bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

47 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Siemens Vectron 193 (SBB Cargo International).
Siemens Vectron 193 in Doppeltraktion bei Deitingen am 14. Januar 2022 auf der Fahrt nach Cornaux mit einem Kesselwagenzug.
Foto: Walter Ruetsch
Siemens Vectron 193 (SBB Cargo International). Siemens Vectron 193 in Doppeltraktion bei Deitingen am 14. Januar 2022 auf der Fahrt nach Cornaux mit einem Kesselwagenzug. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 522 von SBB Cargo International mit einem Kesselwagenzug bei Cressier am 15. April 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 522 von SBB Cargo International mit einem Kesselwagenzug bei Cressier am 15. April 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein sehr seltenes Duo von SBB Cargo International.
BR 186 903 vielfachgesteuert mit einer blauen Vectron anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Liestal am 26. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Ein sehr seltenes Duo von SBB Cargo International. BR 186 903 vielfachgesteuert mit einer blauen Vectron anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Liestal am 26. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sirupzug Anklam-Aarberg vom 16. März 2021 mit Doppeltraktion BR 186 903 und BR 186 910. Diese Aufnahme ist bei Aarberg, wenige Meter vor seinem Ziel entstanden.
Fotostandort öffentlich zugänglicher Parktplatz von einem Restaurant, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Sirupzug Anklam-Aarberg vom 16. März 2021 mit Doppeltraktion BR 186 903 und BR 186 910. Diese Aufnahme ist bei Aarberg, wenige Meter vor seinem Ziel entstanden. Fotostandort öffentlich zugänglicher Parktplatz von einem Restaurant, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auf der Jurasüdfuss Linie sorgen die verschiedensten Traktionen vom Schweröler nach und ab Cornaux für interessante Abwechslung.
Hinfahrt vom 8. März 2021  mit Doppeltraktion BR 186 bei Selzach. 
Foto: Walter Ruetsch
Auf der Jurasüdfuss Linie sorgen die verschiedensten Traktionen vom Schweröler nach und ab Cornaux für interessante Abwechslung. Hinfahrt vom 8. März 2021 mit Doppeltraktion BR 186 bei Selzach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Lokzug Cornaux-Basel bestehend aus den weissen 186 906  Katzenberg  und 186 907  Sempione  von SBB Cargo International beim Passieren der Aarebrücke Olten bei sehr trübem Wetter.
Foto: Walter Ruetsch
Lokzug Cornaux-Basel bestehend aus den weissen 186 906 "Katzenberg" und 186 907 "Sempione" von SBB Cargo International beim Passieren der Aarebrücke Olten bei sehr trübem Wetter. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SIRUPZUG ANKLAM - AARBERG. Am 23. Februar 2021 brachte SBB Cargo-International den schweren Sirupzug mit der einmaligen Doppeltraktion bestehend aus zwei weissen 186 ab Karlsruhe nach Aarberg zur Zuckerfabrik. Der Bahnfotograf wurde bei Oensingen vom weissen Duo überrascht.
An der Spitze dieses Zuges eingereiht ist die 186 902. Besondere Beachtung gilt den beiden unterschiedlichen Seitenansichten.
Beste Grüsse an Alexander K. 
Foto: Walter Ruetsch
SIRUPZUG ANKLAM - AARBERG. Am 23. Februar 2021 brachte SBB Cargo-International den schweren Sirupzug mit der einmaligen Doppeltraktion bestehend aus zwei weissen 186 ab Karlsruhe nach Aarberg zur Zuckerfabrik. Der Bahnfotograf wurde bei Oensingen vom weissen Duo überrascht. An der Spitze dieses Zuges eingereiht ist die 186 902. Besondere Beachtung gilt den beiden unterschiedlichen Seitenansichten. Beste Grüsse an Alexander K. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SIRUPZUG ANKLAM - AARBERG.
Am 16. Februar 2021 brachte SBB Cargo-International den schweren Sirupzug mit der einmaligen Doppeltraktion bestehend aus der 186 902 und einer nicht erkennbaren Re 482 ab Karlsruhe nach Aarberg zur Zuckerfabrik. Der Bahnfotograf wurde bei Selzach sehr pünktlich von diesem fotogenen Gespann überrascht.
Foto: Walter Ruetsch
SIRUPZUG ANKLAM - AARBERG. Am 16. Februar 2021 brachte SBB Cargo-International den schweren Sirupzug mit der einmaligen Doppeltraktion bestehend aus der 186 902 und einer nicht erkennbaren Re 482 ab Karlsruhe nach Aarberg zur Zuckerfabrik. Der Bahnfotograf wurde bei Selzach sehr pünktlich von diesem fotogenen Gespann überrascht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM.
Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz.
Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg.
Foto: Walter Ruetsch
SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM. Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz. Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM.
Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz.
Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg.
Mein Fotostandort: Bahnübergang mit Schranke.
Bildausschnitt: Fotoshop.
Die 186 stand mit ihrer Sonderleistung rund eine Stunde vor der Abfahrt nach Karlsruhe bereit.
Foto: Walter Ruetsch
SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM. Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz. Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg. Mein Fotostandort: Bahnübergang mit Schranke. Bildausschnitt: Fotoshop. Die 186 stand mit ihrer Sonderleistung rund eine Stunde vor der Abfahrt nach Karlsruhe bereit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM.
Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz.
Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg.
Foto: Walter Ruetsch
SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM. Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz. Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM.
Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz.
Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg.
Foto: Walter Ruetsch
SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM. Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz. Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM.
Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz.
Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg.
Foto: Walter Ruetsch
SIRUPZUG AARBERG - ANKLAM. Am 18. Februar 2021 stand bei SBB Cargo-International für die Rückführung des Leermaterialzuges Aarberg-Karlsruhe die weisse 186 902 im Einsatz. Verschiedene Impressionen, eingefangen in Aarberg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vom Zihlkanal zur Hamburger Elbinsel Hamburg Hohe Schaar.
