bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Harald Neumann

24 Bilder
Noch mal ein Blick in einen neuen Dosto-Mittelwagen des Hanse-Express. Hier das Mehrzweck-/Radabteil im 780.0.
Noch mal ein Blick in einen neuen Dosto-Mittelwagen des Hanse-Express. Hier das Mehrzweck-/Radabteil im 780.0.
Harald Neumann

Der Zwischenstock am 2. Wagenende des 780.0 Hanse-Express präsentiert sich ebenfalls mit vollwertigen Sitzen.
Der Zwischenstock am 2. Wagenende des 780.0 Hanse-Express präsentiert sich ebenfalls mit vollwertigen Sitzen.
Harald Neumann

Blick in den Oberstock eines 2.Kl-Mittelwagen (Bauart 780.0). Neu sind u.a. hier die Kopfstützen, die wieder ein Backenpolster haben und die elektronische Sitzplatzreservierung.
Blick in den Oberstock eines 2.Kl-Mittelwagen (Bauart 780.0). Neu sind u.a. hier die Kopfstützen, die wieder ein Backenpolster haben und die elektronische Sitzplatzreservierung.
Harald Neumann

Neu am Dosto Bauart 780.0 sind auch die normalen Sitze (statt Klappsitze) im Zwischenstock. Allerdings haben die Wagen nun 2 Sitze weniger (nun 117) als die Vorgänger der Bauart 780.
Neu am Dosto Bauart 780.0 sind auch die normalen Sitze (statt Klappsitze) im Zwischenstock. Allerdings haben die Wagen nun 2 Sitze weniger (nun 117) als die Vorgänger der Bauart 780.
Harald Neumann

Blick in einen reichsbahntypischen Reko-Wagen Bauart Bag. Diese Wagen wurden nach dem 2.Weltkrieg in den 50iger Jahren aus alten Länderbahnwagen umgebaut. Die Unterbauten der 2- oder 3achsigen Wagen wurden mit neuen Aufbauten versehen und liefen auf vielen Nebenbahnstrecken sogar bis kurz nach der Wende. Techn. Daten z.B.: Hg=90 km/h, LüP: 13,12m, Dampfheizung(Nuhz), Elektroheizung(1000V), 1 Schiebetür pro Wagenseite.
Blick in einen reichsbahntypischen Reko-Wagen Bauart Bag. Diese Wagen wurden nach dem 2.Weltkrieg in den 50iger Jahren aus alten Länderbahnwagen umgebaut. Die Unterbauten der 2- oder 3achsigen Wagen wurden mit neuen Aufbauten versehen und liefen auf vielen Nebenbahnstrecken sogar bis kurz nach der Wende. Techn. Daten z.B.: Hg=90 km/h, LüP: 13,12m, Dampfheizung(Nuhz), Elektroheizung(1000V), 1 Schiebetür pro Wagenseite.
Harald Neumann

Wascheinrichtung im WC eines Bag-Wagens der DR. Das Wasser wurde mittels eines Tretpedals am Boden über ein Ventil freigegeben. Im Winter wurde das Wasser abgelassen und das Wasser in Wasserkannen bereitgestellt.
Wascheinrichtung im WC eines Bag-Wagens der DR. Das Wasser wurde mittels eines Tretpedals am Boden über ein Ventil freigegeben. Im Winter wurde das Wasser abgelassen und das Wasser in Wasserkannen bereitgestellt.
Harald Neumann

Spülventil eines Plumsklo in Bag-Wagen der DR. Rechts unten kommt das Gestänge vom Tretpedal, dass das Ventil öffnet. Oben links das Absperrventil für die Leitung vom Wasserbehälter.
Spülventil eines Plumsklo in Bag-Wagen der DR. Rechts unten kommt das Gestänge vom Tretpedal, dass das Ventil öffnet. Oben links das Absperrventil für die Leitung vom Wasserbehälter.
Harald Neumann

Plumpsklo im WC eines Bag-Wagens der DR. Rechts am gefliesten (!) Boden ist das Tretpedal für die Spülung zu sehen.
Plumpsklo im WC eines Bag-Wagens der DR. Rechts am gefliesten (!) Boden ist das Tretpedal für die Spülung zu sehen.
Harald Neumann

