselmotoren von je 250 PS. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
Kurt Rasmussen

DSB MO 1883 mit einem Steuerwagen des Typs Bhs (Nahaufnahme). Ort: Bahnhof Hillerød. Datum: 27. Mai 1979. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
DSB MO 1883 mit einem Steuerwagen des Typs Bhs (Nahaufnahme). Ort: Bahnhof Hillerød. Datum: 27. Mai 1979. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
Kurt Rasmussen

DSB MO 1883 (Nahaufnahme) Bahnhof Hillerød am 27. Mai 1979. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
DSB MO 1883 (Nahaufnahme) Bahnhof Hillerød am 27. Mai 1979. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
Kurt Rasmussen

DSB MO 1883 (Hersteller: Frichs; Baujahr: 1957; Ausmusterung: 1984) Bahnhof Hillerød am 27. Mai 1979. - Die MO-Triebwagen der Serie 1801 - 1890 wurden in den Jahren 1951 bis 1958 von der Lokomotivfabrik Frichs in Århus hergestellt. Sie hatten zwei Frichs 6185CA-Dieselmotoren (von je 250 PS). Die Ausmusterung der Litra MO begann 1971 und endete 1984. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
DSB MO 1883 (Hersteller: Frichs; Baujahr: 1957; Ausmusterung: 1984) Bahnhof Hillerød am 27. Mai 1979. - Die MO-Triebwagen der Serie 1801 - 1890 wurden in den Jahren 1951 bis 1958 von der Lokomotivfabrik Frichs in Århus hergestellt. Sie hatten zwei Frichs 6185CA-Dieselmotoren (von je 250 PS). Die Ausmusterung der Litra MO begann 1971 und endete 1984. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
Kurt Rasmussen

DSB MO 1883 (Frichs, Århus, 1957) Bahnhof Hillerød am 27. Mai 1979. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
DSB MO 1883 (Frichs, Århus, 1957) Bahnhof Hillerød am 27. Mai 1979. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
Kurt Rasmussen

DSB MO 18** mit einem Steuerwagen des Typs Bhs / Gribskovbanen (GDS) Dieseltriebzug (sogenannter  Y-Zug ) Bahnhof Hillerød am 27. Mai 1979. - Die DSB-Dieseltriebzüge bedienten damals die DSB-Bahnstrecke Hillerød - Fredensborg - Helsingør ( Lille Nord  =  Die kleine Nordbahn ), während die GDS-Triebzüge die Strecken Hillerød - Kagerup - Tisvildeleje / Gilleleje (die beiden Zughälften teilten sich im Bahnhof Kagerup) bedienten. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
DSB MO 18** mit einem Steuerwagen des Typs Bhs / Gribskovbanen (GDS) Dieseltriebzug (sogenannter "Y-Zug") Bahnhof Hillerød am 27. Mai 1979. - Die DSB-Dieseltriebzüge bedienten damals die DSB-Bahnstrecke Hillerød - Fredensborg - Helsingør ("Lille Nord" = "Die kleine Nordbahn"), während die GDS-Triebzüge die Strecken Hillerød - Kagerup - Tisvildeleje / Gilleleje (die beiden Zughälften teilten sich im Bahnhof Kagerup) bedienten. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL.
Kurt Rasmussen

Lokaltog, Nærumbanen (Jægersborg - Nærum): 1996 empfing die damalige Lyngby-Nærum-Jernbane (LNJ) ihren ersten DUEWAG-RegioSprinter, Lm 21, der nach einem Unfall 1998 ausgemustert wurde. 1999 lieferte DUEWAG noch vier dieser Triebwagen (Lm 22, 23, 24 und 25) an die Bahn; alle vier sind noch in Betrieb. Auf der 7,8 km langen Bahnstrecke mit acht Bahnhöfen / Haltestellen) bedienen die RegioSprinter die Fahrgäste in Intervallen von 10 Minuten (HVZ) / 20 Minuten (außerhalb der HVZ). - Einer der RegioSprinter hält am Vormittag des 14. April 2021 im Bahnhof Nærum.
Lokaltog, Nærumbanen (Jægersborg - Nærum): 1996 empfing die damalige Lyngby-Nærum-Jernbane (LNJ) ihren ersten DUEWAG-RegioSprinter, Lm 21, der nach einem Unfall 1998 ausgemustert wurde. 1999 lieferte DUEWAG noch vier dieser Triebwagen (Lm 22, 23, 24 und 25) an die Bahn; alle vier sind noch in Betrieb. Auf der 7,8 km langen Bahnstrecke mit acht Bahnhöfen / Haltestellen) bedienen die RegioSprinter die Fahrgäste in Intervallen von 10 Minuten (HVZ) / 20 Minuten (außerhalb der HVZ). - Einer der RegioSprinter hält am Vormittag des 14. April 2021 im Bahnhof Nærum.
Kurt Rasmussen

