bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

18 Bilder
Immer wieder gern gesehen, die Baureihe 151...besonders wenn sie so gut gepflegt daher kommt.
Coils, Kesselwagen und noch einiges an bunten Wagen zieht 151 064-3 hinter sich her.
Der Zug kommt aus Richtung Beckingen auf der Saartalstrecke und wird gleich das Stadtgebiet von Dillingen Saar erreichen.
Ich war bei Km 29,5 am Anschluß Katzenschwänz.
Nach links soll früher mal eine Verbindungskurve zu Niedtalbahn bestanden haben. Einige Spuren kann man noch entdecken.
Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus am 04.12.2014
Immer wieder gern gesehen, die Baureihe 151...besonders wenn sie so gut gepflegt daher kommt. Coils, Kesselwagen und noch einiges an bunten Wagen zieht 151 064-3 hinter sich her. Der Zug kommt aus Richtung Beckingen auf der Saartalstrecke und wird gleich das Stadtgebiet von Dillingen Saar erreichen. Ich war bei Km 29,5 am Anschluß Katzenschwänz. Nach links soll früher mal eine Verbindungskurve zu Niedtalbahn bestanden haben. Einige Spuren kann man noch entdecken. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus am 04.12.2014
Erhard Pitzius

Mit Bullenkraft über das Thüringer Oberland - Die Laternen im Hintergrund erheben nicht den Anspruch gerade zu stehen.
261 089-7 (mit Hilfe einer Gravita am Schluß) erklimmt die Höhen des Thüringer Schiefergebirges.
Der Streckenverlauf gleicht fast der einer Gebirgsbahn. Große Steigungen, enge Radien und ein Spitzkehrenbahnhof in Wurzbach zeichnen die Strecke aus.
In Blankenstein auf 434 Höhenmetern ging es los, hier bei Unterlemnitz sind es schon 540 Meter. Vier Kilometer weiter liegt bei Heinersdorf der Scheitelpunkt auf fast 610 Meter über N.N.
Danach geht es steil bergab, sodass in Heinersdorf immer eine zweite Bremsprobe vorgeschrieben war.
Ob das noch so ist muß ich mal recherchieren.
Am Zielpunkt in Saalfeld liegt die Strecke nur noch auf 211 Meter Höhe.
Bahnstrecke 6683 Blankenstein - Unterlemnitz (Triptis) - Bahnstrecke 6709 Unterlemnitz - Wurzbach - Bahnstrecke 6686 Wurzbach - Hockeroda und Bahnstrecke 6383 Landesgrenze Thür/Bay - Probstzella - Saalfeld (Gera - Leipzig), diese Strecken berührt der Verlauf dieses Zuges.
Personenzüge laufen einfach auf der KBS 557.
14.08.2013 Bahnhof Unterlemnitz
Mit Bullenkraft über das Thüringer Oberland - Die Laternen im Hintergrund erheben nicht den Anspruch gerade zu stehen. 261 089-7 (mit Hilfe einer Gravita am Schluß) erklimmt die Höhen des Thüringer Schiefergebirges. Der Streckenverlauf gleicht fast der einer Gebirgsbahn. Große Steigungen, enge Radien und ein Spitzkehrenbahnhof in Wurzbach zeichnen die Strecke aus. In Blankenstein auf 434 Höhenmetern ging es los, hier bei Unterlemnitz sind es schon 540 Meter. Vier Kilometer weiter liegt bei Heinersdorf der Scheitelpunkt auf fast 610 Meter über N.N. Danach geht es steil bergab, sodass in Heinersdorf immer eine zweite Bremsprobe vorgeschrieben war. Ob das noch so ist muß ich mal recherchieren. Am Zielpunkt in Saalfeld liegt die Strecke nur noch auf 211 Meter Höhe. Bahnstrecke 6683 Blankenstein - Unterlemnitz (Triptis) - Bahnstrecke 6709 Unterlemnitz - Wurzbach - Bahnstrecke 6686 Wurzbach - Hockeroda und Bahnstrecke 6383 Landesgrenze Thür/Bay - Probstzella - Saalfeld (Gera - Leipzig), diese Strecken berührt der Verlauf dieses Zuges. Personenzüge laufen einfach auf der KBS 557. 14.08.2013 Bahnhof Unterlemnitz
Erhard Pitzius