Blick in das 1.Kl. Raucherabteil eines ABbd 406.1 Wagens. Diese Wagen wurden in den 90igern im Werk Gotha als kombinierte Sitz-/Gepäckwagen gebaut, nach der Wende in sogenannte  Bikerwagen  umgebaut. Sie haben 3 1.Kl.-Abteile, 1 behindertengerechtes 2.Kl.-Abteil sowie WC, ein großes Mehrzweck-/Fahrradabteil sowie ein Zugführer-Dienstabteil. Dieser ist in Cottbus beheimatet u. läuft hauptsächlich auf der RE18 Cottbus-Dresden. 22.10.06
Blick in das 1.Kl. Raucherabteil eines ABbd 406.1 Wagens. Diese Wagen wurden in den 90igern im Werk Gotha als kombinierte Sitz-/Gepäckwagen gebaut, nach der Wende in sogenannte "Bikerwagen" umgebaut. Sie haben 3 1.Kl.-Abteile, 1 behindertengerechtes 2.Kl.-Abteil sowie WC, ein großes Mehrzweck-/Fahrradabteil sowie ein Zugführer-Dienstabteil. Dieser ist in Cottbus beheimatet u. läuft hauptsächlich auf der RE18 Cottbus-Dresden. 22.10.06
Harald Neumann

Als der IR Chemnitz - Berlin noch fuhr befand sich an erster Stelle hinter der Lok der 2.Kl.Sitz-/Fahrradabteilwagen.
Als der IR Chemnitz - Berlin noch fuhr befand sich an erster Stelle hinter der Lok der 2.Kl.Sitz-/Fahrradabteilwagen.
Harald Neumann

Ein von der normalen Bauart By439 abweichender Wagen ist 50 80 21-33 313-5. Die kleinen Energiesparlampen an der Decke u. die Dekoleuchten in den Gepäckablagen lassen den Wagen gemütlicher wirken. Außerdem sind hier alle Fenster öffnungsfähig und die Drehgestelle (für den früheren Einsatz auf der Berliner Stadtbahn) sind By-untypisch mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Jetzt in Cottbus beheimatet, früher in Berlin-Lichtenberg. 10.01.06
Ein von der normalen Bauart By439 abweichender Wagen ist 50 80 21-33 313-5. Die kleinen Energiesparlampen an der Decke u. die Dekoleuchten in den Gepäckablagen lassen den Wagen gemütlicher wirken. Außerdem sind hier alle Fenster öffnungsfähig und die Drehgestelle (für den früheren Einsatz auf der Berliner Stadtbahn) sind By-untypisch mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Jetzt in Cottbus beheimatet, früher in Berlin-Lichtenberg. 10.01.06
Harald Neumann

Innenansicht eines Bimz546.9 Wagens der Strecke RE18 Cottbus - Dresden. Leider leidet die schöne Inneneinrichtung sehr unter der rohen Behandlung unserer heutigen Jugendlichen, die alles Abreißen müssen was irgendwie geht. Nach Gardinen, Zeitungshaltern u. Fenstertischen fehlen auch oft bald Kopfpolster und die großen Tische.
Innenansicht eines Bimz546.9 Wagens der Strecke RE18 Cottbus - Dresden. Leider leidet die schöne Inneneinrichtung sehr unter der rohen Behandlung unserer heutigen Jugendlichen, die alles Abreißen müssen was irgendwie geht. Nach Gardinen, Zeitungshaltern u. Fenstertischen fehlen auch oft bald Kopfpolster und die großen Tische.
Harald Neumann

Ein frischlackierter Byz439.4 (5080 21-33 117-0) im Bf Falkenberg/E. Abnahme AW Wittenberge: 28.11.06, obwohl rund 25 Jahre alt u. teilweise an den Türblättern von Rost zerfressen, werden die Fahrzeuge in Brandenburg noch eine Weile Dienst tun. 06.12.06
Ein frischlackierter Byz439.4 (5080 21-33 117-0) im Bf Falkenberg/E. Abnahme AW Wittenberge: 28.11.06, obwohl rund 25 Jahre alt u. teilweise an den Türblättern von Rost zerfressen, werden die Fahrzeuge in Brandenburg noch eine Weile Dienst tun. 06.12.06
Harald Neumann

Im Bahnhof Cottbus tut dieser Dms922 noch seinen Dienst. Allerdings fährt er nur noch als Müllcontainertransportwagen innerhalb des Bahnhofs. 160 km/h - das war ein mal, die Rolltüren gehen auch nicht mehr, aber die Farbe ist selten gewoden. 09.11.06
Im Bahnhof Cottbus tut dieser Dms922 noch seinen Dienst. Allerdings fährt er nur noch als Müllcontainertransportwagen innerhalb des Bahnhofs. 160 km/h - das war ein mal, die Rolltüren gehen auch nicht mehr, aber die Farbe ist selten gewoden. 09.11.06
Harald Neumann

