bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

8 Bilder
52 Jahre war sie zum Zeitpunkt der Aufnahme alt, 363 162-9 oder besser V 60 1162. Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt. Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH). Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS). Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf. Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous, die ehemalige Mannesmann Röhren-Walzwerk AG, kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden. Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH. 18.02.2014 Bous/Saar
52 Jahre war sie zum Zeitpunkt der Aufnahme alt, 363 162-9 oder besser V 60 1162. Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt. Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH). Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS). Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf. Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous, die ehemalige Mannesmann Röhren-Walzwerk AG, kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden. Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH. 18.02.2014 Bous/Saar
Erhard Pitzius

181 209 hatte den IC 2054 von Frankfurt/Main nach Saarbrücken gebracht! Nun erscheint 363 658 auf der Bildfläche und zieht die Wagen des Intercity ab. 05.06.2014 - Saarbrücken Hbf.
181 209 hatte den IC 2054 von Frankfurt/Main nach Saarbrücken gebracht! Nun erscheint 363 658 auf der Bildfläche und zieht die Wagen des Intercity ab. 05.06.2014 - Saarbrücken Hbf.
Erhard Pitzius

Noch 5 Meter.....Fingerspitzengefühl ist vom Rangierlokführer gefragt als der per Funkfernsteuerung die Güterwagen aus dem Werk der Stahlwerke Bous ausziehen muß.
Der Zug passt nämlich bis auf wenige Zentimeter genau auf das Ausziehgleis, damit die Weiche am hinteren Ende des Zuges umgestellt werden kann.
52 Jahre ist sie alt 363 162-9 oder besser V 60 1162.
Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt.
Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH).
Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS).
Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf.
Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous ဓ die ehemalige Mannesmannröhren-Walzwerk AG ဓ kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden.
Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH.
18.02.2014
Noch 5 Meter.....Fingerspitzengefühl ist vom Rangierlokführer gefragt als der per Funkfernsteuerung die Güterwagen aus dem Werk der Stahlwerke Bous ausziehen muß. Der Zug passt nämlich bis auf wenige Zentimeter genau auf das Ausziehgleis, damit die Weiche am hinteren Ende des Zuges umgestellt werden kann. 52 Jahre ist sie alt 363 162-9 oder besser V 60 1162. Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt. Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH). Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS). Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf. Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous ဓ die ehemalige Mannesmannröhren-Walzwerk AG ဓ kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden. Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH. 18.02.2014
Erhard Pitzius

52 Jahre ist sie alt 363 162-9 oder besser V 60 1162. Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt. Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH). Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS). Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf. Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous, die ehemalige Mannesmannröhren-Walzwerk AG,  kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden. Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH. 18.02.2014 Bous/Saar
52 Jahre ist sie alt 363 162-9 oder besser V 60 1162. Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt. Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH). Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS). Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf. Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous, die ehemalige Mannesmannröhren-Walzwerk AG, kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden. Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH. 18.02.2014 Bous/Saar
Erhard Pitzius

Noch 5 Meter.....4 Meter...3 Meter..2 Meter......fast geschafft. Fingerspitzengefühl ist vom Rangierlokführer gefragt als der per Funkfernsteuerung die Güterwagen aus dem Werk der Stahlwerke Bous ausziehen muß.
Der Zug passt nämlich bis auf wenige Zentimeter genau auf das Ausziehgleis, damit die Weiche am hinteren Ende des Zuges umgestellt werden kann.
52 Jahre ist sie alt 363 162-9 oder besser V 60 1162.
Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt.
Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH).
Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS).
Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf.
Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous ဓ die ehemalige Mannesmannröhren-Walzwerk AG ဓ kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden.
Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH
18.02.2014
Noch 5 Meter.....4 Meter...3 Meter..2 Meter......fast geschafft. Fingerspitzengefühl ist vom Rangierlokführer gefragt als der per Funkfernsteuerung die Güterwagen aus dem Werk der Stahlwerke Bous ausziehen muß. Der Zug passt nämlich bis auf wenige Zentimeter genau auf das Ausziehgleis, damit die Weiche am hinteren Ende des Zuges umgestellt werden kann. 52 Jahre ist sie alt 363 162-9 oder besser V 60 1162. Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt. Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH). Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS). Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf. Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous ဓ die ehemalige Mannesmannröhren-Walzwerk AG ဓ kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden. Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH 18.02.2014
Erhard Pitzius