Kesselwagenzug 48666 ab Cornaux auf grosser Fahrt bei Selzach mit der Vectron 193 252 sowie einer Re 474 am 20. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Vom Zihlkanal zur Hamburger Elbinsel Hamburg Hohe Schaar. Kesselwagenzug 48666 ab Cornaux auf grosser Fahrt bei Selzach mit der Vectron 193 252 sowie einer Re 474 am 20. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sirupzug Aarberg - Anklam mit der Vectron 193 516, der ersten Blauen dieser Serie, vor der imposanten Kulisse der Zuckerfabrik Aarberg am 21. Januar 2021.
SBB Cargo International bringt die vielen leeren Wagen bis Erfurt, wo sie für den Rest der langen Fahrt von den deutschen Altbaulokomotiven übernommen werden.
Die Hinfahrt vom 19. Januar 2021 mit zwei weissen Lokomotiven der BR 186 war wegen einer sehr grossen Verspätung und somit der Ankunft in Aarberg bei Nacht nicht fotografierbar.
Eigentlich sehr schade, eine solch spezielle Traktion wird vielleicht nie mehr vorkommen, da  diese Lokomotiven für die Züge der RoLa bestimmt sind.
Unter ID 1240400 ist eine in Anklam entstandene Aufnahme von Alexander K. ersichtlich.
Foto: Walter Ruetsch
Sirupzug Aarberg - Anklam mit der Vectron 193 516, der ersten Blauen dieser Serie, vor der imposanten Kulisse der Zuckerfabrik Aarberg am 21. Januar 2021. SBB Cargo International bringt die vielen leeren Wagen bis Erfurt, wo sie für den Rest der langen Fahrt von den deutschen Altbaulokomotiven übernommen werden. Die Hinfahrt vom 19. Januar 2021 mit zwei weissen Lokomotiven der BR 186 war wegen einer sehr grossen Verspätung und somit der Ankunft in Aarberg bei Nacht nicht fotografierbar. Eigentlich sehr schade, eine solch spezielle Traktion wird vielleicht nie mehr vorkommen, da diese Lokomotiven für die Züge der RoLa bestimmt sind. Unter ID 1240400 ist eine in Anklam entstandene Aufnahme von Alexander K. ersichtlich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sirupzug Aarberg-Anklam vom 14. Januar 2021, bespannt mit der Vectron 193 534, im Bahnhof Aarberg zur Abfahrt bereit.
Fotostandort Bahnübergang, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Sirupzug Aarberg-Anklam vom 14. Januar 2021, bespannt mit der Vectron 193 534, im Bahnhof Aarberg zur Abfahrt bereit. Fotostandort Bahnübergang, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sirupzug Aarberg-Anklam vom 14. Januar 2021, bespannt mit der Vectron 193 534, im Bahnhof Aarberg anlässlich einer Begegnung mit dem BLS RBDe 565 731.
Fotostandort Bahnübergang, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Sirupzug Aarberg-Anklam vom 14. Januar 2021, bespannt mit der Vectron 193 534, im Bahnhof Aarberg anlässlich einer Begegnung mit dem BLS RBDe 565 731. Fotostandort Bahnübergang, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sirupzug Aarberg-Anklam vom 14. Januar 2021, bespannt mit der Vectron 193 534, im Bahnhof Aarberg vor der Kulisse der Zuckerfabrik zur Abfahrt bereit.
Fotostandort Bahnübergang, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Sirupzug Aarberg-Anklam vom 14. Januar 2021, bespannt mit der Vectron 193 534, im Bahnhof Aarberg vor der Kulisse der Zuckerfabrik zur Abfahrt bereit. Fotostandort Bahnübergang, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der erste SIRUPZUG der Saison 2021.
Der 40281 Karlsruhe-Aarberg wurde am 5. Januar 2021 ab Basel mit zwei blauen Vectron geführt. An der Spitze dieses Zuges eingereiht war die 193 527.
Die geplante Durchfahrt Solothurn um 14:14h wurde auf 16:15h verlegt. Trotz sehr schlechten Lichtverhältnissen entstand die nicht alltägliche Aufnahme dieses Zuges mit einem Gewicht von 2'110 Tonnen und einer Länge von 380 m um 15:55h bei Oensingen.
Besondere Beachtung gilt den gesenkten Stromabnehmern der beiden Lokomotiven beim Befahren der Schutzstrecke Oensingen-Obrbuchsiten.
Foto: Walter Ruetsch
Der erste SIRUPZUG der Saison 2021. Der 40281 Karlsruhe-Aarberg wurde am 5. Januar 2021 ab Basel mit zwei blauen Vectron geführt. An der Spitze dieses Zuges eingereiht war die 193 527. Die geplante Durchfahrt Solothurn um 14:14h wurde auf 16:15h verlegt. Trotz sehr schlechten Lichtverhältnissen entstand die nicht alltägliche Aufnahme dieses Zuges mit einem Gewicht von 2'110 Tonnen und einer Länge von 380 m um 15:55h bei Oensingen. Besondere Beachtung gilt den gesenkten Stromabnehmern der beiden Lokomotiven beim Befahren der Schutzstrecke Oensingen-Obrbuchsiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterzug von SBB CARGO INTERNATIONAL mit der noch sehr sauberen Vectron 193 532  Nightpiercer  bei Stein Säckingen am 10. Dezember 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Güterzug von SBB CARGO INTERNATIONAL mit der noch sehr sauberen Vectron 193 532 "Nightpiercer" bei Stein Säckingen am 10. Dezember 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.