Ein Bimz-Wagen hier noch im regulären IR-Dienst in der Mitte des aus 5 Wagen (+ einer BR101) bestehenden IR2284 am 08.04.06. Zum Glück wurden die Züge der Linie bis zum vorletzten Tag der Linie fast sortenrein in dieser Farbgebung gefahren.
Ein Bimz-Wagen hier noch im regulären IR-Dienst in der Mitte des aus 5 Wagen (+ einer BR101) bestehenden IR2284 am 08.04.06. Zum Glück wurden die Züge der Linie bis zum vorletzten Tag der Linie fast sortenrein in dieser Farbgebung gefahren.
Harald Neumann

Am Schluß des IR2284 Chemnitz- Berlin hängt am 08.04.06 ein Aimz in InterRegiofarben.
Am Schluß des IR2284 Chemnitz- Berlin hängt am 08.04.06 ein Aimz in InterRegiofarben.
Harald Neumann

Blick in das Fahrradabteil des ABbd 406.1. Die Ladetüren werden pneumatisch betätigt und sind an die Zug-Türschließanlage angeschlossen. Im Hintergrund die Trennwand zum Behinderten-WC u. links der Durchgang zu den Abteilen. Wgnr: 5080 84-80 030-1.
Blick in das Fahrradabteil des ABbd 406.1. Die Ladetüren werden pneumatisch betätigt und sind an die Zug-Türschließanlage angeschlossen. Im Hintergrund die Trennwand zum Behinderten-WC u. links der Durchgang zu den Abteilen. Wgnr: 5080 84-80 030-1.
Harald Neumann

Die ehem. InterRegiowagen, die in Cottbus beheimatet sind, laufen hauptsächlich auf der RE18 Lausitz  zwischen Cottbus und Dresden-Neust. Am Vormittag fährt aber ein Umlauf mit diesen Wagen als RE18 nach Falkenberg(Elster). Hier 5180 22-95 659-4 (Bimz546.8) im Bild.
Die ehem. InterRegiowagen, die in Cottbus beheimatet sind, laufen hauptsächlich auf der RE18"Lausitz" zwischen Cottbus und Dresden-Neust. Am Vormittag fährt aber ein Umlauf mit diesen Wagen als RE18 nach Falkenberg(Elster). Hier 5180 22-95 659-4 (Bimz546.8) im Bild.
Harald Neumann

Ebenfalls im RE18 Lausitz  eingesetzt: ABbd-Wagen 5080 84-80 030-1 (Bauart 406.1) mit 3 1.Kl.Abteilen, Rollstuhlfahrerabteil, Rollstuhlfahrergeeignetes WC, Fahrradabteil, und Zugführerabteil. Die Wagen laufen dort hauptsächlich für den Touristenverkehr mit vielen Fahrrädern zwischen Spreewald u. Elbflorenz in diesem Umlauf. Rollstuhlabt. u. -WC sind im Stwg nochmals vorhanden.
Ebenfalls im RE18"Lausitz" eingesetzt: ABbd-Wagen 5080 84-80 030-1 (Bauart 406.1) mit 3 1.Kl.Abteilen, Rollstuhlfahrerabteil, Rollstuhlfahrergeeignetes WC, Fahrradabteil, und Zugführerabteil. Die Wagen laufen dort hauptsächlich für den Touristenverkehr mit vielen Fahrrädern zwischen Spreewald u. Elbflorenz in diesem Umlauf. Rollstuhlabt. u. -WC sind im Stwg nochmals vorhanden.
Harald Neumann

Übergangsbereich eines Wagens der Flughafenlinie S2 in Dresden. Überraschend: es sind Aschenbecher in den Plattformbereichen angebracht, obwohl das Rauchen in sächsischen Zügen nicht erlaubt ist! Auch in Brandenburg, wo es noch Raucherabteile auch weiterhin in den RE-Linien gibt, sind sie an diesen Stellen abmontiert worden, weil die Geruchsbelästigung im gesamten Wagen zu stark ist.
Übergangsbereich eines Wagens der Flughafenlinie S2 in Dresden. Überraschend: es sind Aschenbecher in den Plattformbereichen angebracht, obwohl das Rauchen in sächsischen Zügen nicht erlaubt ist! Auch in Brandenburg, wo es noch Raucherabteile auch weiterhin in den RE-Linien gibt, sind sie an diesen Stellen abmontiert worden, weil die Geruchsbelästigung im gesamten Wagen zu stark ist.
Harald Neumann