Lokaltog, Nærumbanen (Strecke: Jægersborg - Nærum): Im Bahnhof Nærum hält am Vormittag des 14. April 2021 der nächste Zug (Lm DUEWAG-RegioSprinter) nach Jægersborg. - Außerhalb der HVZ bedienen zwei RegioSprinter die Nærumbanen in Intervallen von 20 Minuten; in Hauptverkehrszeiten verkehren drei dieser Triebwagen in Intervallen von 10 Minuten. Die Bahn besitzt vier RegioSprinter, die 1999 geliefert wurden. - Im Bahnhofsgebäude gibt es u.a. einen Fahrkartenschalter und einen Wartesaal.
Lokaltog, Nærumbanen (Strecke: Jægersborg - Nærum): Im Bahnhof Nærum hält am Vormittag des 14. April 2021 der nächste Zug (Lm DUEWAG-RegioSprinter) nach Jægersborg. - Außerhalb der HVZ bedienen zwei RegioSprinter die Nærumbanen in Intervallen von 20 Minuten; in Hauptverkehrszeiten verkehren drei dieser Triebwagen in Intervallen von 10 Minuten. Die Bahn besitzt vier RegioSprinter, die 1999 geliefert wurden. - Im Bahnhofsgebäude gibt es u.a. einen Fahrkartenschalter und einen Wartesaal.
Kurt Rasmussen

Lokalbanen, Gribskovbanen (GDS): LINT 41 Gilleleje Station. Datum: 9. März 2007. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
Lokalbanen, Gribskovbanen (GDS): LINT 41 Gilleleje Station. Datum: 9. März 2007. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Lokalbanen: Ein LINT 41 steht am 13. Februar 2007 im Bahnhof Hillerød abgestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
Lokalbanen: Ein LINT 41 steht am 13. Februar 2007 im Bahnhof Hillerød abgestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

DSB: Kommend aus Næstved über Køge erreichen MR 4051 + MRD 42** am 12. Februar 2007 den Bahnhof Roskilde. - Der MR 4051 wurde 1979 von der Waggonfabrik Scandia in Randers (Jütland) gebaut. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
DSB: Kommend aus Næstved über Køge erreichen MR 4051 + MRD 42** am 12. Februar 2007 den Bahnhof Roskilde. - Der MR 4051 wurde 1979 von der Waggonfabrik Scandia in Randers (Jütland) gebaut. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

DSB MRD 4269 (Hersteller: Scandia; Baujahr: 1983) Bahnhof Roskilde am 10. Februar 2007. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
DSB MRD 4269 (Hersteller: Scandia; Baujahr: 1983) Bahnhof Roskilde am 10. Februar 2007. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

DSB Hareskovbanen (København - Farum): Mo 1846 (Frichs Århus 1954) + ein Steuerwagen des Typs Cls. Aufnahmeort: Bagsværd, Skovbrynet. Aufnahmezeit: 12. Juli 1973. - Die dieselelektrischen Triebwagen des Typs Mo der Serie 1801 - 1890, die zwei Frichs-Dieselmotoren 6185CA hatten,  wurden in den Jahren 1951 bis 1958 gebaut; die Ausmusterung geschah in den 70er und den 80er Jahren. - Am Aufnahmeort gibt es heute sowohl einen S-Bahnhaltepunkt als auch eine Autobahn. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
DSB Hareskovbanen (København - Farum): Mo 1846 (Frichs Århus 1954) + ein Steuerwagen des Typs Cls. Aufnahmeort: Bagsværd, Skovbrynet. Aufnahmezeit: 12. Juli 1973. - Die dieselelektrischen Triebwagen des Typs Mo der Serie 1801 - 1890, die zwei Frichs-Dieselmotoren 6185CA hatten, wurden in den Jahren 1951 bis 1958 gebaut; die Ausmusterung geschah in den 70er und den 80er Jahren. - Am Aufnahmeort gibt es heute sowohl einen S-Bahnhaltepunkt als auch eine Autobahn. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