In der brütenden Mittagssonne...lockte mich 185 345 aus meinem schattigen Plätzchen an der KBS 685 hervor. Sie befördert hier einen Ganzzug aus ÖBB Wagen nach Dillingen/Saar.
Der Zug rauscht hier an den Stahlwerken Bous vorbei und natürlich auch gleich an mir. Keine Angst das Ausziehgleis der Stahlwerke Bous geht links an mir vorbei.

21.07.2013 - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus.
In der brütenden Mittagssonne...lockte mich 185 345 aus meinem schattigen Plätzchen an der KBS 685 hervor. Sie befördert hier einen Ganzzug aus ÖBB Wagen nach Dillingen/Saar. Der Zug rauscht hier an den Stahlwerken Bous vorbei und natürlich auch gleich an mir. Keine Angst das Ausziehgleis der Stahlwerke Bous geht links an mir vorbei. 21.07.2013 - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus.
Erhard Pitzius

Mal wieder eine SBB Cargo Maschine im Saarland - Fünf Jahre lang waren Loks von SBB Cargo im Saarland ein gewohnter Anblick. Die Suppenzüge zwischen Dillingen/Hochofen und Völklingen wurden zwischen 2003 und 2008 von der SBB befördert. SBB 482 034 bringt einen Zug mit Stahlerzeugnissen von SaarRail (Saarstahl) durch Dillingen nach Bremerhaven. Im Saarland wird der Zug in jedem Standort der Saarstahl (Neunkirchen - Saarbrücken - Völklingen) mit Wagen ergänzt. So kann die Fahrzeit des Zuges alleine schon im Saarland einige Stunden dauern. 14.07.2013 - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Mal wieder eine SBB Cargo Maschine im Saarland - Fünf Jahre lang waren Loks von SBB Cargo im Saarland ein gewohnter Anblick. Die Suppenzüge zwischen Dillingen/Hochofen und Völklingen wurden zwischen 2003 und 2008 von der SBB befördert. SBB 482 034 bringt einen Zug mit Stahlerzeugnissen von SaarRail (Saarstahl) durch Dillingen nach Bremerhaven. Im Saarland wird der Zug in jedem Standort der Saarstahl (Neunkirchen - Saarbrücken - Völklingen) mit Wagen ergänzt. So kann die Fahrzeit des Zuges alleine schon im Saarland einige Stunden dauern. 14.07.2013 - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Erhard Pitzius

Mal wieder eine SBB Cargo Maschine im Saarland - Fünf Jahre lang waren Loks von SBB Cargo im Saarland ein gewohnter Anblick.
Die Suppenzüge zwischen Dillingen/Hochofen und Völklingen wurden zwischen 2003 und 2008 von der SBB befördert.

SBB 482 034 bringt einen Zug mit Stahlerzeugnissen von SaarRail (Saarstahl) durch Dillingen nach Bremerhaven.
Im Saarland wird der Zug in jedem Standort der Saarstahl (Neunkirchen - Saarbrücken - Völklingen) mit Wagen ergänzt.
So kann die Fahrzeit des Zuges alleine schon im Saarland einige Stunden dauern.