Im Oberstock des DBuz748 finden sich nur noch 3 Sitzreihen um mehr Platz für Radlers Urlaubsgepäck zu schaffen. Im Unterstock befinden sich noch einige Klappsitze. Insgesamt verfügt er somit über 43 Sitzplätze.
Im Oberstock des DBuz748 finden sich nur noch 3 Sitzreihen um mehr Platz für Radlers Urlaubsgepäck zu schaffen. Im Unterstock befinden sich noch einige Klappsitze. Insgesamt verfügt er somit über 43 Sitzplätze.
Harald Neumann

Auch im Zwischenstock des DBuz748 noch mehrere Stellplätze für Räder. Der Wagen wird seit einigen Tagen auf der Linie RE3 Nordost zwischen Elsterwerda - Berlin - Stralsund eingesetzt und bietet nun viel Platz für Urlauber mit Rädern nach Usedom (Umstieg in UBB in Züssow) und nach Greifswald, Stralsund. In der Gegenrichtung empfiehlt sich der Fläming, der nördl. Spreewald um Golßen/Baruth und die Niederlausitzer Heidelandschaft um Elsterwerda!
Auch im Zwischenstock des DBuz748 noch mehrere Stellplätze für Räder. Der Wagen wird seit einigen Tagen auf der Linie RE3 Nordost zwischen Elsterwerda - Berlin - Stralsund eingesetzt und bietet nun viel Platz für Urlauber mit Rädern nach Usedom (Umstieg in UBB in Züssow) und nach Greifswald, Stralsund. In der Gegenrichtung empfiehlt sich der Fläming, der nördl. Spreewald um Golßen/Baruth und die Niederlausitzer Heidelandschaft um Elsterwerda!
Harald Neumann

Im Unterstock des DBuz748 die vielen Stellplätze der Fahrräder, die für mehr Ordnung sorgen sollen. Techn. Daten des Wagens: Wg-Nr: 5080 2504 144-5, Bauart 748(vormals vermutl.747.9), 120 km/h, Gew.42/47t 43Pl., Scheibenbremsen, ep-Bremse, NBÜ nach UIC 541, Heimat Bf Cottbus, AW Wittenberge 11.07.06.
Im Unterstock des DBuz748 die vielen Stellplätze der Fahrräder, die für mehr Ordnung sorgen sollen. Techn. Daten des Wagens: Wg-Nr: 5080 2504 144-5, Bauart 748(vormals vermutl.747.9), 120 km/h, Gew.42/47t 43Pl., Scheibenbremsen, ep-Bremse, NBÜ nach UIC 541, Heimat Bf Cottbus, AW Wittenberge 11.07.06.
Harald Neumann

Dieser ABd 406 verkehrt zur Zeit planmäßig auf der brandenburger RE18 zwischen Cottbus und Dresden-Neustadt. Für das erhöhte Radtouristenaufkommen sind sie im Sommer eine gute Mitnahmemöglichkeit für Räder mit viel Gepäck, die sich durch die breiten (aber leider sehr hohen)Ladetüren prima einladen lassen. Man kann so schön von Elbflorenz zum Spreewald u. zurück pendeln. Die Wagen entstanden aus DR-Schnellzug-Kombi-Sitz/Gepäckwagen. Hg 160km/h, großes Radabteil mit Sitzplätzen, behindertengerechtes WC u. 2.Kl.Abteil, drei 1.Kl.Abteile sowie ein Zugführer-Dienstabteil sind innen vorhanden.
Dieser ABd 406 verkehrt zur Zeit planmäßig auf der brandenburger RE18 zwischen Cottbus und Dresden-Neustadt. Für das erhöhte Radtouristenaufkommen sind sie im Sommer eine gute Mitnahmemöglichkeit für Räder mit viel Gepäck, die sich durch die breiten (aber leider sehr hohen)Ladetüren prima einladen lassen. Man kann so schön von Elbflorenz zum Spreewald u. zurück pendeln. Die Wagen entstanden aus DR-Schnellzug-Kombi-Sitz/Gepäckwagen. Hg 160km/h, großes Radabteil mit Sitzplätzen, behindertengerechtes WC u. 2.Kl.Abteil, drei 1.Kl.Abteile sowie ein Zugführer-Dienstabteil sind innen vorhanden.
Harald Neumann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.