Um die Ecke gespitzt - jetzt kommt das Dreibein - Aus Richtung Werksgelände der Stahlwerke Bous brummte es und dies war das Vorzeichen, dass das Dreibein gleich den Güterwagenpark aus dem Gelände auf das Ausziehgleis ziehen würde.
52 Jahre ist sie alt, 363 162-9 oder besser V 60 1162.
Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt.
Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH).
Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS).
Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf.
Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous ဓ die ehemalige Mannesmannröhren-Walzwerk AG ဓ kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden.
Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH
18.02.2014
Um die Ecke gespitzt - jetzt kommt das Dreibein - Aus Richtung Werksgelände der Stahlwerke Bous brummte es und dies war das Vorzeichen, dass das Dreibein gleich den Güterwagenpark aus dem Gelände auf das Ausziehgleis ziehen würde. 52 Jahre ist sie alt, 363 162-9 oder besser V 60 1162. Im Jahr 1962 von Krupp gebaut und am 07.01.1963 bei der DB in Dienst gestellt. Seit 2012 gehört die Lok der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo GmbH). Betreiber ist zur Zeit ein junges Unternehmen, der Bahnservice Saar (BSS). Früher wurden hier Röhren gefertigt, die Mannesmann Röhren genossen Weltruf. Bereits 1886 wurden dort nahtlose Rohre nach dem Mannesmann-Pilgerschrittverfahren gewalzt. Das Werk Bous ဓ die ehemalige Mannesmannröhren-Walzwerk AG ဓ kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier die ersten verkaufsfähigen nahtlosen Rohre serienmäßig hergestellt wurden. Heute wird Blockguss und Strangguss gefertigt und das Werk gehört seit 1998 der Georgsmarienhütte Holding GmbH 18.02.2014
Erhard Pitzius

Wochenendruhe herrschte bei den Elektrifizierungsarbeiten im Bahnhof Schönberg/Vogtland.
Ab Fahrplanwechsel Dezember 2013 sollen ja die elektrischen Züge bis Hof rollen können.
Die interessanten Fahrzeuge sind meistens verdeckt abgestellt aber einen relativen guten Blick konnte ich noch erhaschen.
Abgestellt waren 363 666-9 und ein MZA 652 von Railsystems.
363 666 wurde im Oktober 1959 in Dienst gestellt, gebaut wurde sie von MaK.
Sie kam als V 60 666 auf die Gleise und stand 2011 zur Ausmusterung in Mannheim. Seit 2012 fährt die für Railsystems.

Das Fahrzeug in Gelb ist ein(e) MZA, eine selbstfahrende Mehrzweckarbeitsbühne Bauart DR.
Während der Revisionsfahrt kann das Fahrzeug von der Bühne aus gesteuert werden. Mit dem vorhandenen Stromabnehmer kann die Fahrleitungslage überprüft werden.

10.08.2013
Wochenendruhe herrschte bei den Elektrifizierungsarbeiten im Bahnhof Schönberg/Vogtland. Ab Fahrplanwechsel Dezember 2013 sollen ja die elektrischen Züge bis Hof rollen können. Die interessanten Fahrzeuge sind meistens verdeckt abgestellt aber einen relativen guten Blick konnte ich noch erhaschen. Abgestellt waren 363 666-9 und ein MZA 652 von Railsystems. 363 666 wurde im Oktober 1959 in Dienst gestellt, gebaut wurde sie von MaK. Sie kam als V 60 666 auf die Gleise und stand 2011 zur Ausmusterung in Mannheim. Seit 2012 fährt die für Railsystems. Das Fahrzeug in Gelb ist ein(e) MZA, eine selbstfahrende Mehrzweckarbeitsbühne Bauart DR. Während der Revisionsfahrt kann das Fahrzeug von der Bühne aus gesteuert werden. Mit dem vorhandenen Stromabnehmer kann die Fahrleitungslage überprüft werden. 10.08.2013
Erhard Pitzius

Ebenfalls am 01.04.2010 kamen mir 111 127 und 363 117-3 vor die Linse. Hier vor den ehrwürdigen Hallen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Saarbrücken. Die Sonne schien so warm an diesem Tag, sodass sich der Rangierer einen Liegestuhl aufgestellt hatte.
Also genau hinsehen.
Ebenfalls am 01.04.2010 kamen mir 111 127 und 363 117-3 vor die Linse. Hier vor den ehrwürdigen Hallen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Saarbrücken. Die Sonne schien so warm an diesem Tag, sodass sich der Rangierer einen Liegestuhl aufgestellt hatte. Also genau hinsehen.
Erhard Pitzius





Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.