14.07.2013 - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Mal wieder eine SBB Cargo Maschine im Saarland - Fünf Jahre lang waren Loks von SBB Cargo im Saarland ein gewohnter Anblick. Die Suppenzüge zwischen Dillingen/Hochofen und Völklingen wurden zwischen 2003 und 2008 von der SBB befördert. SBB 482 034 bringt einen Zug mit Stahlerzeugnissen von SaarRail (Saarstahl) durch Dillingen nach Bremerhaven. Im Saarland wird der Zug in jedem Standort der Saarstahl (Neunkirchen - Saarbrücken - Völklingen) mit Wagen ergänzt. So kann die Fahrzeit des Zuges alleine schon im Saarland einige Stunden dauern. 14.07.2013 - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Erhard Pitzius

Auch am Sonntag wird bei Saarstahl gearbeitet....und so werden die Arbeitsergebnisse in Form von Brammen von Völklingen aus in Richtung Saarbrücken und Neunkirchen zur Weiterverarbeitung gefahren.

186 332-3 kommt von der Saarstrecke und wird gleich zum Rangierbahnhof über die Güterumfahrung des Hauptbahnhofes abbiegen.

16.06.2013 Saarbrücken - Malstatt - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken -Karthaus
Auch am Sonntag wird bei Saarstahl gearbeitet....und so werden die Arbeitsergebnisse in Form von Brammen von Völklingen aus in Richtung Saarbrücken und Neunkirchen zur Weiterverarbeitung gefahren. 186 332-3 kommt von der Saarstrecke und wird gleich zum Rangierbahnhof über die Güterumfahrung des Hauptbahnhofes abbiegen. 16.06.2013 Saarbrücken - Malstatt - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken -Karthaus
Erhard Pitzius

Auch am Sonntag wird bei Saarstahl gearbeitet....und so werden die Arbeitsergebnisse in Form von Brammen von Völklingen aus in Richtung Saarbrücken und Neunkirchen zur Weiterverarbeitung gefahren. 186 332-3 kommt von der Saarstrecke und wird gleich zum Rangierbahnhof über die Güterumfahrung des Hauptbahnhofes abbiegen.

16.06.2013 Saarbrücken - Malstatt
Auch am Sonntag wird bei Saarstahl gearbeitet....und so werden die Arbeitsergebnisse in Form von Brammen von Völklingen aus in Richtung Saarbrücken und Neunkirchen zur Weiterverarbeitung gefahren. 186 332-3 kommt von der Saarstrecke und wird gleich zum Rangierbahnhof über die Güterumfahrung des Hauptbahnhofes abbiegen. 16.06.2013 Saarbrücken - Malstatt
Erhard Pitzius

Leere Wagen braucht das Brammenlager der Saarstahl AG in Völklingen.
E 186 339-8 bringt Nachschub aus Richtung Saarbrücken, hier bei Luisenthal.
07.05.2013 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken-Karthaus
Leere Wagen braucht das Brammenlager der Saarstahl AG in Völklingen. E 186 339-8 bringt Nachschub aus Richtung Saarbrücken, hier bei Luisenthal. 07.05.2013 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken-Karthaus
Erhard Pitzius

Ein Not - Nachschuß - Wir waren schon auf dem Heimweg aus Schönberg und da kam er angebrummt, eigentlich dachte ich an einen 612er aus Gera weil einige Kilometer entfernt ein Lokpfiff zu hören war. Auf der Strecke von Zeulenroda gibt es kurz vor Mehltheuer einen unbeschrankten BÜ.

Leider habe ich die ersten zwei Bilder von Vorne total vermasselt und so bleibt nur noch der Nachschuss auf den Gz (Schrott) aus Unterwellenborn mit ER 20-003, 92 80 1223 003-5 D-DISPO.

Schönberg/Vogtland KBS 530/545 23.05.2012
Bahnstrecke 6362 Leipzig/Connewitz - Hof.
Ein Not - Nachschuß - Wir waren schon auf dem Heimweg aus Schönberg und da kam er angebrummt, eigentlich dachte ich an einen 612er aus Gera weil einige Kilometer entfernt ein Lokpfiff zu hören war. Auf der Strecke von Zeulenroda gibt es kurz vor Mehltheuer einen unbeschrankten BÜ. Leider habe ich die ersten zwei Bilder von Vorne total vermasselt und so bleibt nur noch der Nachschuss auf den Gz (Schrott) aus Unterwellenborn mit ER 20-003, 92 80 1223 003-5 D-DISPO. Schönberg/Vogtland KBS 530/545 23.05.2012 Bahnstrecke 6362 Leipzig/Connewitz - Hof.
Erhard Pitzius

Auch ein FRET(chen) war noch im Saarland unterwegs und brachte einen Güterzug aus Richtung Saarlouis durch Dillingen.