DSB Bahnstrecke 61: Odense - Ringe - Svendborg: Ein Regionalzug (Siemens Desiro Mq 4924) nach Ringe ist gerade im Bahnhof Højby Fyn angekommen. Datum: 11. Juli 2020. - Statt der DSB-Züge werden Dieseltriebzüge des Unternehmens Arriva ab dem 13. Dezember 2020 diesen Bahnhof und die ganze Bahnstrecke Odense - Ringe - Svendborg bedienen.
DSB Bahnstrecke 61: Odense - Ringe - Svendborg: Ein Regionalzug (Siemens Desiro Mq 4924) nach Ringe ist gerade im Bahnhof Højby Fyn angekommen. Datum: 11. Juli 2020. - Statt der DSB-Züge werden Dieseltriebzüge des Unternehmens Arriva ab dem 13. Dezember 2020 diesen Bahnhof und die ganze Bahnstrecke Odense - Ringe - Svendborg bedienen.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge / Serie MQ 4111-4130, 4911-4930 Desiro, Dänemark / Unternehmen / Danske Statsbaner ·DSB·, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

178 1200x924 Px, 26.07.2020

Arriva: Der REX Herning - Silkeborg - Skanderborg - Århus (LINT 41 AR 1026) kommt am Nachmittag des 10. Juli 2020 im Bahnhof Hørning an. - Der Bahnhof Hørning liegt auf der Bahnstrecke Skanderborg - Århus.
Arriva: Der REX Herning - Silkeborg - Skanderborg - Århus (LINT 41 AR 1026) kommt am Nachmittag des 10. Juli 2020 im Bahnhof Hørning an. - Der Bahnhof Hørning liegt auf der Bahnstrecke Skanderborg - Århus.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge / Lint 41 I und II Private, Dänemark / Unternehmen / Arriva Tog A/S ·AT·, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

163 1200x886 Px, 26.07.2020

Arriva: Der REX von Århus nach Herning (LINT 41 AR 1027) hält im Bahnhof Hørning auf der Bahnstrecke Århus - Skanderborg. Datum: 10. Juli 2020.
Arriva: Der REX von Århus nach Herning (LINT 41 AR 1027) hält im Bahnhof Hørning auf der Bahnstrecke Århus - Skanderborg. Datum: 10. Juli 2020.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge / Lint 41 I und II Private, Dänemark / Unternehmen / Arriva Tog A/S ·AT·, Urlaubsreise vom 6. bis zum 11. Juli 2020.

158 1200x800 Px, 25.07.2020

Arriva: Der LINT 41 AR 2046 nach Viborg wartet am 9. Juli 2020 im Bahnhof Rødkærsbro die Abfahrtszeit ab. - Das Bahnhhofsgebäude, das man rechts im Hintergrund sehen kann, wurde 1911 errichtet. Der Architekt war Heinrich Wenck, dem Dänemark u.a. viele schöne Bahhofsgebäude verdankt.
Arriva: Der LINT 41 AR 2046 nach Viborg wartet am 9. Juli 2020 im Bahnhof Rødkærsbro die Abfahrtszeit ab. - Das Bahnhhofsgebäude, das man rechts im Hintergrund sehen kann, wurde 1911 errichtet. Der Architekt war Heinrich Wenck, dem Dänemark u.a. viele schöne Bahhofsgebäude verdankt.
Kurt Rasmussen

Arriva: In Rødkærsbro treffen sich am 9. Juli 2020 der Zug nach Viborg (der LINT 41 AR 2046, links) und der Zug nach Århus (der LINT AR 2045).
Arriva: In Rødkærsbro treffen sich am 9. Juli 2020 der Zug nach Viborg (der LINT 41 AR 2046, links) und der Zug nach Århus (der LINT AR 2045).
Kurt Rasmussen

Arriva: Der Zug nach Århus, der LINT 2045, wartet am 9. Juli 2020 im Bahnhof Rødkærsbro die Ankunft des Gegenzuges aus Århus ab. - Rødkærsbro wird wie Viborg von Arriva-Triebzügen und ganz wenigen IC-Zügen (DSB) bedient. - Die Renovierung hat diesen Bahnhof nicht ganz zur Unkenntlichkeit geändert; links gibt es noch einige Reminiszenzen aus einer größeren Vergangenheit. - Die Kleinstadt wurde früher so beschrieben:  Rødkærsbro ist eine Stadt mit Bahnhof und Gasthof  - den Bahnhof und den Gasthof gibt es noch und darüber hinaus hat die Stadt eine große Käserei. - Der Bahnhof erhielt den Namen  Rødkærsbro  wegen einer naheliegenden Brücke (dä: bro) über einen Teich oder ein Moor (dä: kær) mit rötlicher (dä: rød-, rødlig) Bepflanzung.
Arriva: Der Zug nach Århus, der LINT 2045, wartet am 9. Juli 2020 im Bahnhof Rødkærsbro die Ankunft des Gegenzuges aus Århus ab. - Rødkærsbro wird wie Viborg von Arriva-Triebzügen und ganz wenigen IC-Zügen (DSB) bedient. - Die Renovierung hat diesen Bahnhof nicht ganz zur Unkenntlichkeit geändert; links gibt es noch einige Reminiszenzen aus einer größeren Vergangenheit. - Die Kleinstadt wurde früher so beschrieben: "Rødkærsbro ist eine Stadt mit Bahnhof und Gasthof" - den Bahnhof und den Gasthof gibt es noch und darüber hinaus hat die Stadt eine große Käserei. - Der Bahnhof erhielt den Namen "Rødkærsbro" wegen einer naheliegenden Brücke (dä: bro) über einen Teich oder ein Moor (dä: kær) mit rötlicher (dä: rød-, rødlig) Bepflanzung.
Kurt Rasmussen