Leider war die Sonne schon etwas weg, sodass das FRET(chen) Fell von SNCF 4 37015 nicht mehr erstrahlen konnte.

KBS 685 10.07.2012
Auch ein FRET(chen) war noch im Saarland unterwegs und brachte einen Güterzug aus Richtung Saarlouis durch Dillingen. Leider war die Sonne schon etwas weg, sodass das FRET(chen) Fell von SNCF 4 37015 nicht mehr erstrahlen konnte. KBS 685 10.07.2012
Erhard Pitzius

Auch die Baureihe 151 ist im Jahr 2011 noch sehr aktiv...

Damit die Güterzüge aus Saarbrücker Rangierbahnhof Richtung Forbach, Völklingen - Dillingen - Trier und zum Güterbahnhof Malstatt (Saarstahl Burbach) nicht durch den Hauptbahnhof fahren müssen , hat man eine Güterzugumfahrung angelegt.
151 070-0 nutzt ebenfalls die Umfahrung um mit ihrem Güterzug auf die Saartalstrecke zu gelangen.

Noch ein paar kurze Bemerkungen zu den 3 Brücken im Bild. Die Brücke hinten ist die alte Zufahrt zum Bereich des ehemaligen Bw Saarbrücken, dem Wartungsdepot des Regionalbus Saar Westpfalz und danach die Zufahrt zum Europabahnhof von Hinten und zu den dortigen neuen Ansiedlungen.

Die Fußgängerbrücke in der Mitte ist die alte Fußgängerverbindung vom Stadtteil Rodenhof zum Vorfeld des Hauptbahnhofes und der ehemaligen Hauptpost in Saarbrücken. Das Gleisfeld des Hauptbahnhofes wird durch den Lützelbachtunnel (Fußgängertunnel) unterquert.

Die neue Brücke im Vordergrund wurde im Jahr 2011 fertig gestellt und im Sommer für den Verkehr frei gegeben und ist eine weitere Anbindung zum Bereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes, wo neue Gewerbeansiedlungen und Dienstleistungszentren im Entstehen sind.

26.09.2011
Auch die Baureihe 151 ist im Jahr 2011 noch sehr aktiv... Damit die Güterzüge aus Saarbrücker Rangierbahnhof Richtung Forbach, Völklingen - Dillingen - Trier und zum Güterbahnhof Malstatt (Saarstahl Burbach) nicht durch den Hauptbahnhof fahren müssen , hat man eine Güterzugumfahrung angelegt. 151 070-0 nutzt ebenfalls die Umfahrung um mit ihrem Güterzug auf die Saartalstrecke zu gelangen. Noch ein paar kurze Bemerkungen zu den 3 Brücken im Bild. Die Brücke hinten ist die alte Zufahrt zum Bereich des ehemaligen Bw Saarbrücken, dem Wartungsdepot des Regionalbus Saar Westpfalz und danach die Zufahrt zum Europabahnhof von Hinten und zu den dortigen neuen Ansiedlungen. Die Fußgängerbrücke in der Mitte ist die alte Fußgängerverbindung vom Stadtteil Rodenhof zum Vorfeld des Hauptbahnhofes und der ehemaligen Hauptpost in Saarbrücken. Das Gleisfeld des Hauptbahnhofes wird durch den Lützelbachtunnel (Fußgängertunnel) unterquert. Die neue Brücke im Vordergrund wurde im Jahr 2011 fertig gestellt und im Sommer für den Verkehr frei gegeben und ist eine weitere Anbindung zum Bereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes, wo neue Gewerbeansiedlungen und Dienstleistungszentren im Entstehen sind. 26.09.2011
Erhard Pitzius

Montanverkehr gibt es noch im Saarland...
zwar nicht mehr soviel wie vor 40 Jahren aber immerhin.
Einen großen Teil der Verkehre finden zwischen der Produktion und den weiterverarbeitenden Betrieben von Saarstahl und der Dillinger Hütte statt.

186 337-2 bringt Rungenwagen vom Werk Neunkirchen zurück zum Stammwerk von Saarstahl nach Völklingen.

31.10.2012 bei Sinnerthal
Montanverkehr gibt es noch im Saarland... zwar nicht mehr soviel wie vor 40 Jahren aber immerhin. Einen großen Teil der Verkehre finden zwischen der Produktion und den weiterverarbeitenden Betrieben von Saarstahl und der Dillinger Hütte statt. 186 337-2 bringt Rungenwagen vom Werk Neunkirchen zurück zum Stammwerk von Saarstahl nach Völklingen. 31.10.2012 bei Sinnerthal
Erhard Pitzius

Montanverkehr gibt es noch im Saarland..
zwar nicht mehr soviel wie vor 40 Jahren aber immerhin.
Einen großen Teil der Verkehre finden zwischen der Produktion und den weiterverarbeitenden Betrieben von Saarstahl und der Dillinger Hütte statt.

186 337-2 bringt Rungenwagen vom Werk Neunkirchen zurück zum Stammwerk von Saarstahl nach Völklingen.

31.10.2012 bei Sinnerthal
Montanverkehr gibt es noch im Saarland.. zwar nicht mehr soviel wie vor 40 Jahren aber immerhin. Einen großen Teil der Verkehre finden zwischen der Produktion und den weiterverarbeitenden Betrieben von Saarstahl und der Dillinger Hütte statt. 186 337-2 bringt Rungenwagen vom Werk Neunkirchen zurück zum Stammwerk von Saarstahl nach Völklingen. 31.10.2012 bei Sinnerthal
Erhard Pitzius

Die Wintersonne lockte uns am 24.01.2013 hinaus an die Strecken.

Zuerst ging es nach Luisenthal bei Völklingen.

(E) 186 331-5 bringt leere Wagen zurück zu Saarstahl nach Völklingen.
Am Morgen hatte sie den Zug mit Brammen und Eisenträgern von Völklingen nach Neunkirchen gebracht, dort wird die Ladung weiter verarbeitet.

Im Hintergrund die Reste der ehemaligen Grube Luisenthal.
Am 7 Februar 1962 fanden dort bei einer Schlagwetterexplosion 299 Bergleute den Tod.

Unser Standpunkt war das ehemalige Gütergleis in Luisenthal, von hier wurden vor Mora C das Drahtwerk von Saarstahl in Luisenthal bedient und der Baustoffhändler  Niederer  hatte einen Gleisanschluß.

KBS 685
Die Wintersonne lockte uns am 24.01.2013 hinaus an die Strecken. Zuerst ging es nach Luisenthal bei Völklingen. (E) 186 331-5 bringt leere Wagen zurück zu Saarstahl nach Völklingen. Am Morgen hatte sie den Zug mit Brammen und Eisenträgern von Völklingen nach Neunkirchen gebracht, dort wird die Ladung weiter verarbeitet. Im Hintergrund die Reste der ehemaligen Grube Luisenthal. Am 7 Februar 1962 fanden dort bei einer Schlagwetterexplosion 299 Bergleute den Tod. Unser Standpunkt war das ehemalige Gütergleis in Luisenthal, von hier wurden vor Mora C das Drahtwerk von Saarstahl in Luisenthal bedient und der Baustoffhändler "Niederer" hatte einen Gleisanschluß. KBS 685
Erhard Pitzius