Arriva: Der LINT AR 2045 erreicht am 9. Juli 2020 den Bahnhof Rødkærsbro auf der Bahnstrecke Langå - Bjerringbro - Rødkærsbro - Viborg - Skive - Struer. - In den Jahren 1912 bis 1968 gab es eine Privatbahnverbindung (34,5 km) zwischen Silkeborg und Rødkærsbro über Kjellerup (Silkeborg - Kjellerup - Rødkærsbro - Jernbane (SKRJ)). - Die kleine Stadt Rødkærsbro hat 1729 Einwohner und liegt 16 km südöstlich von Viborg. - Einige kleine dänische Städte haben wie Rødkærsbro das Glück, an einer Bahnstrecke zu liegen. Viele Kleinstädte, die ihre Bahnverbindung, d.h. eine leistungsfähige öffentliche Verkehrsverbindung, verloren haben, haben einen - oft merkbaren - Rückgang erlebt. Dort ist oft die Entwicklung stagniert, viele Einwohner sind weggezogen und das Wirtschafts- und Geschäftsleben ist ausgestorben.
Arriva: Der LINT AR 2045 erreicht am 9. Juli 2020 den Bahnhof Rødkærsbro auf der Bahnstrecke Langå - Bjerringbro - Rødkærsbro - Viborg - Skive - Struer. - In den Jahren 1912 bis 1968 gab es eine Privatbahnverbindung (34,5 km) zwischen Silkeborg und Rødkærsbro über Kjellerup (Silkeborg - Kjellerup - Rødkærsbro - Jernbane (SKRJ)). - Die kleine Stadt Rødkærsbro hat 1729 Einwohner und liegt 16 km südöstlich von Viborg. - Einige kleine dänische Städte haben wie Rødkærsbro das Glück, an einer Bahnstrecke zu liegen. Viele Kleinstädte, die ihre Bahnverbindung, d.h. eine leistungsfähige öffentliche Verkehrsverbindung, verloren haben, haben einen - oft merkbaren - Rückgang erlebt. Dort ist oft die Entwicklung stagniert, viele Einwohner sind weggezogen und das Wirtschafts- und Geschäftsleben ist ausgestorben.
Kurt Rasmussen

Arriva: Am Vormittag des 9. Juli 2020 wartet der Zug nach Århus (der LINT 41 AR 1024) im Bahnhof Viborg die Abfahrtszeit ab. - Dass die Stadt Viborg früher eine wichtige Rolle als Bahnstadt hatte, davon gibt es heute keine Spuren. - Die Stadt Viborg, die rund 41.000 Einwohner hat, wurde 900 - 1000 gegründet. In der Stadt gibt es einen Dom (im 19. Jh wurde eine neue Kirche als Ersatz eines älteren Bauwerkes errichtet), und die Stadt ist auch Gerichtsstadt mit dem Sitz des Vestre Landsret (: des dänischen Westlandgerichtes).
Arriva: Am Vormittag des 9. Juli 2020 wartet der Zug nach Århus (der LINT 41 AR 1024) im Bahnhof Viborg die Abfahrtszeit ab. - Dass die Stadt Viborg früher eine wichtige Rolle als Bahnstadt hatte, davon gibt es heute keine Spuren. - Die Stadt Viborg, die rund 41.000 Einwohner hat, wurde 900 - 1000 gegründet. In der Stadt gibt es einen Dom (im 19. Jh wurde eine neue Kirche als Ersatz eines älteren Bauwerkes errichtet), und die Stadt ist auch Gerichtsstadt mit dem Sitz des Vestre Landsret (: des dänischen Westlandgerichtes).
Kurt Rasmussen

1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.