In der Abendsonne des 19.11.2012 brachte 185 243 den  Suppenzug  aus Dillingen von der  ROGESA  (Roheisengesellschaft Saar). Hier bei Ensdorf rollt er am Anschlußgleis des Kraftwerkes vorbei. Der Gleisanschluß wird zur Zeit nicht benutzt, weil die Importkohle per Schiff nach Ensdorf kommt. Bis zur Einstellung des Bergbaus im Saarland wurde auch Kohle aus Ensdorf verfeuert, die kam aus dem 1 Kilometer entfernten Berg werk.
In der Abendsonne des 19.11.2012 brachte 185 243 den "Suppenzug" aus Dillingen von der "ROGESA" (Roheisengesellschaft Saar). Hier bei Ensdorf rollt er am Anschlußgleis des Kraftwerkes vorbei. Der Gleisanschluß wird zur Zeit nicht benutzt, weil die Importkohle per Schiff nach Ensdorf kommt. Bis zur Einstellung des Bergbaus im Saarland wurde auch Kohle aus Ensdorf verfeuert, die kam aus dem 1 Kilometer entfernten Berg werk.
Erhard Pitzius

Der 19.11.2012 war im Saarland ein sonniger Tag bei angenehmen 13 Grad.

Wir waren zwischen Bous und Ensdorf unterwegs.

An der Suppe war mal eine 185er und keine 139er.

185 243-3 ist mit 3 leeren Torpedowagen von Völklingen zur Rogesa (Roheisengesellschaft Saar) nach Dillingen/Saar unterwegs. Hier beim Gelände des Stahlwerkes Bous (ehemals Mannesmann Röhrenwerke) und der ehemaligen Bahnmeisterei Bous. KBS 685
Der 19.11.2012 war im Saarland ein sonniger Tag bei angenehmen 13 Grad. Wir waren zwischen Bous und Ensdorf unterwegs. An der Suppe war mal eine 185er und keine 139er. 185 243-3 ist mit 3 leeren Torpedowagen von Völklingen zur Rogesa (Roheisengesellschaft Saar) nach Dillingen/Saar unterwegs. Hier beim Gelände des Stahlwerkes Bous (ehemals Mannesmann Röhrenwerke) und der ehemaligen Bahnmeisterei Bous. KBS 685
Erhard Pitzius

Der Suppenzug zieht Eisenbahnfreunde von überall an. 139 311-5 bringt den Suppenzug mit flüssigem Roheisen von der ROGESA in Dillingen/Saar nach Völklingen zur Saarstahl AG. 22.10.2012 KBS 685
Der Suppenzug zieht Eisenbahnfreunde von überall an. 139 311-5 bringt den Suppenzug mit flüssigem Roheisen von der ROGESA in Dillingen/Saar nach Völklingen zur Saarstahl AG. 22.10.2012 KBS 685
Erhard Pitzius

Deutschland / Güterverkehr / Güterzüge

665 1024x734 Px, 12.11.2012

Zwei außergewöhnliche Güterzüge gibt es regelmäßig auf der KBS 685 zwischen Dillingen und Völklingen bzw. Saarbrücken Rbf. zu sehen.

Am bekanntesten ist der Suppenzug mit flüssigem Roheisen.

Dieser Zug hier ist aber auch markant, weil er mit Schrägblechwagen verkehrt.

185 025-4 ist hier aus Dillingen kommend beim Werksgelände von Saarstahl in Völklingen unterwegs. 22.10.2012
Zwei außergewöhnliche Güterzüge gibt es regelmäßig auf der KBS 685 zwischen Dillingen und Völklingen bzw. Saarbrücken Rbf. zu sehen. Am bekanntesten ist der Suppenzug mit flüssigem Roheisen. Dieser Zug hier ist aber auch markant, weil er mit Schrägblechwagen verkehrt. 185 025-4 ist hier aus Dillingen kommend beim Werksgelände von Saarstahl in Völklingen unterwegs. 22.10.2012
Erhard Pitzius

Deutschland / Güterverkehr / Güterzüge

596 1024x591 Px, 12.11.2012





Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.